Buchführung Modul 2 Flashcards
Doppelte Buchführung
*Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt gebucht
*es wird immer bei einem Konto im Soll und beim anderen im Haben gebucht
Abschlussbuchung
Am Ende des Geschäftsjahres weisen alle Konten auf der Haben und auf der Soll-Seite betragsmäßig die gleichen Summen auf
Schlussbestand bildet den Anfangsbestand des Folgejahres ab
Konto
Ist ein Instrument zur Aufzeichnung der finanziellen Konsequenzen aller relevanten Ereignisse während eines Zeitraums und eine Zusammenfassung der Aufzeichnung zu einem spezifischen Zeitpunkt
–>mindestens ein Konto wird im Soll und eins im Haben berührt
Soll
Linke Seite der T-Konten; Zugänge auf Aktivkonten werden im Soll gebucht
Haben
Rechte Seite von T-Konten; Zugänge auf Passivkonten werden im Haben gebucht
Vermögenskonto
*Zugänge im Soll (+)
*Abgänge im Haben (-)
*(erwünschtes) Ziel: Soll > Haben
*Bsp.: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Zahlungsmittel, Forderungen
Kapitalkonto
*Zugänge im Haben (+)
*Abgänge im Soll (-)
*(erwünschtes) Ziel: Soll < Haben
*Bsp.: EK, FK
–> Unterkonten des EK-Konto:
Aufwand, Entnahme (Soll(+) und Haben(-))
Ertrag, Einlage (Soll(-) und Haben(+))
Buchungssatz
Soll an Haben
Umsatzkostenverfahren
*Es wird immer dann, wenn ein Umsatz erzielt wird, gebucht
*Buchung
bei jedem Verkauf fallen zwei Buchungen an: Ertragsbuchung und Aufwandbuchung
Umsatzkostenverfahren Vor- und Nachteile
+: Man hat eine hohe Aussagekraft während einer Periode, da man immer auf den aktuellen Stand ist
-: Man hat in der Periode einen höheren Buchungsaufwand
Gesamtkostenverfahren
*Es werden alle Ausgaben für die Herstellung eines Erzeugnisses, wenn die Herstellung erfolgt, gebucht
*Korrekturbuchung für Lehrmehrung und Lehrminderung
*Beim Verkauf nur die Ertragsbuchung
Gesamtkostenverfahren Vor- und Nachteile
+: Man hat in der entsprechenden Periode weniger Buchungsaufwand
-:Durch den Zeitpunkt der Korrekturbuchung am Ende hat man auch erst am Ende einen realistischen Einkommensnachweis (aussagefähig)
Einkommen zwischen Marginal- und Finalprinzip
Herstellung = Verkaufsmenge –> gleiches Einkommen
Herstellung /= Verkaufsmenge –> Einkommensunterschied zwischen Marginal und Final
Aufbau vorläufige Saldenaufstellung
Liste der Konten und ihrer Stände nach Berücksichtigung aller Geschäftsvorfälle
–>ohne relevante andere Kosten, zB. Abschreibungen, da diese keine Geschäftsvorfälle sind
Storno-Buchung
Buchung, durch die ein Buchungsfehler wieder ausgeglichen wird