Kapitel 6: Produktpolitik Flashcards
Definition Produkt
1)
- substantieller Produktbegriff
- Bündel aus physisch-technischen Eigenschaften
- Primär Sachgüter
2) erweiteter Produktbegriff
- phsysische/immaterielle Produkte/Dienstleistungen
- vollständig immaterielle Produkte möglich
3) generischer Produktbegriff:
Ein Produkt ist ein Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen (jedweder Art) abzielt.
Arten von Nutzen
1-5
- Funktionaler
- Ökonomischer
- Prozess
- Emotionaler
- Sozialer
… Nutzen
Komponenten Produk
innen, nach außen
- Produktkern (Kerneigenschaft)
- Zusatzeigenschaft
- Verpackung/ Gestaltung
- Basisdienstleistung
- Zusatzdienstleistungen
- Marke
Produkttypen
1) Sachgüter: Konsumgüter, Industriegüter
2. ) Dienstleistungen: Konsumtion Dienstleistungen, Investive Dienstleistungen
Entscheidungsfelder der Produktpolitik
- Innovationsmanagement
- Management des Produktprogramms
- Markenmanagement
Definition Innovation
Jedes Produkt/Produktidee, das von den Kunden als neu wahrgenommen wird.
Phasen des Innovationsprozesses
1-4
- Gewinnung und Konkretisierung von Ideen
- Konzeptdefinition
- Konzeptbewertung und -selektion
- Markteinführung
Unternehmensinterne Ideengewinnung
1-5
Vorschlagswesen Unternehmen
F&E Bereich
Außendienst
Beschweren
Ideengewinnung extern
Kunden Wettbewerber Neuheiten auf anderen Märkten Technologische Entwicklung Experten/ trend und Marktforschungsinstitute
Definition Conjoint Analyse
Verfahren, das es erlaubt aus Gesamtnutzen Einzelnutzen einzelner Merkmale zu bestimmen
Vorgehen Conjoint Analyse
- Festlegung Merkmale
- Festlegung Erhebungsdesign
- Datenerhebung
- Schätzung Nutzenwerte
- Interpretation der Nutzenparameter
Conjoint
pro/con
\+Ganzheitliches Bündel von Eigenschaften \+Realistische Befragungstechnik \+Konkrete Anweisungen an Produktpolitik -Additive Nutzenfunktion nicht immer da -Merkmale müssen vertraut sein -Konzentration auf wenige Merkmale
Konzeptdefiniton nach
angestrebte Zielgruppen
Nutzenversprechen
Produkteigenschaften
angestrebte Positionierung
Produktprogramm
geordnet nach:
- Breite (Produktlinien)
- Tiefe (Varianten innerhalb von Linien)
- Konsistenz (Angebots- und Nachfrageverbund zw Produktlinien)
Definition Produktvariation
Modifikation der Eigenschaften eines bereits besthehenden Produkt, wobei dass Kernfunktion nicht verändert werden
Gründe für Produktvariation
- Behebung von Produktmängeln
- Anpassung an Kundenpräferenzen
- Reaktion auf Produkte des Wettbewerbs
Definition Produktdifferenzierung
=Ergänzung eines Produkts um eine neue Variante
Vertikal (versch Preis & Qualität)
Horizontal (versch Funktion, gl. Preis & Qualität)
Bündelung
Wenn ein Anbieter mehrere separate Produkte zu einem Bündel zusammenfasst und dieses zu einem Bündelpreis, günstiger als der Einzelpreis verkauft
Arten der Bündelung
Reine Bündelung (nur über Bündel erhältlich)
Gemischte Bündelung (Produkte auch einzeln aber teurer erhältlich)
Mixed Components (einige Komponente nur im Bündel erwerbbar, meist Software)
Gestaltungsempfehlung für Bündel
- intensiver Bewerben
- Preisnachlässe Ausnahme
- „Experten“ wählen eher Einzelprodukte
- niedrige Grenzkosten -> nur im Bündel sinnvoll (z.B.: Microsoft Office Bündel)
Bewertungsmerkmale der Conjoint Analyse
1-5
- Relevanz
- Kompensationsmöglichkeit
- kein K.O.-Kriterium
- Beeinflussbarkeit/Realisierbarkeit
- Unabhängigkeit