Finanzierungsmanagement Flashcards
Beschreibe die Relationen zwischen:
Beschaffungsmarkt, Absatzmarkt und Geld- & Kapitalmarkt
Beschaffungsmarkt:
- Güterstrom
- Beschaffung, Verarbeitung und Absatz von Waren
Absatzmarkt:
- Geldstorm
- Produkte werden verkauft und dadurch Einnahmen generiert
Geld- & Kapitalmarkt:
- Geld wird zur Finanzierung aufgenommen und rückbezahlt
Was versteht man unter dem Begriff “Unternehmensfinanzierung”
Zusammenhängende Massnahmen und Vorgänge zur Beschaffung, Einsatz, Bewirtschaftung und Rückzahlung von Kapital
Nenne die Arten der Kapitalbeschaffung (2.3)
- Fremdkapital
- Eigenkapital
Arten:
1. langfristig
2. kurzfristig
3. unlimitiert
Nenne Beispiele (2) für unlimitiertes Kapital
- Eigenkapital
- Perpetual Anleihen
Warum wird das Eigenkapital als das teuerste Kapital bezeichnet?
- grösstes Risiko
- Eigentümer möchte am meisten Rendite
- i.d.R. kein Payout des Kapitals
Nenne die Arten des Kapitaleinsatzes (3)
- Kapitaleinlage (z.B. Finanzanlagen, Beteiligungen)
- Investition in Geschäftsbereiche
- Projektfinanzierungen
Was versteht man unter dem Begriff “Kapitalbewirtschaftung”
Anlage von nicht benötigem Kapital (z.B. Festgeldanlage)
Was versteht man unter dem Begriff “Kapitalrückzahlung”
- Tilgungspläne
- Ausschüttung an Eigentümer
Nenne einige mögliche Finanzierungsanlässe (5)
- Gründung
- Projekte
- Erweiterung
- Sanierung
- Umfinanzierung
Was versteht man unter dem Begriff “Umfinanzierung”
- Umwandlung kurzfristig in langfristig
- Umwandlung langfristig in Eigenkapital
Nenne die verschiedenen Finanzierungsarten, die sich aus der Bilanz zeigen
- Passivseite “Mittelbeschaffung”
- Fremdfinanzierung / Kreditfinanzierung (= Fremdkapital)
- Eigenfinanzierung (bestehend aus:
Beteiligungsfinanzierung (= Kapital) und Selbstfinanzierung (=Reserven)
- Aktivseite “zusätzliche Mittelbeschaffung”
- Flüssige Mittel (Bestandesänderun, z.B. Kreditlimite, Kontokorrentüberzug)
- Verflüssigungsfinanzierung (Verkauf/Desinvestition von AV)
Nenne die Finanzierungsarten, die der “Aussenfinanzierung” zugeordnet werden (3)
- Beteiligungsfinanzierung
- Kredit- / Fremdfinanzierung
- Vermögensverkäufe/Desinvestition
Nenne die Definition von Aussenfinanzierung
Finanzwirtschaftliche Transaktion von aussen zufliessend
In wie fern gehört die Beteiligungsfinanzierung zur Aussenfinanzierung?
Der Aktionär o.ä. “beteiligt” sich an der UN (AK-Erhöhung, Ausgabe von PS Scheinen)
Nenne die Unterarten der Kreditfinanzierung (3)
- Kreditaufnahme
- Darlehensaufnahme
- Lieferantenschulden
Was versteht man unter Vermögensverkäufen?
Beschaffung liquider Mittel durch Veräusserung von vorhandenen Vermögensteilen
Welche Finanzierungsarten kommen für die Gründung in Frage?
- Beteiligungsfinanzierung
- Kreditfinanzierung
Nenne die Merkmale der Beteiligungsfinanzierung (5)
Haftung:
- für Unternehmensschulden
- Risikokapital
Entgelt: Gewinn, stark variable, erfolgsproportional
Dauer: unkündbar
Rechte: Vermögens-, Mitverwaltungs- und Informationsrechte
Nenne die Merkmale der Kreditfinanzierung (5)
Haftung:
- keine
- Gläubigerkapital
Entgelt: feste Zinsen (keine Erfolgsbeteiligung)
Dauer: befristet, Kündigungsoption
Rechte: Vermögens-, und (beschränkte) Informationsrechte
Definiere den Begriff Innenfinanzierung
Mittelaufbringung aus unmittelbarer betrieblicher Tätigkeit
keine besondere Finanztransaktion von aussen
Wie bemisst sich die Innenfinanzierung eines Geschäftsjahres?
Nettozufluss liquider Mittel aus Betriebstätigkeit (Differenz zwischen liquiditätswirksamen Erträgen und Aufwänden)
Gewinn + Abschreibungen + Rückstellungen = betrieblicher Cashflow
Nenne die Unterarten der Innenfinanzierung (3)
- Selbstfinanzierung
- Finanzwirkung der ABS
- Finanzwirkung der RST
Nenne die Merkpunkte zur Selbstfinanzierung (2)
- Grundlage der Wachstumsfinanzierung
- Entscheidungsgrundlage für weitere Eigen- und Fremdkapitalaufnahmen von Aussen
Was ist die Finanzierungswirkung der ABS?
Basis zur Finanzierung von Ersatzinvestitionen und Modernisierung des Produktionsapparates
Was ist die Finanzierungswirkung der RST?
Vorübergehende Mittelbindung zur späteren Begleichung von Verbindlichkeiten
Nenne die Finanzierungsarten i.V.m. Fremdkapital
Aussen: Fremd- und Kreditfinanzierung
Innen: Zunahme RST
Nenne die Finanzierungsarten i.V.m. Eigenkapital
Aussen: Beteiligungsfinanzierung
Innen: Selbstfinanzierung
Nenne die Finanzierungsarten i.V.m. Vermögensverflüssigungen
Aussen: Desinvestition
Innen: Abschreibungen
Beschreibe den Stammbaum der Finanzierung
- Aussenfinanzierung
1.1 Fremdfinanzierung /Kreditfinanzierung (FK)
1.2 Desinvestition (AV)
1.3. Beteiligungsfinanzierung (EK) - Innenfinanzierung
2.1 Selbstfinanzierung (EK)
2.2 Abschreibungen (AV)
2.3 Rückstellungen (FK)
Unterscheide die Aktien nach: Berechtigungen (2)
- Inhaberaktien
- Namenaktien (frei verfügbar oder vinkuliert)
Unterscheide die Aktien nach:
Stimmkraft (3)
- PS-Schein (keine Stimmkraft)
- gleiche Stimmkraft
- erhöhte Stimmkraft (Stimmrechtsaktien)
Unterscheide die Aktien nach:
Wirtschaftlicher Stellung (2)
- Stammaktien
- Vorzugsaktien (statuarische Vorrecht, z.B. Dividende, Bezugsrecht)
Unterscheide die Aktien nach:
Handelbarkeit (2)
börsenkotiert und nicht kotiert
Unterscheide die Aktien nach:
Umfang der Liberierung (2)
voll und teil liberiert
Unterscheide die Aktien nach:
Handelswert (2)
leicht und schwer
nach EK-Masse
Nenne die wichtigsten Punkte zur ordentlichen Kapitalerhöhung + Gesetzesartikel (6)
OR 650/652ff “definitive Erhöhung”
- durch Vermögenszugang oder aus frei verwendbarem AK
- Beschluss durch GV (OR 650 I)
- Durchführung durch VR innert 6 Monaten
- Eintragung im HR
- Statutenänderung nach Beschluss und Liberierung (OR 652g)
- Bezugsrecht bisherige Aktionäre (Wegbedingung nur mit wichtigen Gründen (OR 652b)
Nenne die wichtigsten Punkte zum Kapitalband + Gesetzesartikel (5)
OR 653s ff. “eventuelle Erhöhung”
- Ermächtigung VR durch GV zur Erhöhung/Herabsetzung
- maximal + 50% bisheriges AK
- innert Frist (max. 5 Jahre)
- Statutenänderung am GV-Beschluss, bei jeder Änderung und nach Ablauf Frist (OR 653s/u)
- Bezugsrecht bisherige Aktionäre
Was ermöglicht ein Kapitalband? (1.4)
Rasches Vorgehen bei:
- Erwerb Beteiligungen
- Fusion
- grössere Investitionen
- günstige Kapitalmarktsituation
Nenne die wichtigsten Punkte zur bedingten Kapitalerhöhung + Gesetzesartikel (7)
OR 653ff.
- Dritte (MA, Obligationäre) entscheiden über Zeitpunkt und Umfang
- Recht entsteht aus:
2.1 Options- und Wandelanleihen
2.2 MA-Beteiligungen
2.3 Aktionärsoptionen - Statutenänderung innert Frist (OR 653 II, OR 653i I)
- bis + 50% bisheriges AK
- Statutenänderung bei Beschluss, jährlich, bis Schluss Frist (OR 653g/i)
- kein Bezugsrecht
- Vorwegzeichnungsrecht (OR 653c)
Definiere das Bezugsrecht
Recht der bisherigen Aktionäre im Umfang ihrer Beteiligung neue Aktien zu erwerben
Kaufpreis des Bezugsrechts, wenn mehr als zustehende Aktien erworben werden
Preis der ausbezahlt wird, sollte das Bezugsrecht nicht ausgeübt werden
Wovon hängt der Wert des Bezugsrechts ab?
Emissionspreis neuer Aktie und Kurswert vor Erhöhung
Wie berechnet sich der Wert des Bezugsrechts?
BR = Ka - Ke / (a/n) + 1
Kurs alt - Emissionspreis / (Anzahl alte Aktien / Anzahl neue Aktien) + 1
Nenne die 3 Formen der Beeinträchtigung der Aktionäre bei der Kapitalerhöhung
- Kapitalverwässerung (Reserveanteil pro Aktie sinkt)
- Gewinnverwässerung (Rendite pro Aktie tiefer als vor Erhöhung)
- Stimmrechtsverwässerung (Verlust an Stimmkraft durch Erhöhung, da weniger %)
Nenne die wichtigsten Punkte, die zu definieren sind, bei einer (Mitarbeiterbeteiligung (6)
- Kreis der Bezugsberechtigten
- Form der Beteiligung (Vorzugsaktie, Stammaktie, PS-Schein)
- Ausmass der Risikoverteilung (Verlustrisiko durch Kursverlust)
- Erwerbspreis (i.d.R. unter Marktpreis)
- Veräusserungs- und Verwendbarkeitsbeschränkungen (z.B. Verkaufssperrfrist)
- sind die Aktien verfügbar? (max. 50% bisheriges AK)
Nenne 3 Beispiele für kurzfristige Fremdfinanzierung
- Lieferantenkredite (Kreditoren)
- Anzahlung von Kunden
- Kontokorrentkredit (gedeckt, ungedeckt)
Nenne einige Beispiele für langfristige Fremdfinanzierung (8)
- Bankdarlehen (gedeckt, ungedeckt, kurzfr., langfr.)
- Hypothekardarlehen
- Kassaobligation
- Darlehen von Aktionären
- Einlagekonten von Personal
- Obligationsanleihe
- Wandelanleihe
- Optionsanleihe
was ist eine Obligationsanleihe?
auch: Straight bond
Anleihe mit 100% Rückzahlung + fester Verzinsung, fixe Laufzeit
gut um viele kleine Kapitalbeträge zusammen zu bekommen
was ist eine Wandelanleihe?
convertable bond
Anleihe mit Zusatz:
Recht zur Umwandlung in Beteiligungspapiere (Anzahl, Preis, Zeitraum festgelegt)
was ist eine Optionsanleihe?
bonds with warrants
Anleihe mit Zusatz:
Recht zum zusätzlichen Bezug von Beteiligungspapiere (Anzahl, Preis, Zeitraum festgelegt)
wie könnte das Verschuldungspotenzial berechnet werden?
debt capacity
z.B. Kreditlimite, die innert 7 Jahren mit dem Free Cash Flow amortisiert und verzinst werden kann
Nenne die Formel + Aussage für:
Payout Ratio
ausbezahlter Gewinn / Gewinn * 100 =%
Aussage über % vom Gewinn der ausbezahlt wird
Nenne die Formel + Aussage von:
Plow Back Ratio
einbehaltener Gewinn / Gewinn * 100 =%
Aussage über % des Gewinns der der Selbstfinanzierung dient
Nenne die Bestandteile der Selbstfinanzierung
- einbehaltener Gewinn
- Abschreibungen
- Rückstellungen
Wieso ist die Selbstfinanzierung wichtig? (3)
- Kapitalbedarf für Investitionen
- Vermeidung von Finanzierungslücken
- Reserven verursachen keine Zins- oder Amortisationszahlungen oder Dividendenausschüttungen = mehr liquide Mittel
Was ist eine Dividendenpolitik? (2)
Festlegung der UN über:
Ausschüttungen der Dividenden (%, CHF, progressiv)
Art der Dividende
Nenne die unterschiedlichen Dividendenarten (4)
- Bardividende
- Wertpapier- oder Stockdividende (zusätzliche Aktie wird ausgegeben)
- Naturaldividende
- Ausgabe von Aktionärsoptionen
Nenne einige wichtige Überlegungen zur Dividendenpolitik (6)
- Einschränkungen (rechtlich = Bilanzgewinn vorhanden?, vertraglich = z.B. Kreditvertragsbeschränkungen, Liquidität)
- Bedürfnisse Aktionärsgruppe (Einkommens- oder Kapitalorientiert? Besteuerung im Blick behalten)
- Ziel Payout Ratio ja/nein?
- Reinvestitionsmöglichkeiten, die dann ggf. nicht wahrgenommen werden können?
- Kapitalbeschaffung/Gefährdung Unabhängigkeit (zu hoher Liquiditätsabfluss, dass FK aufgenommen werden muss)
- Form der Ausschüttung, Alternative zu Bardividende?
Nenne die Bestandteile der Finanzpolitik (3)
- Investitionspolitik
- Liquiditätspolitik/-management
- Kapitalstrukturpolitik
Nenne die wichtigsten Ziele der Investitionspolitik (2)
- zielgerichteter Mitteleinsatz mit risikogerechter Investitionsrendite
- Im Einklang mit Unternehmenspolitik und Zielen (Markt, Produkt, Wachstum)
Nenne die wichtigsten Punkte der Kapitalstrukturpolitik (1+4)
zielgerichtete Mittelaufbringung hinsichtlich optimaler Kapitalrendite
- Rentabilität
- Liquidität
- Unabhängigkeit
- Anpassungsfähigkeit
Was beeinflusst die Investitions-, Liquiditäts- und Kapitalstrukturpolitik?
die Risikopolitik hinsichtlich Rendite, Volumen und finanzielles/operatives Risiko
Nenne das magische Dreieck der Finanzpolitik
- Liquidität
- Rentabilität
- Sicherheit
Nenne das magische Sechseck der Finanzpolitik
- Liquidität
- Rentabilität
- Sicherheit
- Unabhängigkeit
- Flexibilität
- Finanzimage
was ist der Leverage Effekt?
Einfluss des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalrendite:
Höhere Eigenkapitalrendite durch hohen Fremdfinanzierungsgrad erzielen
solange Fremdfinanzierungssatz unter Gesamtkapitalrendite liegt
Nenne die Formel und Aussage von:
Eigenkapitalrendite
Jahresgewinn * 100 / durch. EK
Aussage über den Return on Investment des Eigenkapitals (Eigentümer)
Nenne die Formel und Aussage von:
Gesamtkapitalrendite
Jahresgewinn + Fremdkapitalzinsen * 100 / durch. Gesamtkapital
Aussage über den Return on Investment und Rentabilität der Unternehmung (für alle Investoren)
Was ist die Voraussetzung, dass der Leverage Effekt Wirkung zeigt?
der Fremdkapitalzinssatz muss niedriger sein als die Gesamtkapitalrendite
Nenne die mathematische Formel des Leverage Effekts
Rendite EK =
Rendite GK
+ (FK/EK) * (Rendite GK - Fremdkapitalzinssatz)
Bspl:
rEK = 10% + (800/200) * (10% - 5%) = 30%