IBC 4.0 Technische Kompetenzen (Practice 1-4) Flashcards
Nennen Sie Charakteristika eines Projektes!
Practice 1 (Projektdesign)
Charakteristika:
- Einmaligkeit
- Komplexität
- Aussergewöhnlichkeit
- Neuartigkeit
- Interdisziplinarität der Aufgabenstellung
- Zielvorgaben
- Zeitliche, finanzielle (Budget), personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
- Projektspezifische Organisation

Was ist Projektmanagement?
Practice 1 (Projektdesign)
- Gesamtheit von Führungsaufgaben, -mitteln, -techniken zur erfolgreichen Abwicklung eines Projektes
- Führung im Hinblick auf die Erreichung der Projektziele

Nennen Sie Inhalte, Aufgaben und Merkmale des Projektmanagements!
Practice 1 (Projektdesign)
Inhalte / Aufgaben:
- PM überwacht den Regelkreis: Initialisierung - Definition - Planung - Steuerung - Abschluss
- PM ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Organisationstechniken und strukturellen Tools für die Abwicklung eines Projektes
Merkmale:
- Zusammenschluss von mehreren Personen, die die einzelnen Aufgaben nicht bewältigen könnten. Ressourcen müssen beschafft, kombiniert, koordiniert und genutzt werden. Eine Organisation gibt den Rahmen, innerhalb dessen die Managementaufgaben durchgeführt werden

Nennen Sie drei Charakteristika von F&E Projekten!
Practice 1 (Projektdesign)
- Unsichere Beziehung von Input und Output
- Hoher Grad an Neuartigkeit
- Von Beginn an schwierig zu planen
- Projektfortschritt schwierig messbar
Bringen Sie folgende Aktivitäten in die richtige Reihenfolge:
- Zieldefinition
- Ablaufplanung
- Kostenplanung
- Projektabschluss
- Phasenplanung
- Terminplanung
- Lastenheft
- Ressourcenplanung
- PSP
- Steuerung
Practice 1 (Projektdesign)
- Lastenheft
- Zieldefinition
- Phasenplanung
- Projektstrukturplanung PSP
- Ablaufplanung
- Terminplanung
- Ressourcenplanung
- Kostenplanung
- Steuerung
- Projektabschluss

Erklären Sie den Begriff “magische Dreieck”!
Nennen Sie die drei Eckpunkte!
Practice 1 ( Projektdesign)
Das magische Dreieck (geometrische) Abhängigkeit der Ziele eines Projektes in Bezug auf
- Leistung
- Termine
- Kosten
Eindeutige Priorisierung der Eckpunkte gegeneinander im Projektkontext.
In neuerer Literatur Ergänzung zum magischen Fünfeck (zzgl. Sozial- und Nutzenziele)

Welche Projektarten gibt es?
Nach welchen Kriterien kann man sie unterscheiden?
Practice 1 (Projektdesign)
Projektarten:
- Organisationprojekte
- Investitionsprojekte
- Forschungs und Entwicklungsprojekte
Klassifizierung möglich mittels:
- Stellung des Auftraggebers
- Zeitraum
- Kulturkreis
- Umfang / Budget
- Anzahl der Mitarbeiter
Welche Vorteile haben Standard-PSP?
Practice 1 (Projetdesign)
- Anpassung der Strukturen nur noch im Einzelfall
- Keine komplette Neuerstellung erforderlich, Informationsgewinnung aus der Nutzung aller Pläne (Checkliste)
- Einheitliche Planung zur Aufwandsreduzierung bei der Planung
- Nichts wird vergessen

Welche Vorgehensmodelle kennen Sie, was sind die Vor- bzw. Nachteile?
Practice 1 (Projektdesign)
Wasserfallmodell: Leichte Verständlichkeit, späte Fehlererkennung wegen streng sequenzieller Durchführung, sequenzielle Durchführung nicht immer notwendig
V-Modell: Gute Standardisierung, Anpassbarkeit an projektspezifische Anforderungen, bei kleinen / mittleren Projekten unnötig hohe Prozessvielfalt und Projektbürokratie
Prototypen-Ansatz (F&E): Berücksichtigung der Herausforderung, dass der Auftrageber oft nicht in der Lage ist, Anforderungen präzise zu formulieren
Evolutionäres / inkrementelles Modell: Berücksichtigung zunächst nur von Kernfunktionen des Projektgegenstandes; spätere Aufnahme darüber hinaus gehender Funktionen in Folgeversonen erfordert möglicherweise umfangreiche Überarbeitung

Was ist Projekterfolg?
Nennen Sie Kriterien für den Projekterfolg!
Practice 1 (Projektdesign)
Projekterfolg:
- Zufriedenheit aller Interessengruppen (Stakeholder, insbesondere Kunde und Auftrageber sowie das Projektteam)
Kriterien:
- Erreichung aller Projektziele (Magisches Dreieck: Termin, Kosten und Leistungen sowie aller Ziele wie z.B. Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit)
Erklären Sie den Begriff Projekt-Controlling!
Practice 1 (Projektdesign)
Das Projektcontrolling beinhaltet die projektbezogene
- Kostenplanung
- Kostenüberwachung
- Kostensteuerung
Das Projektcontrolling beschreibt alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein Projekt über seine gesamte Laufzeit hinweg zu steuern. „Controlling“ als Begriff ist mehr als Kontrolle sondern bedeutet im Englischen soviel wie steuern

Erfolgsmessung: Nennen Sie drei harte und ein weiches Kriterium der Erfolgsmessung!
Practice 1 (Projektdesign)
Harte Kriterien:
- Leistung, Termin, Kosten
Weiches Kriterium:
- Stakeholderzufriedenheit
Die wichtigsten Zielgrößen im Projekt sind im…..dargestellt…..und lauten….
Practice 1 (Projektdesign)
…..sind im magischen Dreieck oder Projekttriagel dargestellt und lauten
- Termin
- Kosten
- Zeit
Darüber hinaus stellt die Stakeholder-Zufriedenheit eine weitere wichtige Größe dar.
Welche Planungsdokumente müssen in der Startphase von wem erstellt werden?
Practice 1 (Projektdesign)
Auftraggeber / Kunde:
- Lastenheft
Auftragnehmer:
- Pflichtenheft
Projektleiter (ggf. Projektteam):
- Stakeholder-Analyse
- Zielhierarchie / -bewertung
- Risikoanalyse
- Organigramm
- Phasenplanung
- Projektstrukturplan
- Ablauf- / Terminplan
- Ressourcenplan
Arbeitspaketverantwortlicher:
- Inhalte der Arbeitspakete
Welches Grundprinzip liegt dem iterativ-inkreminellen Projektmanagement-Ansatz zugrunde?
Wie wird dabei vorgegangen?
Practice 1 (Projektdesign)
Der iterativ-inkreminelle Ansatz agiler Methoden basiert auf der Annahme nach jeder Arbeitsphase ein potentiell nutzbares Produkt auszuliefern.
Statt alle Arbeitsschritte zu planen, wird eine Produktversion erstellt und ein priorisiertes Backlog mit allen bekannten Komponenten erstellt.
Dies kann jederzeit angepasst und umpriorisiert werden.
Durch kurze Planungs- und Arbeitsphasen sowie ein kontinuierliches Neupriorisieren der zu erledigenden Aufgaben, werden Abweichungen schneller erkannt und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig korrigiert.

Was sind Erfolgsfaktoren des agilen Projektmanagements bei dessen Anwendung?
Practice 1 (Projektdesign)
Der Erfolg agiler Methoden basiert z.B. auf
- selbstorganisierten Teams
- häufigen Feedbackschleifen
- hoher Flexibilität bei Änderungswünschen und kontinuierlicher Prozessverbesserung
- Mitarbeiter müssen hohe Eigenverantwortung tragen

Definition Projekt
Practice 1 (Projektdesign)
Ein Projekt ist ein
“Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen, projektspezifische Organisation”

Was sind Projektmanagement-Prozesse?
Practice 1 (Projektdesign)
Die Projektanagement-Prozesse sind die Tätigkeiten des Projektmanagements, die Eingaben (Inputs) in Ergebnisse (Output) umwandeln.
Die Projektmanagement-Prozesse können über den Projektverlauf hinweg bestimmten PM-Phasen zugeordnet werden. (Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung Abschluss)
Was ist Sinn und Zweck von Standardvorgehensmodellen?
Wie gehen Sie ohne Standardvorgehensmodell vor?
Practice 1 (Projektdesign)
Standardsvorgehensmodelle werden genutzt, um den Planungsaufwand zu verkürzen, da ein erprobtes Model mit im Wesentlichen bekannten Phasen, Leistungsschwerpunkten und Meilensteinen vorliegt.
Es ist lediglich eine Anpassung an die abweichenden Projektgegebenheiten vorzunehmen.
Vorgehen bei Nichtvorhandensein: Grobplanung mittels Schätzklausuren oder Rückgriff auf abgeschlossene Projekte.
Nennen Sie die 10 Dimensionen mit denen Projekte klassifiziert werden können!
Practice 1 (Projektdesign)
- Projektauftraggeber (intern / extern)
- Business Value (Beitrag zur Positionierung des Unternehmens)
- Projektinhalt (Gegenstand)
- Relative Neuartigkeit (Innovation oder Routine)
- Komplexität (sozial-kommunikativ, fachlich-inhaltlich)
- Projektorganisation (Befugnisse des Projektleiters)
- Projektsteuerung (technokratisch, agil)
- Geographie (national, international)
- Projektgröße (wieviel Mitarbeiter)
- Projektrolle (Auftraggeberprojekt, Auftragnehmerprojekt)

Was sind die Unterschiede von Organisations- und F&E Projekten gegenüber Investitionsprojekten?
Practice 1 (Projektdesign)
Investitionsprojekte: Überwiegend klar umrissener Kosten-, Zeit- und Leistungsrahmen zur Erstellung eines durch das Projekt generierten Projektgegenstandes (häufig als Werkvertrag)
F&E- wie Organisationsprojekte: Meistens größere Unschärfen in der Zielformulierung, dem finanziellen und zeitlichen Rahmen
F&E Projekte: Konkretes Geschehen erst in der nächsten Phase explizit bestimmbar, nach Lieferung und Bewertung der Ergebnisse der aktuellen Phase
Organisationsprojekte: In vielen Fällen meist heikler, was die Steuerung und Anzahl der Stakeholder sowie die erzielbare Realisierungsgeschwindigkeit betrifft.
HERMES = Handbuch der Elektronischen Rechenzentren des Bundes, eine Methode zur Entwicklung von Systemen
Welche drei Aufgaben hat das engpassorientierte Projektmanagement zu lösen?
Practice 1 (Projektdesign)
Contious Planning: Verändernde konkrete Situationen mit ihren wechselseitigen Abhängigkeiten müssen zeitaktuell in der Planungsebene berücksichtigt werden
Interactive Monitoring: Einschätzung der aktuellen Situation in den Teilaufgaben und Arbeitspaketen des Projektes muss prospectiv (zu erwarten) erfolgen
Permanent Communication: Neue Form der Kommunikation, welche der Komplexität des Projektes adäquat ist.
Beschreiben Sie die Dimension Neuartigkeit näher!
Practice 1 (Projektdesign)
Projekte haben einen veränderten Zustand zum Ziel. Zur Bewertung der Neuartigkeit des Projektergebnisses ist der Bezugspunkt entscheidend.
Es können
- inkrementelle (schrittweise kleine Änderung) und
- radikale (sprunghafte Veränderung) Innovationen
unterschieden werden. Der Innovationsgrad wird mittels Parameter spezifiziert.

Beschreiben Sie die Dimension Komplexität näher!
Practice 1 (Projektdesign)
Unterscheidbar sind die
- sozial-kommunikative Komplexität (Projektteam in verschiedenen Ländern und Organisationen, viele Schnittstellen)
- fachlich-inhaltliche Komplexität (schwer abgrenzbar, Lösungsoption ungesichert oder offen)























































































































