Grundlagen => Wund- und Verbandslehre (primäre & sek. Wundauflagen) Flashcards
beschreibt die Eigenschaften moderner Wundauflagen und nennt jeweils Produkt- Beispiele für inaktive, interaktive und aktive Wundauflagen.
• Moderne Wundauflagen (Eigenschaften) halten die Wunde warm und feucht, schützen vor Sekundär-infektionen, verhindern Wärmeverluste, absorbieren überschüssiges Wundexsudat, ermöglichen den Gasaustausch, sollten keinerlei Fasern oder Fremdstoffe abgeben, unterstützen einen atraumatischen Verbandwechsel und sind wirtschaftlich.
inaktive Wundauflage
• Baumwoll-Mullkompressen
• Saugkompressen (Viskose-Gaze, Saugvlieskompressen)
• imprägnierte Verbandstoffe-Wunddistanzgitter
interaktive Wundauflage
• Alginate
• Hydrofasern/ Hydrofiber
• Hydrogele
• Hydrokolloide
• Folienverbände
• Schaumverbände
• Aktivkohleverband
• silberhaltige Wundauflagen (AG =Argentum)
• Produkte zum Wundrandschutz
Aktive Wundauflage
• Transplantate aus der eigenen Haut
beschreibt was bei der Anwendung diverser inaktiver und interaktiver (Gazetupfen, Alginate, Hydrokolloide.) Wundauflagen zu beachten ist.
• Inaktive/ passive: Saugen Sekret auf, greifen jedoch nicht in den heilungsverlauf ein, z.B.: Mull, Vlies, Saugkompressen. Wunddistanzgitter (Fettgaze) Interaktive: sollen in der jeweiligen Heilungsphase das passende Milieu schaffen. Z.B.: Alginate, Hydrofasern, Hydrogele, Alginate, Superabsorber Aktive (Bioaktive) Wundauflagen: Greifen aktiv in den Heilungsverlauf ein z.B. Hauttransplantate Technische Hilfsmittel: Vakuum- Unterdrucktherapie (z.B. VAC-Therapie)
erklärt den Nutzen eines Wundrandschutzes, bei welchen Wunden dieser besonders wichtig ist und mit welchen 2 Optionen sowie Produkten dieser erreicht werden kann.
• Wundrandschutz sollte bei stark exsudierenden Wunden durchgeführt werden Um eine Mazeration der Wundränder zu verhindern Zwei Optionen: 1. Menge an Wundexsudat sollte mittels Auswahl einer gut saugenden Wundauflage (Superabsorber) reduziert werden. 2. Es können Medizinprodukte eingesetzt werden, die einen Hautschutzfilm (Cavilon) rund um die Wunde bilden. Schützen den Rand und die Umgebungshaut für mehrere Tage.
Anforderungen an modere Wundauflagen/ Funktion eines Verbandes
• Feuchthalten der Wunde, warum weil sich Zellen nur im feuchten Millieu frei bewegen und sich besser teilen können.
• Gewährleistung des Gasaustausches (O2+C02) Sauerstoff kommt in die Wunde Kohlendioxid kann austreten
• Schutz vor eindringenden Keimen lassen nichts durch die Wunde Hindurch
• Wärmeisolation Wundheilung findet erst ab 28°C statt da erst dann Mitose beginnen kann. Moderne Wundauflagen können Temperaturen von 30-33°C halten.
• Aufnahme von überschüssigem Wundexsudat ohne die wunde austrocknen lassen
• Gewährleistung der Wundruhe in der Granulationsphase
• Zusätzlichen Schutz des empfindlichen Neugewebes kein verkleben mit der Wunde
• Gewährleistung eines atraumatischen Verbandwechsels schützen Wunde nicht nur vor Schmutz und keimen, beeinflussen auch den Feuchtigkeits- und Temperaturhaushalt der Wunde schützt auch vor Stößen