Kapitel 4 - Aspekte der Projektplanung Flashcards
Welches sind die 6 wichtigsten IT-Entscheidungen?
- Wie viel Geld soll für IT ausgegeben werden?
- Welchen Geschäftsprozessen soll unser IT-Budget zugute kommen?
- Welche IT Ressourcen müssen unternehmensweit zentralisiert sein?
- Welcher Leistungsstandart ist wirklich notwendig?
- Welche Sicherheits- und Datenschutzrisiken sind akzeptabel?
- Wer ist dafür verantwortlich, dass die IT-Projekte nicht scheitern?
Welches sind die typischen Herausforderungen bei der Entscheidung bei großen IT-Projekten?
-Konkurrierende Elemente in der Geschäftsstrategie (Invest in neue Geschäfte VS Kostensenkung in den vorhandenen Prozessen)
-Komplexität der Vorhaben und große Abhängigkeiten bergen hohe Umsetzungsrisiken (Geschwindigkeit VS Projektschnitt)
-Unsicherheiten in Kosten- und
Nutzenschätzung der einzelnen Vorhaben (Transparenz VS Planungsaufwand)
-Unterschiedliche Typen
von IT-Vorhaben (Neuentwicklung VS Verbesserung)
Worauf kann die Zielsetzung des IT-Portfoliomanagements gelegt werden?
-Ausrichtung auf Geschäftsziele
(Bsp. Geschäftsstratigie oder Wertmaximierung)
-Effektive und effiziente Umsetzung
(Bsp. Reduktion von Risiken)
Welches sind die Bewertungskriterien bei der Priorisierung von IT-Vorhaben?
-Geschäftswert
-Strategiebedeutung
-Fertigstellungsgrad
-Durchführungsrisiko
Zu welchen Schlussfolgerungen kommt man bei der Bewertung der Kriterien bei IT-Portfolios? Was sind die Kriterien, mit denen Bewertet wird?
Basierend auf der Bewertung des Geschäftswertes und des Geschäftsinnovationsgrades
-Durchführen
(Es sind hinreichend Time/Budget/Quality vorhanden um das Projekt abzuschließen)
-Optimieren
(Implementierung von Optimierungsmaßnahmen in den IT-Projekten)
-Business need validieren
(Projekt auf wirtschaftlichen Sinne zum Abschluss bringen oder nicht)
Was beeinflusst den Wert einer IT-Investition?
Das damit verbundene Risiko
Warum sind mathematische Modellierungen von großen Portfolien nicht sinnvoll zu operationalisieren?
Man kann das Risiko als Zielabweichung, des zu realisierenden NPV‘s (von dessen Erwartungswert), verstehen
Wofür steht NPV?
Net Present Value = empfehlenswerte Methode der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Projekten
Was ist der Hauptbestandteil der Projektdefinition?
Die grundsätzlich zu lösende Frage
Wofür steht “SMART” im Zusammenhang der zu lösenden Frage?
S = Spezifisch ( Berücksichtigung der wesentlichen Punkte)
M = Messbar (Quantitative Angaben)
A = Aktionsorientiert (Offene Fragestellung)
R = Relevant ( Keine zu enge oder zu offene Formulierung des Projektes)
T = Termingerecht (Konkrete Formulierung der Zeitspanne)
Was ist das Geschäftskonzept? Was beinhaltet es und was ist seine Funktion/Ziel?
Inhalt:
-Umfasst einige Seiten
-frühe Einbindung aller Beteiligen
Ziel:
-Alles in schriftlicher Form festhalten
-Grundlage für die ersten Prototyping-Aktivitäten
- Kommunikation der Systemeigenschaften mit allen Beteiligten
Welche Fragen sind in der Checklist für eine Projektdefinition enthalten?
-Wie lautet das Gesamtziel des Projektes?
-Welches sind die Voraussetzungen für den Projekterfolg?
-Welche Auswirkungen hat das Projekt auf die Geschäftsprozesse?
-Wie wirkt sich das Projekt auf die IT-Infrakstruktur aus?
-Ist das Projekt mit der Gesamtstrategie abgestimmt?
-Welches sind die Schlüsselphasen des Projektes?
Nutzen und Anforderungen an Business Cases, Vorteile für die Entscheider und die Projektleiter
Entscheider:
- Erzielt Gewinnmaximierung
- Kann klare Prioritäten
bei der Verteilung der
Budgets setzen
- Stellt Transparenz bei
Investitionsentscheidungen sicher
Projektleiter:
- Erhält Argumentationsgrundlage für Genehmigung des Projekts und Budgetdiskussion
- Erhält Grundlage für Risikomanagement
- Kann richtige Priorität innerhalb des Projekts
setzen (z.B. Releaseplanung)
Nutzen und Anforderungen an Business Cases, Anforderungen für die Entscheider und die Projektleiter
Entscheider:
- Hohe Qualität der Vorlagen
Projektleiter:
- Klarheit darüber, wann und von wem ein
Business Case erwartet wird
- Methodische Unterstützung bei Erstellung
- Vereinfachung durch standardisierte Tools
Herausforderungen für Business Case; Nutzen und Projektkosten
Nutzen:
- Vollständige Erfassung aller
relevanten Nutzenpotenziale
- Berücksichtigung von Wechselwirkungen (u.a. Vermeidung von
Mehrfacherfassung)
- Vergleichbarkeit in der Bewertung
von Nutzenpotenzialen
Projektkosten:
- Schätzen hat mit Ungewissheit zu
tun
- Beim Schätzen werden
Informationen zum Schätzobjekt
benötigt
- Gefährlich oft wird Schätzen mit
Verhandeln verwechselt