Kapitel 6 Flashcards
Stabilitätsprobleme beim Wst. in Umgebung & Vermeidung
Oxidation: Vermeidung Inertgas/Vakuum/Antioxidantien
Hydrolyse: Vermeidung Trockenbeutel, Silikagele in Deckel, Exsikkator
Warum ist Wissen über Wst.-Stabilität wichtig?
Für richtige Herstellung/Transport/Lagerung/Kühlkette …
Hydrolyseempflindliche Teilstrukturen
- Ester
- Phenolester
- Lacton
- Lactam
- Imin
Warum Einfluss von pH Wert und Hitze wichtig?
pH Wert: Verarbeitung, Lösungsmittel, Hst.
Hitze: Pressen, Hitzesterilisation
Acetale und deren Derivate - Stabilität?
wenn 2 Valenzen zu Heteroatom -> Instabil! Egal ob S, N, O .. darauf achten!
sehr hydrolyseempfindlich
Diphenole
extrem Oxidationsempfindlich, werden zum entsprechenden Chinon aufoxidiert
- Brenzcatechin -> 1,2 Chinon
- Hydrochinon -> 1,4 Chinon
auch Derivate davon empfindlich!
Lösung: Alkylierung von Hydroxygruppe?
O2?
Diradikal, wird leicht durch Schwermetalle komplexiert wie zB Kupfer von behältnissen -> wichtig bei Lagerung von ox. empfindlichen Substanzen!
Oxidationsempfindliche Teilstrukturen
- Olefine
- Aldehyde
- Endiole
- Thiole
Racemisierung
- Gefahr, wenn Chiralitätszentren in Molekül, vor allem wenn 1 Rest ein H (CH Azide Zentren) , keine große Gefahr bei 4 alkylresten
Bsp: Atropin (L und D Hyoscyamin)
Lösung: Durch Alkylierung Chiralitätszentren vermeiden
Bsp. für WW zw. Wst.
ASS und Paracetamol: ASS überträgt Acetylrest auf Paracetamol
Was ist primäre und sekundäre Photoinstabilität?
primär: Wst. absorbiert Licht
sekündär: HSt. absorbiet Licht und überträgt Energie auf Wst.
Photooxidation am Beispiel von Chloroform und Diethylether:
- Chloroform wird mit Licht zu Phosgen -> Giftig! daher Ethanolzusatz, der Phosgen abfängt
- Diethylether wird durch Licht zu “Peroxid” , weniger flüchtig, lagert sich an und kann explodieren
Wie lange sollte ein Wst. haltbar sein?
mindestens 3 bis 5 Jahre!
Einflussfaktoren auf Stabilität
PIKS
- PH Wert
- Isotonisierungsgrad
- Konzentration (Instabilität höher in verdünnten Lösungen)
- Stabilisatorzusatz (Je mehr Stabilisator, desto stabiler)
Problem Dihydropyridine
sehr labile Teilstruktur, wird durch Licht schnell zum Pyridin (aromatisches System bevorzugt) aufoxidiert
Bsp: Nifedipin: Lagerung unter strengem Lichtausschluss (schwarze Schläuche, Spriten, usw.)
Stabilitätstest?
- Stress-Test: Extremer pH/Temperatur und Feuchtigkeit
- zusätzlich Lagerung unter normalen Bedingungen
Wichtig: Arzneimittel und Arzneistoff einzeln testen, um zu sehen, wie viele Komponenten an Instabilität beteiligt sind
Bei welchem UV Licht am ehesten Photoinstabilität?
UVA, zwar am Wenigsten Energiereich aber dring am weitesten durch Haut, bis zu Kapillaren
UVC: am meisten Energie aber kommt nicht durch Hornschicht
Hohe Wellenlänge = Weniger Energie
Hohe Frequenz = mehr Energie
Photoinstabilitäten: mögliche Reaktionen
- eig gehen alle Reaktionen außer Hydrolyse auch Photoinduziert
-Photoisomerisierung (E-Z)
- Photocyclisierung
- Photodecarboxylierung
- Photodehalogenierung
- Photooxidation
…..