Kapitel 3.1 Flashcards

1
Q

tight junctions

A

verschließen Lücken zwischen Epithelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

adhärente Zell-Zell-Verbindungen

A

verbinden Aktinfilamentbündel der einen Zelle mit denen der nächsten Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Desmosomen

A

verbinden Intermediärfilamente der der einen Zelle mit denen der nächsten Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Desmosomen

A

verbinden Intermediärfilamente der einen Zelle mit denen der nächsten Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gap Junctions

A

ermöglichen Passage von kleinen wasserlöslichen Molekülen von Zelle zu Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aktinverknüpfte Zell-Matrix-Verbindungen

A

verankern Aktinfilamente in der Zelle mit extrazellulärer Matrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hemidesmosomen

A

verankern Intermediärfilamente in einer Zelle mit der extrazellulären Matrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Transmembrane Adhäsionsproteine

A

bestimmen 4 hauptarten von Ankterverbindungen
durchspannen Plasmamembran, wobei ein Ende mit Cytoskelett im Zellinneren und anderes Ende mit Strukturen außerhalb der Zelle verbunden ist
Cadherine und Integrine und Kollagene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Cadherin-Superfamilie

A

Cadherine in allen vielzelligen Tieren
Abhängigkeit von Ca-Ionen: Cadherinverbindungen lösen sich ohne Ca im Medium auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

klassisches Cadherin

A

E-Cadherin
in extra- und intrazellulärer Domäne sequenzverwandt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vorkommen E-, N-, P-Cadherin

A

Epithelzellen,
Nerven, Muskeln, Augenlinse
Plazenta, Epidermis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

nichtklassiche Cadherine

A

entfernter miteinander verwandt als extra- und intrazelluläre Domäne sequenzverwandt
besitzen extrazellulär multiple Kopien der Cadherin-Domäne
intrazelluläre Abschnitte unterschiedlich und spiegeln WW mit vielen verschiedenen intrazellulären Liganden wieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cadherine vermitteln homophile Adhäsion

A

Abstand zwischen Zellmembranen an Ankerverbindung hängt von Struktur beteiligter Cadherine ab
homophile Bindung an N-terminaler Spitze der Cadherin-Moleküle; bilden Knauf Tasche
gegenüberliegende Membranen binden aneinander durch Knauf-Tasche-WW
Ca bindet in Gelenknähe und verhindern, dass sich Gelenk biegt -> bildet starren, leicht gebogenen Stab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ca-Entfernung bei Cadherin-Ankern

A

Gelenke biegen sich, Strukturen werden schlaff
Cadherine binden mit relativ niedriger Affinität, starke Bindungen erst durch parallele Bindungen -> lineare Anordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Cadherin-abhängiges Zellsortieren

A

Cadherine vermitteln selektive Erkennung, ermöglicht Zusammenlaferung mit Zellen eines ähnlichen Typs
es paaren nur zellen mit gleichen Cadherinen, z.B. Zellen innerhalb eines Gewebes
auch Auftrennung nach Menge des exprimierten Cadherins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Cadherine in Neuralrohr-Entwicklung

A

Änderung der Cadherinexpression, wenn sich Neuralrohr bildet
wenn sich Zellen vom Neuralrohr lösen, sind diese Cadherine nicht mehr nachweisbar, weil anderen Cadherine erscheinen, um wandernde Zellen locker zusammenzuhalten

17
Q

Catenin

A

verknüpft Cadherin mit Aktinzytoskelett
2 Catenine binden intrazellulär an Cadherin-Schwanz, alpha-Catenin wechselwirkt mit beta-Catenin und rekrutiert Vielzahl anderen Proteine

18
Q

Adhäsionsgürtel

A

durch indirekte Verknüpfung der Aktinfilamente benachbarter Zellen ist eine koordinierte Bewegung des Aktinzytoskeltts möglich
klassische BEispiele für adhärenze Verbindungen sind in Epithelien zu finden. hier bildet sich unter der apikalen Seite ein durchgehender Adhäsionsgürtel = ZOna adhaerens
innerhlab jeder Zelle liegen kontraktile Bündel aus Aktinfiulamenten und Myosin II (parallel zur Plasmamembran ausgerichtet und über Cadherine und assoziierte Adapterproteine verbunden)
ausgedehntes transzelluläres Aktin-Myosin-Netzwerk: koordinierte Kontratkion stellt Kraft für Morphogenese zur Verfügung

19
Q

Desmosomen

A

mechanische Festigkeit
über Cadherine an Intermediärfilamente gebunden
erscheinen als knopfartige Kontaktpunkt, die Zellen miteinander vernieten
großes Netzwerk gebildet, das sich durch vbiele Zellen eines gewebes erstreckt
Art des Intermediärfilaments, das an Desmosomen bindet, hängt vom Zelltyp ab

20
Q

tight junctions

A

selektiv permeable Epithelien durch undurchlässige thght junctions
keine vollständige Abdichtung, Ionen und kleine Moleküle durchlässig

21
Q

parazellulärer Transport

A

Bewegung von Ionen und anderer Moleküle zwischen Epithelzellen

22
Q

Bedeutung von tight junctions für den Transport

A

adsorbierende zellen bringen seletiv Nährstoffe aus dem Darmlumen über Epithelien in extrazelluläre Flüssigkeit
dort Diffusion in BLutgefäße
Transport beruht auf 2 Transportproteingruppen
auf apikaler Seite aktiver Trnasport aus dem Darm in Zelle
auf basolateraler Seite passiver Transport in extrazelluläre Flüssigkeit
für effektiven Transport müssen freie Räume zwischen den Zellen dicht sein und Transportproteine korrekt verteilt sein

23
Q

Gap Junctions

A

koppeln elektrisch und metabolisch
überbrückem Lücken wzischen Zellen, direkte Kanäle
ermöglichen den Austausch von anorg. Ionen und kleinen wasserlöslichem Molekülen, nicht von Makromolekülen; <1kDa
elektrische Reize über FLuss von Ionen zwischen Zellen transportiert
Connexine vorherrschende Proteine

24
Q

struktureller Aufbau von Gap Junctions

A

Connexine haben 4 TM Helices
6 Connexine bilden Connexon
Gap Junction aus vielen parallelen Connexonpaaren
oft heteromere COnnexone
Connexone nicht ständig geöffnet, wechseln zwischen Zuständen durch Reihe von Reizen (extrazelluläres Signal, Spannungsunterschiede)
Gap junctions dynamische Struktur, die leicht gebildet, aufgelöst, umgebaut werden können

25
Integrine
heterodimere transmembrane Glykoproteine, fest in CM verankert wichtige Rolle in Zell-Zell-Erkennung, -Interaktion und Signaltransduktion
26
Selektine
kohlenhydratebindende transmembrane Oberflächenproteine kontrollieren Bindung von Leukocyten an Endothelzellen, können Blutstrom verlassen und ins Gewebe wandern
27
adhäsive Mitgleider der Immunglobulin-Superfamilie
enthalten eine/mehrere extrazelluläre Ig-ähnliche Domänen viele Aufgaben außerhalb des Immunsystems, die mit Immunabwehr nicht verwandt sind
28
Eine Ansammlung mehrerer Proteine, darunter Initiator-Caspasen, am zytosolischen Teil des Fas Todesrezeptors
DISC ( death-inducing signaling complex)
29
Zelloberflächenmolekül, das die Apoptose auslöst, wenn es von einem extrazellulären Signalprotein gebunden wird.
Todesrezeptor