Investitionsrechnung Flashcards
Nenne die Merkmale von Investitionen (4)
- Erwarteter Nutzen erstreckt sich über längere Zeit
- Einnahmen & Ausgaben fallen unregelmässig während Nutzungsdauer an
- bezeichnet grössere Beträge
- höhere Einnahmen in der Zukunft werden erwartet
Nenne die Arten von Investitionen (3)
- Sachinvestitionen
- Finanzinvestitionen
- Immaterielle Investitionen
Nenne die Motive für Investitionen (7)
- Gründung
- Erweiterung
- Ersatz
- Rationalisierung (Wirtschaftlichkeit / Produktivität erhöhen)
- Umstellung (neue Technologien/Produkte)
- Diversifikation
- Sicherungsinvestition für UN-Fortbestand (meist immateriell)
Unterscheide Zwangs- und Alternativinvestition
Zwang: absolutes Muss
Alternativ: kann zu späterem Zeitpunkt erfolgen
Nenne die Schritte (4) des Investitionsprozesses
- Planung (Anregung, Grobselektion, Erfassung Daten, Prüfung Wirtschaftlichkeit)
- Entscheidung (Beurteilung, Einordnung Dringlichkeit, Abstimmung mit Finanzplan)
- Durchführung
- Kontrolle
Was wird unter Kapitaleinsatz verstanden? (Investitionsrechnung) (6)
investiertes Kapital
1. Einstandspreis
2. Forschungs- und Entwicklungskosten /Projektkosten
3. Personalkosten
4. Installationskosten
5. Wartungskosten bis zur Inbetriebnahme
6. Sekundäre Kosten wie Erhöhung Umlaufvermögen (FM, FALL, Vorrat), Kosten Produktionsausfall
wie unterscheidet sich die statische und dynamische Betrachtung des Liquidationserlös? (Investitionsrechnung)
statisch: vermindert ABS-Betrag und erhöht durchschnittlichen Kapitaleinsatz
dynamisch: zusätzliche Einnahme am Ende der Nutzungsdauer
immer abzüglich Entsorgungs- und Demontagekosten
Nenne die statischen Investitionsrechenverfahren (4)
statisch = vernachlässigt Zeitwert von Geld (durchschnittliche Betrachtungsweise)
- Kostenvergleich
- Gewinnvergleich
- Renditerechnung
- Payback Methode
Nenne die dynamischen Investitionsrechenverfahren (4)
dynamisch = Diskontierung Geldwert, Betrachtung über Gesamtlaufzeit
- Kapitalwertverfahren (DCF/NPV)
- Annuitätenmethode
- Interner Ertragssatz
- Dynamisierte Payback-Methode inkl. Rücklaufszahl
Nenne die wichtigen Punkte zum Kostenvergleich (3)
- Vergleich in 1 Periode anfallende Kosten (ABS, Betriebskosten, Zins auf durchschnittlich investiertem Kapital)
- Ertrag/Nutzen wird nicht berücksichtigt
- Grossrevisionen werden nicht berücksichtigt (Ablauf über RST)
Nenne die Formel für die jährlichen Abschreibungen (Kostenvergleich)
ABS = Kapitaleinsatz minus Liquidationserlös minus UV Erhöhung/ Nutzungsdauer
Nenne die Formel für den Zins auf durchschnittlich investiertem Kapital (Kostenvergleich)
Zins = (Kapitaleinsatz + Liquidationserlös + UV Erhöhung /2)* Zinssatz
Nenne die wichtigen Punkte zum Gewinnvergleich (4)
- Kostenvergleich wird um erwarteten Jahresgewinn ergänzt
- v.a. wenn mit unterschiedlich hohen Gewinnen zu rechnen ist bei 2 oder mehr Investitionen
- Kapitaleinsätze dürfen nicht zu stark abweichen
- immer Gewinn vor Zinsen verwenden
Nenne die wichtigen Punkte zum Renditevergleich (2)
- berücksichtigt Kapitalbedarf
- v.a. für Ersatz-, Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen
Nenne die Formel für den Renditevergleich
EBIT / durch. investiertes Kapital * 100
Nenne die Formel für das durchsch. investierte Kapital
Anfangsinvestition + Endinvestition (Liquidationswert) / 2
Nenne die wichtigen Punkte zur statischen Pay Back Methode (4)
- Angabe der Amortidationsdauer
- Aussage über das Risikomass
- Rentabilität = Wiedergewinnungszeit < Nutzungsdauer
- Rücklaufzahl miteinbeziehen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern (Grundsatz > 1)
Nenne die Formel für die Pay Back Zahl (statisch)
Investition ohne Liquidationserlös / Cashflow = x Jahre
oder
Kapitaleinsatz / Kostenersparnis
Nenne die Formel für die Rückflusszahl
RFZ = Nutzungsdauer / Pay Back Zahl
Definiere den Zeitwert
Wert einer Zahlung zum Zeitpunkt des Anfalles
Definiere den Barwert
Wert einer Zahlung in der Vergangenheit oder Zukunft die auf den heutigen Wert auf- oder abgezinst wird
Definiere eine Rente
periodische, jährlich gleichbleibende Zahlung
Definiere und nenne die Formel des Aufzinsungsfaktors
(1 + Zins)^n
Zahlung der Vergangenheit wird auf heutigen Barwert aufgezinst
Definiere und nenne die Formel für den Abzinsungsfaktor
1 / (1+ Zins)^n
Zahlung der Zukunft wird auf heutigen Barwert abgezinst