Buchführung Modul 1 Flashcards
Bilanz
Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
Einkommensrechnung
Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwand
Eigenkapitaltransferrechnung
Gegenüberstellung von Einlagen und Entnahmen
Zwecke der Buchführung
*Abbildung finanzieller Konsequenzen von relevanten Ereignissen in struktureller Form
*“Sprache” des Rechnungswesen
*Gegenüberstellung von ökonomischen Ressourcen des Unternehmens und Ansprüche Fremder
Eigenkapital
Auf das Unternehmen entfallendes Kapital
Einkommen
durch Unternehmenstätigkeit bewirkte Eigenkapitalveränderung (Ertag/Aufwand)
EK-Transfer
vom Unternehmer (nicht durch Unternehmenstätigkeit) bewirkte EK-Veränderung (Einlagen/Entnahme)
Gesetzlage der Buchführung
*nach dem deutschem Handelsgesetzbuch (dHGB)
–> Vorsichtsprinzip: Wertminderung werden tendenziell sofort verbucht, Wertsteigerung oft gar nicht
*International Financial Reporting Standrads (IFRS)
Zahlungsorientiert
Berücksichtigung nur von Zahlungsmittel und deren Veränderungen (Einzahlungen/Auszahlungen)
Geldvermögensorientiert
Berücksichtigung von Geldvermögen und dessen Veränderung (Einnahmen/Ausgaben)
Vermögensorientiert/Bestandsorientiert
Berücksichtigung von Vermögensgüter und EK+FK und deren Veränderung (Einlange/Entnahmen)
Totalbetrachtung
Betrachtung der Gesamtlebensdauer eines Unternehmens
Partialbetrachtung
Betrachtung einzelner Abrechnungszeiträume eines Unternehmens
Intratemporale Bilanzgleichung
*Bilanzgleichung, die innerhalb eines Zeitraums, also zu jeder logischen Sekunde gelten muss
*Mittelverwendung = Mittelherkunft
–>VG (Aktiva) = FK + EK (Passiva)
Intertemporale Bilanzrechnung
*Beschreibt den Zusammenhang von Bestands- und Bewegungsgrößen im Rahmen der Finanzberichte des Rechnungswesen
*Endbestand = Anfangsbestand + Zugänge + Abgänge (siehe Tabelle Seite 2)