II, Lektion 5 Flashcards
Aufbau des Personalmanagement
Planung, Beschaffung und Gestaltung des Personaleinsatzes
2 Persoektiven des Personalmanagements
- Verhaltenswissenschaftlich
- Ökonomisch
Verhaltenswissenschaftliche Perspektive
Interessen und Verhalten der Mitarbeiter im Fokus
-> Personalwesen
Ökonomische Perspektive
Personaleinsatz als Leistungs- und Kostenfaktor
-> Personalwirtschaft
Der 3. Schritt der Personalplanung umfasst folgende Aufgaben:
- Weiterqualifikation der Beschäftigten
- Einstellung neuen Personals
- Freisetzung von Personal bei Personalüberhang
DEF. Personalführung
Bewusste Zielbeziehungen Einflussmaßnahme durch Menschen und Unternehmensstrukturen
Unterteilung der Motivationsinstrumente
- Monetäre Anreize
- Nicht-monetäre Anreize
Monetäre Anreize
- Arbeitsentgelt
- Erfolgsbeteiligungen
- Sozialleistungen
Nicht-monetäre Anreize
- Arbeitsinhalt
- Arbeitszeiten
- Führungsstil
Aufgabe der Motivationselemente
Steigerung des Unternehmenserfolg durch Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und durch Verbesserung der individuellen Leistungsbereitschaft
7 Führungsstile
- Autoritär
- patriarchalisch
- informierend
- beratend
- kooperativ
- Partizipativ
- demokratisch
Autorität
Führungskraft entscheidet allein und ordnet an
Patriarchalisch
Führungskraft entscheidet, gestattet jedoch Fragen, um Akzeptanz zu erreichen
Informierend
Führungskraft leistet Überzeugungsarbeit, bevor sie ihre Entscheidung anordnet
Beratend
Führungskraft informiert, die Gruppenmitglieder können ihre Meinung ändern, bevor die Führungskraft ihre endgültige Entscheidung trifft.
Kooperativ
Die Gruppe entwickelt gemeinsam Vorschläge, die Führungskraft entscheidet sich für den von ihr favorisierten Vorschlag.
Partizipativ
Die Grippe entscheidet, nachdem die Führungskraft zuvor das Problem aufgezeigt und die Grenzen des Entscheidungsspielraums festgelegt hat
Demokratisch
Die Gruppe entscheidet, die Führungskraft fungiert als Koordinator nach innen und außen
3 verschiedene Management-by-Modelle
- Objectives
- Delegation
- exzeptionell
Was ist das Kennzeichen von Management By Objectives?
Der gemeinsame Zielvereinbarungsprozess
Was ist das Kennzeichen von Management By Delegation?
Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiter
Kennzeichen von Management by Exception
Selbstständige Bearbeitung der „Normalfälle“ ihres jeweiligen Aufgabengebiets durch Mitarbeiter
Was steht im Mittelpunkt der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive des Personalmanagements?
Die Interessen und das Verhalten der Mitarbeiter
Erkläre, warum es einen Abgleichen zwischen Qualifikationsprofilen mit den Unternehmenszielen und Anforderungen gibt
Qualifikationsprofile sollten mit den Unternehmenszielen und Anforderungen abgeglichen werden, weil dieser Abgleich Informationen darüber liefert, ob Beschäftigte Weiterqualifizierung werden sollten oder neues Personal benötigt wird oder Personal freigesetzt werden müsste, weil ein Personalüberhang besteht.
Welcher Ansatz wird zum Hervorbringen von Innovationen verfolgt?
Design Thinking
Worauf zielen Motivationsinstrumente direkt ab?
Maximierung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
Bei welchem Ansatz sollen die Mitarbeiter „Normalfälle“ ihres Aufgabengebiets selbstständig bearbeiten?
Management by Exception
DEF. Wissensmanagement
All jene Maßnahmen, die ein Unternehmen betreibt, um Wissen für den Unternehmenserfolg nutzbar zu machen
Auf welcher Ebene des Unternehmens sollen die Wissensziele und Wissensbewertungen das Thema Wissen verankern?
Strategische Ebene
Die 5 Wissensbausteine
- Wissenserwerb
- Wissensentwicklung
- Wissensverteilubg
- Wissensnutzung
- Wissensbewahrung
Wie verhalten sich Wissenserwerb und Wissensentwicklung zueinander?
Komplementär
Welcher Baustein des Wissensmanagement betrifft die Speicherung des Wissens in angemessener Form?
Wissensbewahrung