Kapitel 1.1 Flashcards

1
Q

wie heißen Nucleoside in DNA

A

Deoxyadenosin, -guanosin, -thymidin, -cytidin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie heißen Nukleotide in DNA

A

Deoxyadenylat, -guanylat, -thymidylat, -cytidylat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

spezifische Eigenschaften von DNA

A
  1. unsymmetrisch, Polarität
  2. hochgeladen durch P-backbone -> Analytik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Effekte der negativen Ldg der Phosphodiesterbindung in DNA

A

stößt nucleophile Gruppen ab
weniger empfindlich für hydrolytischen Abbau als in RNA
für Integrität wichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Länge der DNA Helix pro Windung

A

Windung 10,4 Basen und 3,4 nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie kann Information für Spezifizierung eines Organismus in chemischer Form transportiert werden?

A

DNA ist lineares Polymer aus 4 Monomeres
Sequenz der Monomere entscheidend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie wird INfo aus DNA dupliziert und weitergegeben?

A

DNA als Doppelstrang
jeder Strang als Matrize für Synthese eines neuen Strangs
Genom einer Zelle vor Teilung repliziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Codon

A

3 aufeinanderfolgende Nukleotide codieren AS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Genom

A

gesammte gespeicherte Information eines Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gesamtheit der Chromosomen

A

Karyotyp
auch: Darstellung der 46 menschl. Chromosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Chromatin

A

Komplex aus DNA und fest gebundenem Protein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Satelliten

A

enthalten rRNA, z.T. Nukleolusorganisatorregion
Endabschnitt eines p-Arms mit sekundärer Abschnürung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufteilung des menschlichen Genoms

A

1,5% codierend
Hälfte der DNA beweglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gen-Durchschnittsgröße

A

27 kbp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DNA/Genom besteht aus

A

Introns, Exons, regulatorischen Sequenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chromatin

A

aus gleicher Masse DNA und DNA-bindender Proteine (Histone und chromosomale Nicht-Histon-Proteine)

17
Q

Nukleosom Zusammensetzung

A

8 Histonproteinen (je H2A, H2B, H4, H3)
147nt langes DNA-Stück
Linker DNA zwischen Nucleosomen: bis zu 80 nt

18
Q

Nucleosom struktureller Aufbau

A

Histone aus ca 100 AS
DNA als linksgängige Schraube mit 1.7 Windungen um Histonkern
H-Brücken zwischen DNA und Histonkern, hydrophobe WW, Salzbrücken
viele basischen Seitenketten in Histonen -> Interkation mit DNA Rückgrat

19
Q

Histon H1

A

in lebender Zelle Perlenschnurform weiter verdichtet
H1 Linkerhiston und größer
bindet 1:1 mit Nucleosomenkernen

20
Q

Euchromatin

A

transkriptionell aktive Form der DNA

21
Q

Heterochromatin

A

inaktive kondensierte Form der DNA, fakultativ vs konstitutiv

22
Q

Variegation

A

Chromosomenbruch oder CHromosomenverschiedbung vom Euchromation richtung Heterocochromatin bewirkt Stilllegung

23
Q

CENP-A Histon

A

ersetzt am Centromer H3
dadurch weitere Proteine rekrutiert, z.B. für Bildung des Kinetochors

24
Q

Epigenetik

A

Form der Informationsübertragung, die nicht in DNA codiert ist

25
Lampenbürstenchromosom
Gibt es v.a. in Oocyten, man glaubt jedoch auch ähnlich in INterphasechromosomen Chromatin in Schleifen und Windungen gefaltet, wobei eine Schleife immer die gleiche DNA-Sequenz enthält. Die Gene in den Schleifen werden häufig hoch exprimiert. Großteil der Gene jedoch nicht in Schleifen, sondern Hochverdichtet in der Chromosomenachse.
26
Polytänchromosom
sehr großes Chromosom, enthält viele einzelne DNA Stränge mit gleicher Sequenz polyploid, Chromosom oft verdoppelt
27
Fraktalkugelmodell
knodenfreie DNA Konformation in der Interphase dichte Packung, aber jeder Bereich kann leicht ge/entfaltet werden und überschneidet sich nicht mit anderen Bereichen kompakter Polymerzustand, bei der Polymerkondensation aufgrund topologioscher Beschränktungen entsteht
28
Nukleolus
hier Formation der Ribosomenuntereinheiten best. Makromoleküle, Netzwerk aus RNA und Protein an Kernporen und -hülle verankert ähnlich membranumschlossenes Kompartimet -> aufkonzentrieren/ ausschließen
29
NukleaSE
Enzyme, die hauptsächlich patiell oder vollständig Nukleinsäuren abbauen
30
Phasen der Shotgun Sequenzierung
Fragmentierungs- Overlap- Layout- Konsensusphase
31
Contig
Reihe überlappender DNA Sequenzen, die zusammen eine Konsensus Sequenz darstellen
32
Pyrosequenzierung
art der DNA Sequenzierung, die auf Detektion freigesetzter Pyrophospahte beim Nukleotideinbau basiert