Kapitel 1 - Grundlagen Flashcards

1
Q

Wie ist der Binomische Satz definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann ist √n irrational?

A

Sei n eine natürliche Zahl, die keine Quadratzahl ist, für die also in der Primfaktorzerlegung wenigstens eine Primzahl in gerader Potenz vorkommt.

Dann ist √n irrational.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere Menge

A

Zusammenfasung bestimmter wohlunterschiedlicher Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkes - welche die Elemente genannt werden - zu einem Ganzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist die Gleichheit von Mengen definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere Inklusion

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere echte Inklusion

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere Potenzmenge

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definiere Aussagenverknüpfung

A

Aussage, die sich aus Einzelaussagen zusammensetzt und deren Wahrheitswert nur vom Wahrheitswert der Einzelaussagen abhängt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Rechengesetze für Aussagenverknüpfungen gibt es?

A
  • Kommutativität
  • Assoziativität
  • Distributivität
  • de Morgan
  • … weitere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist das Rechengesetz für Aussagenverknüpfung “Kommutativität” definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist das Rechengesetz für Aussagenverknüpfung “Assoziativität” definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie ist das Rechengesetz für Aussagenverknüpfung “Distributivität” definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist das Rechengesetz für Aussagenverknüpfung “de Morgan” definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne weitere Rechengesetze für Aussagenverknüpfungen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist die Mengenoperation “Komplement” definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist die Mengenoperation Vereinigung definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie ist die Mengenoperation Durchschnitt definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie ist die Mengenoperation Differenz definiert?

A
19
Q

Wie ist die Mengenoperation symmetrische Differenz definiert?

A
20
Q

Wie ist ein Paar definiert?

A

Paar:(a,b) := {{a,b},{b}}

21
Q

Wie ist das Kartesisches Produkt von Mengen definiert?

A
22
Q

Was gilt, wenn A endlich ist?

A
23
Q

Was gilt, wenn A1, …, An endlich sind?

A
24
Q

Definiere Korrespondenz.

A
25
Q

Definiere Definitionsbereich.

A
26
Q

Definiere Wertebereich.

A
27
Q

Korrespondenz von….

A
28
Q

Korrespondenz auf (surjektive Korrespondenz)…

A
29
Q

Definiere Inverse Korrespondenz.

A
30
Q

Definiere Verknüpfung für….

A
31
Q

Definiere Injektive Abbildung.

A
32
Q

Definiere Surjektive Abbildung.

A

W( f ) = B (Abbildung auf)

33
Q

Definiere Bijektive Abbildung.

A

injektiv und surjektiv

34
Q

Definiere Identische Abbildung.

A
35
Q

Wie ist ist diese Verknüpfungen von Komplexen Zaheln definiert?

A
36
Q

Wie ist der Körper der komplexen Zahlen definiert?

A
37
Q

Was ist i²?

A

i² = -1

38
Q

Was ist der Realteil und was ist der Imaginärteil einer Komplexen Zahl? z = a+bi

A
39
Q

Wie ist die konjugiert komplexe Zahl definiert?

A
40
Q

Wie ist der Betrag von z definiert?

A
41
Q

Nenne Rechenregeln für Komplexe Zahlen z, z1,z2.

A
42
Q

Wie ist die trigonometrische Darstellung von z definiert?

A
43
Q

Wie ist die exponential Darstellung von z definiert?

A
44
Q

Formel von Moivre

A