Hämorrhagischer Insult Flashcards

1
Q

definiert den Begriff: hämorrhagischer Insult” und beschreibt dessen Folgen.

A

Definition
• Einblutung ins Gehirn
Folgen
• Absterben von Gehirnregionen und damit einhergehende Behinderungen bis hin zum Tod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

nennt den Unterschied zwischen den jeweiligen extrazerebralen Blutungen und der intrazerebralen Blutung in Bezug auf den Ort der Blutung

A

extrazerebrale Blutung
• außerhalb des Gehirns, Blutung im Bereich der Hirnhäute (Meningen)- Dura mater, Arachoidea mater, Pia mater
• Epidural Blutung: zwischen Knochen und dura Mater (äußere Hirnhaut)
• Subdural Blutung: zwischen Dura Mater und Arachnoidea
• Subarachnoidale Blutung: zwischen Arachnoidea mater und pura Mater dieser Raum
• existiert physiologisch im Gehirn, die anderen beiden nicht!
intrazerebrale Blutung
• innerhalb des Gehirns, Blutungen aus einem Blutgefäß innerhalb des Hirngewebes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

nennt die Ursache, Symptome, Diagnostik und Therapie bei einer Epiduralen Blutung

A

Ursache
• Schädel-Hirn-Trauma (Compressio cerebri = Hirnquetschung)
Symptome
• Bewusstlosigkeit (2 Phasen- initiale (durch Trauma selbst hervorgerufen) und „freies Intervall“ wenige Stunden keine Symptome, 2.Phase durch Veränderung des Hirngewebes- freies Intervall)
• weitere Hirndruckzeichen als Symptom-> Übelkeit, Erbrechen, zunehmende Bewusstlosigkeit, epileptische Anfälle, kontralaterale Motorikstörung (Hemiplegie), Anisokorie (ungleiche Pupille) bzw. Mydriasis (Pupillenweitstellung) auf Herdseite
Diagnostik
• CCT/ CT, MRT
Therapie
• Überwachung Vigilanz (Wachheit) und Pupillenreaktion, 30° Oberkörperhochlagerung, Hirnödem Behandlung: Osmatherapie, Neurochirurgische Ausräumung des Hämatoms – Sedierung – Beatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

nennt die Ursache, Symptome, Diagnostik und Therapie bei einer Subduralen Blutung, inkl. zwei unterschiedlicher Verlaufsformen (akutem u. chronischen- Monate nach der Verletzung) bei subduralen Hämatomen.

A

• Ursache: meist traumatisch (Anstoßen, Schädel-Hirn-Trauma), oftmals bei älteren und alkoholkranken Menschen, Schütteltrauma bei Säuglingen
• Symptome bei akutem subdural Hämatom: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Weitstellung der Pupille auf der Seite der Blutung -Hemiplegie (auf der kontralateralen Seite) -Bewusstseinstrübung bis zu Koma
• Symptome bei chronischem subduralem Hämatom: (Monate nach der Verletzung) -zunehmende Kopfschmerzen -Druckgefühl im Kopf, Schwindelgefühl -kognitive Störungen und Verlust von intellektuellen Fähigkeiten (Denken, Aufmerksamkeit, Erinnerung) > wird oftmals mit beginnender Demenz verwechselt
• Diagnostik: CCT
• Therapie: Bohrlochtrepanation = Absaugen der Blutansammlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

nennt die Ursache, Symptome, Diagnostik und Therapie bei einer Subarachnoidalen Blutung

A

Ursache
• Ruptur eines arteriellen Aneurysmas (durch anlage-bedingte Gefäßwandschwäche) der Hirnbasisarterien, Angiom (Gefäßmissbildung), Tumor, SHT
Symptome
• plötzlicher massiver Hinterkopf-betonter Kopfschmerz „Vernichtungskopfschmerz“, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinseintrübung- Bewusstlosigkeit, Tachykardie- Bradykardie, Hypertonie- Hypotonie
Diagnostik
CCT, MRT, - Lumbalpunktion (blutiger Liquor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

nennt die Ursache, Symptome, Diagnostik und Therapie bei einer intrazerebralen Blutung

A

Ursache
• zerebrale Arteriosklerose -> Hypertonie-> hypertoniebedingtes Zerreißen der vorgeschädigten Arterien (hypertensive Hirnmassenblutung)
Symptome
• Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Abweichung der Augen zur Seite der Blutung-Herdblick, rasche Bewusstseinseintrübung (bei großer Blutung), -klinisches Bild eines Schlaganfalls
Diagnostik
• CCT, MRT
Therapie
RR- Stabilisierung, Blutung resorbiert sich in den folgenden Tagen/ Wochen oder es muss eine neurochirurgische Ausräumung des Hämatoms erfolgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

beschreibt die Erstmaßnahmen bei Verdacht auf eine Hirnblutung im häuslichen Setting

A

• Vitalfunktionen sichern (Herz-Kreislauf + Atmung- ggf. Reanimation)
• Bei erhaltenem Bewusstsein-> Beruhigen, beengende Kleidung lockern, Oberkörperhochlagerung 30°
• Bei bewusstlosen Patienten-> stabile Seitenlage, Atmung, Blutdruck u. Puls überprüfen, engmaschig kontrollieren
• Bei Atemstillstand-> Herzdruckmassage

• Messung vom Puls, RR, BZ-> keine Blutdrucksenkung bei systolischen Werten unter 200 mmHg- Notarzt abwarten
• Ggf. O2-Gabe bei SpO2 unter 94% (Ziel: 94-98%)
• Ggf. Venenzugang legen (PFA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erklären Sie zur Prä-klinische Diagnostik (u.a. im Bereich der HKP) den FAST+ Test.

A

• F - Face/facial: herabhängender Mundwinkel: Betroffener soll lächeln
• A - Arm: Schwäche: Patient soll beide Arme ausstrecken und hochhalten
• S - Speech, Sprache: Patient soll deutlich sprechen „Die Blumen blühen auf der Wiese“
• T- Time: „Time is brain“ sofort Notarzt anrufen
+ B - Bein: Bein anheben und hochalten
+ B - Blickwendung: Schaut Patient starr auf eine Seite? Pupillen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly