Kapitel 6 Flashcards
Der laut Vorlesung wichtigste Trade-off innerhalb eines Produktionsprozesses existiert zwischen…?
Qualität und Menge
Qualität und Kosten
Kosten und Markenimage
Qualität und Kosten
Welche Arten von Mitteln spielen in Produktionsprozessen generell laut Vorlesung eine Rolle?
Immaterielle Mittel
Betäubungsmittel
Materielle Mittel
Nichts des oben Genannten
Immaterielle Mittel
Materielle Mittel
Beispiele für materielle Mittel innerhalb eines Produktionsprozesses sind…
Rohmaterial
Know-How
Zwischenprodukte
Rohmaterial
Zwischenprodukte
Was beschreibt die limitationale Produktionsfunktion?
Die Kombination von Substituten, die die gleiche Leistung erbringen
Die Kombination von Inputfaktoren, die das Ergebnis maximieren
Die Kombination von Faktoren, die innerhalb eines Budgets liegen
Die Kombination von Inputfaktoren, die das Ergebnis maximieren
Der Schnittpunkt welcher Geraden zeigt die Minimalkostenkombination?
Kostenisoquante und Produktionsfunktion
Limitationale Produktionsufnktion und
substitionale Produktionsfunktion
Kostenisoquante und Kostenfuntkion
Kostenisoquante und Produktionsfunktion
Was folgt auf den Einsatz von zusätzlichen Inputfaktoren in der ersten Phase der Produktion?
Die Produktion steigt degressiv, die Kosten steigen degressiv
Die Produktion steigt progressiv, die Kosten steigen degressiv
Die Produktion steigt progressiv, die Kosten steigen progressiv
Die Produktion steigt progressiv, die Kosten steigen degressiv
Welche Analyse sollte laut Vorlesung bevorzugt bei Make-or-Buy Entscheidungen verwendet werden?
ABC-Analyse
XYZ-Analyse
ABC-Analyse
Was sind Vorteile des Single Sourcing gegenüber dem Multiple Sourcing laut Vorlesung?
Reduzierung von Abhängikeit
Fixkostendegression
Mengenrabatte
Sicherheit bei Lieferproblemen
Fixkostendegression
Mengenrabatt
Was sind Merkmale der Produkte, die in der XYZ-Analyse als “X” Produkte klassifiziert werden?
Seltene Schwankungen
Hohe Planbarkeit
Unregelmäßigkeit
Mittlere Planbarkeit
Seltene Schwankungen
Hohe Planbarkeit
Welche der folgenden sind in der Vorlesung genannte indirekte Beschaffungskosten?
Bestellkosten
Materialkosten
Lagerverwaltungskosten
Transportkosten
Bestellkosten
Transportkosten
Welche Merkmale weist das Bestellrythmusverfahren auf?
Feste Bestellmenge
Variable Bestellmenge
Fester Auftragsplan
Variable Bestellmenge
Fester Auftragsplan
Aus was setzen sich die Gesamtkosten der Beschaffung zusammen?
Direkte Beschaffungskosten
Vertriebskosten und Marketing
Lagerkosten
Produktionskosten
Direkte Beschaffungskosten
Lagerkosten
Was stellt kein mögliches Element des Lean Management Ansatzes laut Vorlesung dar?
Just-in-Time
Poka-Yoke
Asset-backed securities
Kaizen
Kanban System
Asset-backed securities
Was sind Ziele des Lean Managements?
Einführung von Qualitätssicherungssystemen
Aufdeckung von Kostensenkungspotentialen
Optimale Erfüllung der Kundenanforderungen
Marktanalyse anhand von Porter’s Five Forces
Einführung von Qualitätssicherungssystemen
Aufdeckung von Kostensenkungspotentialen
Optimale Erfüllung der Kundenanforderungen
Was beschreibt das Kaizen Prinzip?
Schnelle Disruption von Produktionsprozessen durch Innovation
Kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Prozessen in kleinen Schritten
Finanzierungsform zur Optimierung der Kapitalintensität von Vorräten
Kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Prozessen in kleinen Schritten
Welches ist kein Teil der vier Gestaltungsprinzipien, die Unternehmen bei der Identifizierung und Implementation der Industrie 4.0 unterstützen?
Informationstransparenz
Technische Unterstützung
Interoperabilität
Zentrale Entscheidungen
Zentrale Entscheidungen
Was geschah in der zweiten Welle in der Produktionsgeschichte laut Vorlesung?
Einführung der Wasserkraft und des Dampfkraftwerks
Massenproduktion an Montagelinien
Gebrauch von Computern und Einführung der Automatisierung
Massenproduktion an Montagelinien
Optimale Bestellmenge: Andlerformel
Opt. Bestellmenge = √((2* GesamtmengeBestellkosten)/(WarenwertLagerhaltungskostensatz))
q=√((2mkB)/(w*i))
Beispiel Andlerformel:
Gesamtmenge m= 10000
Bestellkosten kB= 5 GE
Wert der Ware w= 200GE
Lagerhaltungskostensatz i= 10% = 0,1
q=√((2100005)/(200*0,1))=70,7
-> opt. Bestellmenge= 71
-> Bestellhäufigkeit= m/q = 10000/71 = 141