Kardiogener Schock Flashcards
erklärt den Begriff: kardiogener Schock, seine möglichen Ursachen sowie Symptome
Definition
• Ein kardiogener Schock liegt vor, wenn das Herz akut nicht mehr in der Lage ist, so viel Blut in den Körperkreis/aufzupumpen, dass eine ausreichende Versorgung der Organe gewährleistet ist. Unbehandelt führt ein kardiogener Schock zum Multiorganversagen und weiter dann zum Tod.
Ursachen
• Die häufigste Ursache eines kardiogenen Schocks ist ein myokardiales Pumpversagen infolge eines akuten Myokardinfarktes. Seltenere Ursachen sind eine mechanische Dysfunktion oder eine extrakardial bedingte Behinderung (Obstruktion) der Füllung der Ventrikel.
Symptome
• Hypotonie mit reflektorischer Tachykardie
• akrale Marmorierung und Kälte (Akren = Gesamtheit der äußersten, endenden Körperteile z.B. Nase, Kinn, Extremitäten, besonders Finger und Zehen)
• durch die Kreislauf-Zentralisation: Müdigkeit bis hin zur Somnolenz, Oligurie
• durch das Lungenödem kommt es zu einer progredienten (voranschreitenden) Dyspnoe
• bei einer Rechtsherz-Insuffizienz sind die Halsvenen gestaut
erklärt den Begriff: Myokardinfarkt dessen Ursache sowie die unterschiedlichen Symptome beim Mann und bei der Frau
• Myokardinfarkt (= Herzinfarkt) Beim Herzinfarkt handelt es sich um eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der es durch den Verschluss einer oder mehrerer Koronararterien (Herzkranzgefäße) zu einer anhaltenden Minderversorgung des Herzmuskels (Myokard) mit Blut kommt (Ohne rascher und wirksamer Hilfe stirbt infolgedessen der nicht mehr durchblutete Teil des Herzmuskels ab.
Symptome
• Frau: Übelkeit, Rückenschmerzen, Schmerzen im Oberbauch, Brechreiz, Erbrechen, Blasse Gesichtsfarbe, Kalter Schweiß und Angstzustände, Schwächegefühl, Bewusstlosigkeit, Starke Schmerzen in Brustkorb und in den Schultern, Engegefühl, Druck und Brennen im Brustkorb, Ausgeprägte Atemnot, Schmerzen können in den Unterkiefer und in die Arme ausstrahlen, Schmerzen in und zwischen den Schulterblättern
• Mann: Starke Schmerzen im Brustkorb und Schultern, Engegefühl, Druck und Brennen im Brustkorb, Ausgeprägte Atemnot, Schmerzen können in den Kiefer und in die Arme ausstrahlen, Schmerzen in und zwischen den Schulterblättern, Übelkeit, Brechreiz, Schwächegefühl mit oder ohne Schmerzen, Bewusstlosigkeit, Blasse fahle Gesichtsfarbe und kalter Schweiß, Angstzustände
nennt die pflegerischen Maßnahmen nach dem Erkennen von Herz-Infarktzeichen
• Notarzt verständigen: 144
• herzentlastende Oberkörperhochlage im Bett (Herzbettlagerung)-> dieser reduziert den venösen Rückstrom zum Herzen bei einem zusätzlichen Lungenödem: Beine herabhängen lassen
• permanent beim Patienten bleiben und soweit möglich beruhigend auf ihn einwirken (Patienten haben oftmals ein, Vernichtungsgefühl” = Todesangst)
• einengende Kleidungsstücke lockern (entfernen) + Frischluftzufuhr (ggf. Fenster öffnen)
• Vitalzeichen (Puls, RR, Atmung, Bewusstseinslage) laufend ermitteln
• ggf. Sauerstoffgabe bei unter 90% periphere Sättigung bei einem
• Herz-Kreislauf-Stillstand: Reanimation durchführen