Individual- vs. Standardsoftware/SCRUM Flashcards
Nennen Sie die Eigenschaften der Individualsoftware.
- Unter Individualsoftware versteht man Anwendungssysteme, welche von eigenen IT oder aber durch beauftragte Programmierer für eine spezielle betriebliche Aufgabenstellung im Unternehmen entwickelt werden.
- Hierbei werden spezifische Anforderungen des Unternehmens, wie beispielsweise die vorhandene Hardund Softwareausstattung, mit berücksichtigt.
Nennen Sie die Eigenschaften der Standardsoftware.
- Programme, die nicht für ein einzelnes Unternehmen sondern für eine Gruppe von Unternehmen mit ähnlichen Problemstellungen geschrieben wurden
- Das nutzende Unternehmen installiert in der Regel die Software auf der eigenen Infrastruktur und kann individuelle Konfigurationen vornehmen (Customizing)
- Standardsoftwaresysteme werden über Lizenzmodelle vertrieben (einmaliger Kauf einer Lizenz und jährliche Wartungs- und Lizenzgebühren)
- Lizenzkosten berechnen sich nach Leistungsumfang der Software, Anzahl der Arbeitsplätze, Leistungsfähigkeit des genutzten Servers, o.ä.
- Im Bereich Software-as-Service entfällt die Installation auf der eigenen Infrastruktur und oftmals auch der Erwerb einer Lizenz. Vielmehr wird die Software über das Internet bereit gestellt und dafür ein Nutzungsentgelt berechnet
Was beachtet man bei der Einführung der Individualsoftware oder Standartsoftware?
Nennen Sie die Vor- und Nachteile der Standardsoftware.
Nennen Sie die Vor- und Nachteile der Individualsoftware
Erläutern Sie die Vorgehensmodell (Laudon).
- Ein Vorgehensmodell definiert einen allgemeinen Rahmen für den Ablauf und Verantwortlichkeiten in der Softwareerstellung bzw. Einführung von Standardsoftware
- Vorgehensmodelle legen fest:
- durchzuführende Aktivitäten
- Reihenfolge des Arbeitsablaufs (Entwicklungsstufen, Phasen)
- Definition der Teilprodukte / Ergebnisse (Inhalt, Layout)
- Fertigstellungskriterien
- Verantwortlichkeiten und Kompetenzen
- Notwendige Mitarbeiterqualifikationen
- Anzuwendende Standards, Richtlinien, Methoden und Werkzeuge
• Vorgehensmodelle, die nach Phasen strukturiert sind nennt man auch Phasenmodelle
Erläutern Sie die traditionelle Systementwicklung in phasenorientierten Vorgehensmodellen.
- Entwicklungsaktivitäten werden von Spezialisten nacheinander in klar abgegrenzten Phasen durchgeführt
- Zwischen den Phasen existiert keine zeitliche Überlappung
- Nach einer Phase werden die Arbeitsergebnisse geprüft und im Falle einer positiven Entscheidung an die Spezialisten der nächsten Phase weitergereicht
- Ziel ist es, Rücksprünge zu bereits abgeschlossenen Phasen nach Möglichkeit zu vermeiden
Nenne Sie die Vor- und Nachteile derDer Prototyping-Prozess (Laudon).
Vorteile:
- gutstrukturiert
Nachteile:
- kein Einbezug des KD
- Dauert lange
- beiFehlerallesneu
- unflexibel
Beschreiben Sie SCRUM (Eintwicklung mit SCRUM)
- Aspekte des Projektmanagements werden in den Vordergrund gerückt (statt Entwicklungsaspekte)
- Scrum ist der De-facto-Standard in der agilen Softwareentwicklung
- Vorgehen iterativ, inkrementell und evolutionär
- Grundlage sind Sprints mit fester Laufzeit, Inhalt und Ziel (Sprint Goal)
- Sprint Reviews führen bei Bedarf zu Anpassungen
- Drei Prinzipien: Transparenz, Überprüfung, Anpassung
SCRUM- Overview
Erleutern Sie die Rollen im Scrum.