Internes ReWe Modul 4 Flashcards

1
Q

Kosten- und Erlösrechnung (KER)

A

Dient dazu, die im Wertschöpfungsprozess entstandenen Kosten dem entsprechenden Verursacher zuzuordnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zweck der KER

A
  • Dokumentation des Unternehmensprozess
  • Informationen für die Kontrolle
  • Informationen für die Planung und Steuerung
  • Informationen für die Verhaltenssteuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Controlling

A

Schnittstelle zwischen der kaufmännischen und technischen Sicht
–> interdisziplinäre Kommunikationsplattform

Kernaufgabe:
Planung, Steuerung und Kontrolle von Entscheidungsprozessen und Unternehmensabläufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wertmäßiger Kostenbegriff

A

Kosten sind der bewertete sachbezogene Verzehr von Güter und Dienstleistungen einer Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sachebene

A
  • Identifikation von Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten
  • Informationen und Methoden zur Entscheidungsvorbereitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verhaltensebene

A

Individuum:
Beeinflussung des Verhaltens Einzelner im Sinne der Unternehmensziele und der angestrebten Unternehmenskultur

Gruppe:
Zielgerichtete Abstimmung von Aktivitäten Einzelner und von Bereichen (Koordination)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

neutraler Aufwand

A

wird in der Kosten- und Erlösrechnung nicht als Kosten verrechnet

unter neutralem Aufwand fallen:
1. betriebsfremder Aufwand
–> Aufwand, der unabhängig von der betrieblichen Tätigkeiten erbracht wird (Spenden)

  1. periodenfremder Aufwand
    –> Kosten, deren Entstehung nicht in der aktuellen Periode liegt (Bodenverunreinigung)
  2. außerordentlicher Aufwand
    –> Kosten, der nicht regelmäßig auftritt oder höhere Gewalt ist (Maschine brennt ab)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zweckaufwand und Grundkosten

A

All das was gleichermaßen als Kosten und als Aufwand verrechnet wird
–> zB. Mehl bei der Produktion von Bort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

kalkulatorische Kosten

A

Stellen Aufwand in andere Höhe da oder gar kein Aufwand

unter kalkulatorischen Kosten fallen:
1. Zusatzkosten
–> kalk. Unternehmerlohn, kalk. Verzinsung des EK

  1. Anderskosten
    –> stellen Aufwand in anderer Höhe da oder die Kosten sind in anderer Höhe als der Aufwand (nach dem Recht nur lineare Abschreibung erlaubt, man möchte aber in int. ReWe leistungsorientiert abschreiben)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zurechnungsobjekt

A

Objekt, dessen Erlöse bzw. Kosten unter Beachtung des Rechnungszweck ermittelt bzw. kalkuliert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten der Zurechnungsobjekte

A
  • Zeitraumbezogen
  • Trägerbezogen
  • Artbezogen
  • Sonstige ZO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unterschiede der Zurechnungsprinzipien (Marginal/Final)

A

Marginal:
Kosten zurechnen, die direkt Kosten darstellen. Eindeutigen Kausalzusammenhang zum Kalk.objekt
–> Grenzkostenrechnung

Final:
Kosten zurechnen, wenn es der Kostenart bedurfte, um Kalk.objekt zu realisieren
–> Vollkostenrechnung (Gemein- und Einzelkosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grenzkostenrechnung

A

Kosten dann dem Kalk.objekt zugeordnet, wenn sie entfallen bzw. zugekommen wären, wenn eine Einheit des Kalk.objekts mehr oder weniger produziert worden wäre
–> Einzelkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arten der Zurechnungsprinzipien

A

Marginal:
* Kausalprinzip
* Identitätsprinzip
* Proportionalitätsprinzip

Final:
* Einwirkungs- / Veranlassungsprinzip
*Durchschnittsprinzip
* Tragfähigkeitsprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kausalprinzip

A

Kosten wurden in direkter Weise ursächlich von einem Zurechnungsobjekt verursacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Identitätsprinzip

A

Identität ist dann gegeben, wenn die Kosten mit einer Entscheidung einher gehen
–> “Wenn ich das Produkt zusätzlich produziere, habe ich XY zusätzliche Kosten”

16
Q

Proportionalitätsprinzip

A

Es besteht eine ursächliche Proportionalität zwischen der Menge und den entstehenden Kosten
–> zB. ein Auto = 4 Reifen; 100 Autos = 400 Reifen

17
Q

Einwirkungs- / Veranlassungsprinzip

A

Durch welches Produkt werden Kosten veranlasst
–> zB. wird ein Schweißroboter angeschafft, um ein bestimmtes Automodell zu fertigen, also wurden die Anschaffungskosten von einer Produktreihe veranlasst

18
Q

Durchschnittsprinzip

A

Die Kosten werden durch die Menge der produzierten Einheit geteilt und der jeweilige Anteil dem Produkt zugerechnet
–> Zuordnung ist losgelöst von Kausalität
–> Einzel- und Gemeinkosten werden vermischt

19
Q

Tragfähigkeitsprinzip

A

Produkten an denen mehr verdient wurde (bei denen das Ergebnis Erlöse - Kosten am höchsten ist) wird am meisten von den Gesamtkosten zugerechnet, da diese es “am besten vertragen können”
–> beruht auf Quersubventionierung von Produkten