II, Lektion 3 Flashcards
Im produktivitätsorientierten Ansatz nach Gutenberg steht die Produktivitätsbeziehung zwischen …. und …. im Fokus
Faktoreinsatz und Faktorertrag
Was zählt zur Kritik am produktivitätsorientierten Ansatz?
- Einseitige Orientierung an der Interessenlage der Unternehmung
- Praxisfremde Annahme der Rationalität menschlicher Entscheidungen
Auf was bezieht sich die Programmbreite
Auf die Anzahl der verschiedenen herzustellenden Produktarten
Was zählt zu den Vorteilen einer hohen Fertigungstiefe?
- Höhere Flexibilität
- Bessere Planungsmöglichkeit des gesamten Herstellungsprozesses
- Geringeres Risiko von Know-how-Verlusten
Was zählt zu den Organisationsprinzipien der Fertigung?
- Werkstattfertigung
- Fließfertigung
Was ist ein Fertigungslos?
Es ist die Menge eines Produkts, die ohne Unterbrechung durch Umrüstvorgänge auf einer Maschine hergestellt wird
Was versteht man unter Massenherstellung?
Die Herstellung eines Produkts in einem unbegrenzten Zeitraum in unbegrenzter Menge für einen anonymen Markt
2 Vorteile der Fließfertigung
- Möglichkeit der Fertigung zu geringen Stückkosten
- Einfache Steuerbarkeit der Produktionsprozesse
2 Nachteile der Fließfertigung
- Hohe Anlageinvestitionen
- Maschinenausfall stoppt Produktionsfluss des Fließsegments
2 Vorteile der Werkstattfertigung
- Flexibilität
- Geringerer Investitionsbedarf
2 Nachteile der Werkstattfertigung
- Erschwerte Steuerbarkeit der Produktionsprozesse
- Höhere produktionsinterne Transportkosten
Für was ist die Fließfertigung geeignet?
Homogene Bedarfe je Fließsegment
Für was ist die Werkstattfertigung geeignet?
Heterogene und damit auch kundenindividuelle Produkte
Was beschreibt der produktivitätsorientierten Ansatz Gutenbergs?
Der Ansatz Gutenbergs stellt die Produktivitätsbeziehung zwischen Faktoreinsatz und Faktorertrag in den Mittelpunkt. Dadurch erhält man eine Beziehung zwischen Faktoreinsatz und Faktorertrag.
Was zählt alles zu den Elementarfaktoren?
- Betreibsmittel
- Werkstoffe
- objektbezogene menschliche Arbeit