Kapitel 4 - Differentialrechnung Flashcards

1
Q

Definiere die e-Umgebungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grenzwerte an uneigentlichen Stellen undendlich und -unendlich sind wie definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gilt:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

f ist stetig an der Stelle a :<=>

f ist rechtsseitig stetig an der Stelle a :<=>

f ist linksseitig stetig an der Stelle a :<=>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

f ist stetig auf der Menge M :<=>

A

∀ a ∈ M: f ist stetig and der Stelle a

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere globale Minimalstelle und Maximalstelle

A

x* heißt globale Minimalstelle von f auf M :<=> ∀ x ∈ M: f(x*) <= f(x) f(x*) heißt dann globales Minimum

x* heißt globale Maximalstelle von f auf M :<=> ∀ x ∈ M: f(x*) >= f(x) f(x*) heißt dann globales Maximum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere globale Extremalstelle von f auf M.

Definiere Nustelle von f

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Satz von Weierstraß

A

Es exisistieren eine globale Minimalstelle xmin und eine globale Maximalstelle xmax von f auf I (Satz von Weierstra).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zwischenwertsatz

A

Fur alle alpha ∈ (f(xmin); f(xmax)) gibt es ein x* ∈ (a; b), sodass f(x) = alpha ist (Zwischenwertsatz).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Satz von Bolzano

A

Gilt f(a) * f(b) < 0, so gibt es in (a; b) eine Nullstelle von f (Satz von Bolzano).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

f ist auf dem Intervall I = [a; b] konvex :<=>

f ist auf dem Intervall I = [a; b] konkav :<=>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Regula falsi

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

hebbare Unstetigkeit:<=>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unendlichkeitsstelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sprungstelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

f ist an der Stelle xo differenzierbar :<=>

A
17
Q

Wann ist f stetig differenzierbar?

A
18
Q

Differenzieren:

  • Produktregel
  • Quotientenregel
  • Kettenregel
  • Umkehrregel
A

Produktregel:

(f*g)’ = f’ * g + f * g’

Quotientenregel:

(f/g)’ = (f’ * g - f * g’)/(g²)

Kettenregel:

(g(f(x0)))’ = g’(f(x0)) * f’(x0)

Umkehrregel:

(f^-1)’ (yo) = 1/(f’(xo))

19
Q

Wie ist die Logarithmische Ableitung definiert?

A
20
Q

Was ist das Newton-Verfahren?

A
21
Q

Satz von Rolle

A

(Satz von Rolle). Sei f stetig auf [a; b] und differenzierbar in
(a; b). Dann gilt:

22
Q

Mittelwertsatz der Differentialrechnung

A

(Mittelwertsatz der Differentialrechnung). Sei f stetig auf [a; b]
und differenzierbar auf (a; b). Dann gilt:

23
Q

Satz von Taylor mit Restglied von Lagrange

A

(Satz von Taylor mit Restglied von Lagrange). Sei f in einer
Umgebung von x0 (n + 1)-mal differenzierbar. Dann gibt es für alle x aus dieser Umgebung ein von x abhängiges Θ1 ∈(0; 1), sodass

24
Q

Satz von Taylor mit Restglied von Cauchy

A

(Satz von Taylor mit Restglied von Cauchy). Sei f in einer
Umgebung von x0 (n + 1)-mal differenzierbar. Dann gibt es für alle x aus dieser Umgebung ein von x abhängiges Θ2 ∈(0; 1), sodass

25
Q

verallgemeinerte Binomialkoeffizient

A
26
Q

Sei f differenzierbar auf (a,b). Dann gilt:

  • f ist monoton wachsend auf (a; b) :<=>
  • f ist monoton fallend auf (a; b) :<=>
A
27
Q

Sei f differenzierbar auf (a,b). Dann gilt:

  • f ist konvex auf (a,b) :<=>
  • f ist konkav auf (a, b) :<=>
A
28
Q

lokale Minimalstelle

lokale Maximalstelle

lokale Extremalstelle

A
29
Q

Regel von l’Hospital

A