Kapitel 5 - Corporate Entrepreneurship Flashcards
Warum ist Corporate Entrepreneurship wichtig?
Lebenszyklus von Unternehmen
-> Auch etablierte Unternehmen stehen im Laufe ihres Lebenszyklusses Schwierigkeiten gegenüber
Beispiel: Kodak -> hat sich nicht rechtzeitig neu erfunden
Treiber von Veränderungen der Unternehmensumwelt
Veränderungen im Wettbewerbsverhalten
- > Wachablösung in einzelnen Industrien
- > Überlegenheit junger Start-ups in schnell wachsenden Märkten mit vielen Gelegenheiten
Veränderungen durch Technologieentwicklung
-> Ersetzung bestehender Lösungen durch neue Technologien, z.B. statistische Software kann vorhersagen, was wann gekauft wird
Veränderungen im Kundenverhalten
- > steigende Kundenansprüche bei sinkender Loyalität
- > zunehmende Bedeutung der Individualisierung
Veränderungen im institutionellen Kontext
-> Verschärfung gesetzlicher Vorschriften in vielen Industrien
Welche Vorteile können Unternehmen mit Hilfe von CE erreichen?
Gewinne erhöhen Markteinführungen beschleunigen Unternehmenskultur verbessern Wettbewerbsvorteile nutzen Umsätze steigern Talente fördern
Welche Arten von Corporate Entrepreneurship gibt es?
Strategic Renewal
- > Strategische Erneuerungsfähigkeit
- > Neuaufstellung im Kerngeschäft
z. B. Netflix -> haben ursprünglich DVD’s nachhause geschickt
Corporate Venturing
- > neue Tochterfirmen gründen
- > internal: neue Entwicklung innerhalb des Unternehmens, z.B. Kleber für Post-it sollte ursprünglich stärkster Kleber werden
- > external: Joint Venture, man schließt sich mit Partners zusammen, z.B. 7ventures von ProSieben
-> beide Formen werden durch Innovationen bestimmt
Welche Arten von Innovationen gibt es?
Technologische Innovationen, die sich auf Forschung und Entwicklung neuer Produkte oder Prozesse beziehen
Administrative Innovationen, die sich auf Managementsysteme, Kontrollansätze und Organisationsstrukturen beziehen
Produkt-Markt-Innovationen, die sich auf Marktforschung, Produktdesign und Innovationen in Werbung beziehen
Welche Arten von Produkt-Markt-Innovationen gibt es?
Kern-Innovationen
- > Optimieren von bestehenden Produkten für bestehende Kunden
- > Oreo to-go
Benachbarte Innovationen
- > Erweiterung vom bestehenden Geschäft in für das Unternehmen fremde Märkte
- > Swiffer
Radikale Innovationen
- > Entwickeln von Neuerungen und Erfinden von Produkten für Märkte, die bisher noch nicht existieren
- > iTunes
Produkt-Markt-Innovationen
Scheiterwahrscheinlichkeit
Je neuer der Markt und je neuer das Produkt, desto höher ist die Scheiterwahrscheinlichkeit
Systematisierung von (Dienstleistungs-)Innovationen
Was ist neu? (Objekt-Dimension)
Wie sehr neu? (Intensitätsdimension)
Für wen neu? (Subjekt-Dimension)
Quelle der Innovation? (Quellen-Dimension)
Definition: Open Innovation
Open Innovation implies [… that] the firm acquires critical inputs to innovation from outside sources
Gründe für Open Innovation
- Multiplikation der Bausteine von Innovation
- Zugang zu monetären Mitteln und Talenten
- verbesserte Messbarkeit des Wertes der Innovation (reduziertes Risiko)
- Besinnung auf die eigenen Stärken im Sinne des komparativen Wettbewerbsvorteils
Definition: Risikobereitschaft
Risikobereitschaft beinhaltet die Bereitschaft Gelegenheiten zu verfolgen die eine realistische Wahrscheinlichkeit haben, Verluste zu produzieren oder signifikante Performance Diskrepanzen hervorzurufen.
Risikobereitschaft: Mythos vs. Fakt
Mythos:
Entrepreneurial firms haben eine hohe Risikobereitschaft -> sie sind Glücksspieler, die mit hohen Wetteinsätzen spielen
Fakt:
Moderate Risiken in Kauf nehmen ist eine realistischere Beschreibung von Entrepreneurial Behaviour innerhalb von bestehenden Unternehmen
Definition: Proaktivität
Eine proaktive Firma ist eher Anführer als Folger, weil sie den Willen und die Voraussicht hat Gelegenheiten wahrzunehmen, auch wenn sie nicht immer die erste ist, die das tut.