Kapitel 2.1 Flashcards
Membranen: Funktion
schaffen größere Oberflächen für biochemische Reaktionen
bilden umschlossene Kompartimente -> spezialisierte wässrige Räume innerhalb der Zelle
Membranen: Aufbau
Membranen eines Organells enthalten Membrantransportproteine, um spezifische Metabiliten ein/auszuschleusen
Mitochondrium: Funktion
erzeugen die Hauptmenge des ATP
Golgi Apparat: Funktion
empfängt Lipide und Proteine vom ER, verfrachtet sie weiter, wobei Moleküle kovalent modifiziert werden
ER: Funktion
Hälfte der Gesamtmembranoberfläche
stellt die meisten Lipide, Proteinbiosynthese
dient als Ca Speicher
Mebranider der Ort, an dem alle Transmembranproteine und meiste der Lipide hergestellt werden
Zellkern: Funktion
enthält Genom
wichtigste Syntheseorte für DNA und RNA
Endosomen: Funktion
prälysosomale Zwischenstufe
Lysosomen: Funktion
enthalten Verdauungsenzyme
Zellplasma: Funktion
Hälfte des Zellvolumens
Hauptort der Proteinsynthese und des Proteinabbaus
Peroxisomen
enthalten Enzyme für Vielzahl oxidativer Reaktionen
Fläche Membran in der Zelle (Abstufung)
v.a. ER
dann Mitochondrien
dann Plasmamembran (2-3%)
Grundausstattung membranumschlossener Organellen
Anzahl und Form der Organellen von Zellbedürfnisen angepasst
besonders auffallend in hochpsezialisierten Zelle -> stark auf spezifische Organellen angewiesen
Größe, Form, Zusammenseztung, Position wichtige und regulierte Merkmale der Organellen, die letztendlich zur Organellfunktion beitragen
Entstehung von Organellen
Mitochondiren vererbt
werden bei Zellteilung aifgeteilt
ER zerfällt bei Teilung
können meist nicht neu gebildet werden
kann aber modifiziert werden
Anteil der Organellen in der Zelle (Volumen, Abstufung)
Cytosol
dann Mitochondiren
Zisternen der ER + Golgi
Zellkern
Hypothese Bildung membranumschlossener Organellen
Verlust der Zellwand bei früher anaerober Archaee
Horizontaler Gentransfer
aus Prokaryotischer (Archäen)
durch horizontaler Gentransfer und Ausnahme von genetisceh Material erst Zellkern entstanden
Zellkern durch Einstülpungen entstanden: perinuklearer Raum
später Aufnahme der Mitochondrein
topologisch äquivalent
Kompartimente, wenn sie so miteinander verbunden sind, dass Moleküle von einem in anderes gelangen könnte, ohne Membran zu durchqueren
>Zellkern ins Cytosol
>Organellen mit Aufgaben im sekretorischen oder endocytotischen Transportweg
>Mitochondrien
>pflanzliche Plastiden
Proteinwanderung: Mechanismen
kontrollierter Transport
Transmembrantransport
vesikulärer Transport
kontrollierter Transport
nur zwischen Zellkern und Cytosol
Proteine und RNA Moleküle bewegen sich zwischen Cytosol und Zellkern durch Kernporenkomplexe (selektive Schleuse)
Schleuse bestimmt aktiven Transport besttimter Moleküle zwischen topoloisch äquivalenten Räumen
Transmembrantranport
müssen über Membran hinweg
Proteine werden von Mebrandurchspannenden Translokatoren vom Cytosol durch Membran in topologisch andersartigen Raum geschleust
Protein muss entfaltet werden
Vom Cytosol in Plastiden, Mitochondrein, Peroxisoemn, ER
vesikulärer Transport
verfrachtet Proteine zwischen topologisch äquivalenten Kompartimenten
transportvesikel konspen mit Molekülfracht aus Lumen des Donatororganells ab -> Membranfusion und entlassen Inhalt
zwischen Membranumschlossenen Organellen (außer Mitochondreium und Plastiden)
Signalsequenzen dirigieren Proteine an zelluläre Adressen
kontinuierliche Abfolge von 15-60 AS
Signalsequenzen kommen oft am N-Terminus der Polypeptidkette vor (werden von Signapeptidasen nach Sortiervorgang entfernt)
Signalseqeunzen können auch interne Aminosäurenabschnitte sein (bleiben Teil des Proteins) –> für kontrollierten Transport in den Kern
Signalflecken: Sortiersignale aus mehreren internen Aminosäuresequenzen, die eine spezifische 3d Anordnung on atomen auf der Proteinoberfläche bilden
Beispiele für Signalsequenzen
Import in Zellkern
Export aus Zellkern
Import in Organellen
Signalflecken
Proteinsoritersignal, das aus einer spezifischen dreidimensionalen Anordnung von Atomen auf der Oberfläche des gefalteten Protein besteht
Kernporen: Funktion
kontrollierter Transport