Investitionsrechnung Flashcards

1
Q

Nenne die Merkmale von Investitionen (4)

A
  1. Erwarteter Nutzen erstreckt sich über längere Zeit
  2. Einnahmen & Ausgaben fallen unregelmässig während Nutzungsdauer an
  3. bezeichnet grössere Beträge
  4. höhere Einnahmen in der Zukunft werden erwartet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Arten von Investitionen (3)

A
  1. Sachinvestitionen
  2. Finanzinvestitionen
  3. Immaterielle Investitionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die Motive für Investitionen (7)

A
  1. Gründung
  2. Erweiterung
  3. Ersatz
  4. Rationalisierung (Wirtschaftlichkeit / Produktivität erhöhen)
  5. Umstellung (neue Technologien/Produkte)
  6. Diversifikation
  7. Sicherungsinvestition für UN-Fortbestand (meist immateriell)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterscheide Zwangs- und Alternativinvestition

A

Zwang: absolutes Muss
Alternativ: kann zu späterem Zeitpunkt erfolgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die Schritte (4) des Investitionsprozesses

A
  1. Planung (Anregung, Grobselektion, Erfassung Daten, Prüfung Wirtschaftlichkeit)
  2. Entscheidung (Beurteilung, Einordnung Dringlichkeit, Abstimmung mit Finanzplan)
  3. Durchführung
  4. Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was wird unter Kapitaleinsatz verstanden? (Investitionsrechnung) (6)

A

investiertes Kapital
1. Einstandspreis
2. Forschungs- und Entwicklungskosten /Projektkosten
3. Personalkosten
4. Installationskosten
5. Wartungskosten bis zur Inbetriebnahme
6. Sekundäre Kosten wie Erhöhung Umlaufvermögen (FM, FALL, Vorrat), Kosten Produktionsausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wie unterscheidet sich die statische und dynamische Betrachtung des Liquidationserlös? (Investitionsrechnung)

A

statisch: vermindert ABS-Betrag und erhöht durchschnittlichen Kapitaleinsatz

dynamisch: zusätzliche Einnahme am Ende der Nutzungsdauer

immer abzüglich Entsorgungs- und Demontagekosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die statischen Investitionsrechenverfahren (4)

A

statisch = vernachlässigt Zeitwert von Geld (durchschnittliche Betrachtungsweise)

  1. Kostenvergleich
  2. Gewinnvergleich
  3. Renditerechnung
  4. Payback Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die dynamischen Investitionsrechenverfahren (4)

A

dynamisch = Diskontierung Geldwert, Betrachtung über Gesamtlaufzeit

  1. Kapitalwertverfahren (DCF/NPV)
  2. Annuitätenmethode
  3. Interner Ertragssatz
  4. Dynamisierte Payback-Methode inkl. Rücklaufszahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die wichtigen Punkte zum Kostenvergleich (3)

A
  1. Vergleich in 1 Periode anfallende Kosten (ABS, Betriebskosten, Zins auf durchschnittlich investiertem Kapital)
  2. Ertrag/Nutzen wird nicht berücksichtigt
  3. Grossrevisionen werden nicht berücksichtigt (Ablauf über RST)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die Formel für die jährlichen Abschreibungen (Kostenvergleich)

A

ABS = Kapitaleinsatz minus Liquidationserlös minus UV Erhöhung/ Nutzungsdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die Formel für den Zins auf durchschnittlich investiertem Kapital (Kostenvergleich)

A

Zins = (Kapitaleinsatz + Liquidationserlös + UV Erhöhung /2)* Zinssatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die wichtigen Punkte zum Gewinnvergleich (4)

A
  1. Kostenvergleich wird um erwarteten Jahresgewinn ergänzt
  2. v.a. wenn mit unterschiedlich hohen Gewinnen zu rechnen ist bei 2 oder mehr Investitionen
  3. Kapitaleinsätze dürfen nicht zu stark abweichen
  4. immer Gewinn vor Zinsen verwenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne die wichtigen Punkte zum Renditevergleich (2)

A
  1. berücksichtigt Kapitalbedarf
  2. v.a. für Ersatz-, Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne die Formel für den Renditevergleich

A

EBIT / durch. investiertes Kapital * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Formel für das durchsch. investierte Kapital

A

Anfangsinvestition + Endinvestition (Liquidationswert) / 2

17
Q

Nenne die wichtigen Punkte zur statischen Pay Back Methode (4)

A
  1. Angabe der Amortidationsdauer
  2. Aussage über das Risikomass
  3. Rentabilität = Wiedergewinnungszeit < Nutzungsdauer
  4. Rücklaufzahl miteinbeziehen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern (Grundsatz > 1)
18
Q

Nenne die Formel für die Pay Back Zahl (statisch)

A

Investition ohne Liquidationserlös / Cashflow = x Jahre

oder

Kapitaleinsatz / Kostenersparnis

19
Q

Nenne die Formel für die Rückflusszahl

A

RFZ = Nutzungsdauer / Pay Back Zahl

20
Q

Definiere den Zeitwert

A

Wert einer Zahlung zum Zeitpunkt des Anfalles

21
Q

Definiere den Barwert

A

Wert einer Zahlung in der Vergangenheit oder Zukunft die auf den heutigen Wert auf- oder abgezinst wird

22
Q

Definiere eine Rente

A

periodische, jährlich gleichbleibende Zahlung

23
Q

Definiere und nenne die Formel des Aufzinsungsfaktors

A

(1 + Zins)^n

Zahlung der Vergangenheit wird auf heutigen Barwert aufgezinst

24
Q

Definiere und nenne die Formel für den Abzinsungsfaktor

A

1 / (1+ Zins)^n

Zahlung der Zukunft wird auf heutigen Barwert abgezinst

25
Was ist der Rentenendwertfaktor?
Kumulation der Aufzinsungsfaktoren
26
Was ist der Rentenbarwertfaktor?
Kumulation der Abzinsungsfaktoren 1 / (((Zins * (1+Zins)^n) / ((1+Zins)^n -1)))
27
Nenne die wichtigen Punkte zum Kapitalwertverfahren (3)
auch: NPV, DCF 1. gegenüberstellung KApitaleinsatz und künftige (diskontierte) Cashflows 2.Summe der diskontierten Cashflows soll höher sein als Investitionssumme 3. je höher die Diskontierungsrate, desto kleiner der NPV des projekts
28
Nenne die Formel des NPV
Barwert der Cashflows + Barwert Liquidationserlös minus Kapitaleinsatz minus Barwert unregelmässig anfallender Kosten = NPV
29
Was unterscheidet die dynamisierte Pay Back Methode von der statischen?
es wird berücksichtigt wann eine Investition Zinsen und Zinseszins abwirft
30
Nenne die Formel für die dynamische Pay Back Zahl
(NPV im Jahr des Vorzeichenwechsels / Barwert CF im Jahr nach dem Vorzeichenwechsel) + Jahreszahl vor Rückzahlung z.B. 1050 / 2820 = 0.37 Jahre + 5 Jahre = 5.37 Jahre
31
Definiere die Annuitätenmethode
dynamischer Gewinnvergleich Kapitaleinsatz wird mittels Zinseszinsrechnung in Annuitäten umgewandelt und mit dem durchsch. jährlichen Cashflow verglichen
32
Nenne die Formel für die Annuitätenmethode
1. Kapital / Rentenbarwertfaktor = Annuität 2. durch. Cashflow (Barwert total / Rentenbarwertfaktor) minus Annuität > 0 = rentable Investition
33
Definiere die Methode des internen Ertragssatzes
(Internal Rate of Return) Zinsfuss bei welchem die diskontierten Cashflow dem Kapitaleinsatz entsprechen (Kapitalwert = 0)
34
Nenne die Formel für den internen Ertragssatz
Schritt 1: Ermittlung Rentenbarwertfaktor (Kapitaleinsatz / Durch. Cashflow) = z.B. 4 Schritt 2: Bestimmung Zinsfuss mittels Tabelle des Rentenbarwertfaktors und Nutzungsdauer ,z.B. RBF von 4 bei einer Investitionsdauer von 6 Jahren = +/- 13% Schritt 3: Iteration bis Zinssatz gefunden wo Kapitaleinsatz = Cashflow ist (Bei ungleichen Cashflows muss der Zinssatz gegen unten angepasst werden) grundsätzlich rentabel wenn dieser IRR über dem von der GL gewünschten Zinsfuss liegt
35
Nenne die Formel für die Wiedergewinnungszeit
Kapitaleinsatz / Cashflow = X Jahre