Kapitel 1 - Einführung Flashcards
Entrepreneurship als Geisteshaltung
Entrepreneurship bezeichnet eine unternehmerische Denk- und Handlungsweise.
Dabei steht das Erkennen und Ausschöpfen unternehmerischer Chancen im Fokus
Merkmale unternehmerischen Verhaltens
Innovativität
Proaktivität
Risikobereitschaft
-> Entre bezieht sich damit nicht nur auf Unternehmensgründungen und junge Unternehmen, sondern auf jegliche Organisationen, in denen dieses Verhalten existiert
Was ist social Entrepreneurship?
Unternehmerisches Verhalten zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems
Beispiele: Arbeiterkind, Foodwatch
Was ist Corporate Entrepreneurship?
Unternehmerisches Verhalten innerhalb bestehender Organisationen
Beispiele: Google, 3M
Typische Eigenschaften von Entrepreneuren
Leistungsmotivation Kreativität und Innovativität Unabhängigkeitsstreben Vision Leidenschaft Risikoneigung Unsicherheitstoleranz Durchsetzungsfähigkeit Eigeninitiative Problemlösungsfähigkeit Chancenorientierung
Verhaltensbezogener Ansatz: Einflussfaktoren auf die Gründungsneigung
Theorie des geplanten Verhaltens
Die Einstellung zu Selbstständigkeit, die subjektiven Normen (z.B. soziales Umfeld) und die interne Verhaltenskontrolle (z.B. man traut sich Selbstständigkeit zu) wirken sich auf die Gründungsneigung aus, welche wiederum das unternehmerische Verhalten bestimmt
Warum sind Gründungen gut für die Wirtschaft?
Mehr Arbeitsplätze, mehr Innovationen
Gründe für überdurchschnittliche Gründungsaktivität in den USA
- Landeskultur fördert Risikoübernahme und Verfolgen von Chancen
- Hohe Wahrnehmung umausgeschöpfter unternehmerischer Chancen (“alertness”)
- Hoher Anteil an Fachkräften mit Management- bzw. technischen Qualifikationen
- Führend in der Grundausbildung (in Schulen und Hochschulen)
- Relativ geringe Angst zu scheitern
Treiber für Gründungsaktivität in Deutschland
- Physische Infrastruktur
- Schutz geistigen Eigentums (Patente etc.)
- Wertschätzung neuer Produkte/Dienstleistungen aus Konsumentensicht
- Berater und Zulieferer für neue Unternehmen
- Marktdynamik
Barrieren für Gründungsaktivität in Deutschland
- Finanzierung
- Gesellschaftliche Werte und Normen (Kultur)
- Wissens- und Technologietransfer
- Marktzugangsbarrieren
- Außerschulische Gründungsausbildung
- Regulierung, Steuern
- Arbeitsmarkt
- Priorität und Engagement der Politik
- Schulische Gründungsausbildung
Die Entdeckung unternehmerischer Chancen (opportunity discovery)
Phasen
Unternehmerische Chance
Erkennen
Bewerten
Nutzen
Die Entdeckung unternehmerischer Chancen (opportunity discovery)
Existenz von unternehmerische Chancen
- Wirtschaftliches Ungleichgewicht
- Asymmetrische Informationen
Die Entdeckung unternehmerischer Chancen (opportunity discovery)
Erkennen von unternehmerischen Chancen
- Persönlichkeitsmerkmale
- soziales Netzwerk
- Vorwissen
-> Unternehmerische Aufmerksamkeit (“alertness”)
Die Entdeckung unternehmerischer Chancen (opportunity discovery)
Bewerten -> wesentliche Einflussfaktoren
Wesentliche Einflussfaktoren:
- Eigenschaften der Chancen
- Individuelle Unterschiede
Die Entdeckung unternehmerischer Chancen (opportunity discovery)
Nutzen -> Formen der Nutzung
- Marktlösung
- Institutionelle Lösung