IBC 4.0 Individual Competence Baseline (mixed) Flashcards
Skizzieren Sie das Eisenhower Model
People 1 (Selbstreflexion)
Prio A: Wichtig, dringend
Prio B: Wichtig, nicht dringend
Prio C: Nicht wichtig, dringend
Prio D: Nicht wichtig, nicht dringend

Wie kann ein Unternehmen das GPM-Kompetenzmodel für eigene Zwecke nutzen?
People 1 (Selbstreflexion)
- ) Zur Gestaltung eines Laufbahnmodels im Unternehmen (z.B. für Projekt- und Programmleiter oder für permanente Rollen im Multiprojektmanagement)
- ) Zur Auswahl von geeigneten Projektleitern für unterschiedliche komplexe Projekte
An welchen Symptomen können Sie erkennen, dass Ihr Team gestresst ist?
People 1 (Selbstreflexion)
Symptome:
- gestörte Kommunikation
- Fehlzeiten und erhöhter Krankenstand
- sinkende Teamleistung
- innere Kündigung
Umgang:
- Ursachen analysieren
- Teamdiagnose
- Feedback-Runden
- Konfliktbearbeitung nach dem Harvard Konzept

Welche typischen Stressoren können dem Projektleiter während des Projektes begegnen?
People 1 (Selbstreflexion)
- Katastrophale Stressoren (Kriege, Naturkatstrophen und ökonomische Umwälzungen)
- Persönliche Stressoren (Unfall, Krankheit, Todesfall, Scheidung, Verlust der Arbeit)
- Chronische Stressoren (Zeitdruck, Arbeitsdruck, unklare Aufgaben, Verantwortung für belastende Entscheidungen, fehlende Anerkennung, Herabwürdigung, Unter- bzw. Überforderung)
- Störungen der Routine (Lärm, Ärger, Flug verpasst, Stau) - In der Projektarbeit: Aufgaben müssen gleichzeitig erledigt werden, unerwartete Änderungen und äußere Behinderungen.
- Erlebnisseitiger Stress wird als Bedrohung empfunden wenn Fehler gemacht werden, Aufgaben unlösbar scheinen oder die gesteckten Ziele unrealistisch sind.
Welche Stresstheorien kennen Sie ?
People 1 (Selbstreflexion)
Um zu erklären, warum Menschen gleicher Konstitution unterschiedlich auf gleiche Stressoren reagieren, baute Richard S. Lazarus die subjektive Wahrnehmung in sein Model mit ein.
Stress entsteht durch das Spannungsverhältnis zwischen Anforderung und eigenen Möglichkeiten. Erst die Wahrnehmung und Bewertung stellen die Weichen für die Reaktion
Bewertung I: => Stressrelevant => Distress
- Verlust oder Bedrohung
- Gefühl: Trauer, Ärger, Angst, Wut
Bewertung II: => Herausforderung => Eustress
- Herausforderung
- Gefühl: positive Erregung

Welche grundsätzlichen Verhaltensmuster kennen Sie in Stresssituationen?
People 1 (Selbstreflexion)
- Kampf
- Flucht
- Leugnen der Bedingungen (Schönreden)
- Veränderung der Bedingungen (Love it, Change it, or leave it)
Erklären Sie die Theorie der Ressourcenerhaltung im Zusammenhang mit Stress!
People 1 (Selbstreflexion)
Menschen streben danach ihre Ressourcen zu erhalten.
Stress ist definiert als Reaktion auf die Umwelt, in der (1) der Verlust von Ressourcen droht, (2) der tatsächliche Verlust von Ressourcen eintritt oder (3) der adäquate Zugewinn von Ressourcen nach einer Ressourceninvestition versagt bleibt.
Ressourcen sind:
- Objektressourcen ( Material, Werkzeug, Raum)
- Persönliche Ressourcen (Selbstbewusstsein, Geschick, Ausdauer)
- Bedingungsressourcen ( Entscheidungskompetenz, Gestaltungsmöglichkeit, Arbeitsplatz)
- Energie Ressource (Know-How, Zeit, Geld)

Nennen Sie Coping-Strategien zur Stressbewältigung
People 1 (Selbstreflexion)
Menschen streben danach ihre Ressourcen zu schützen, zu vermehren und auszubauen.
Stress entsteht in Situationen, in denen
- der Verlust oder die Entwertung drohen
- die eingesetzten / geopferten / investierten Ressourcen keinen angemessenen Zugewinn bringen
Folgende Coping Strategien (Bewältigungsstrategien) können eingesetzt werden
- proaktives Handeln oder Vermeiden
- gemeinsam mit anderen gegen oder zum Schaden anderer handeln
- offen oder verdeckt agieren

Erklären Sie welche negative Dynamik sich aus Stresssituationen ergeben kann und nennen sie ein Beispiel für kooperative Stressbewältigung!
People 1 (Selbstreflexion)
Beispiel: Informationen im Projekt sind als Bringschuld definiert.
Wenn Fehler auftreten werden weitere Informationen nicht weitergegeben, was zu weiterem Schaden führt.
Kooperative (gemeinsame) Stressbewältigung in diesem Beispiel:
Information sollte als Holschuld und Bringschuld definiert werden
Inwiefern ist die natürliche Stressreaktion nützlich?
People 1 (Selbstreflexion)
Logisches Denken und vernünftiges Abwägen werden zugunsten von Reflexen blockiert (schnelle Reaktion auf Gefahr)
Welcher Mechanismus bewirkt, dass Dauerstress schädlich ist ?
People 1 (Selbstreflexion)
Das Stresssystem ist lernfähig. Werden Stress auslösende Faktoren zur Dauerbelastung, setzt der Körper die Sollwerte für zulässige Stresshormone und nervliche und körperliche Anspannung dauerhaft hoch. Körperliche Schädigungen sind die Konsequenz.
- Homöostase = Selbststabilisierung innerhalb einer zulässigen Schwankung (gilt nicht für Stress)
- Allostase = Selbststabilisierung durch Verschiebung der zulässigen Werte (gilt für Stress)
Welche Gefühle werden durch Stress ausgelöst ?
People 1 (Selbstreflexion)
- Bewertung I: Belastung = Gefühl: Trauer / Ärger
- Bewertung II: Bedrohung = Gefühl: Angst / Wut
- Bewertung III: Herausforderung = Gefühl positive Erregung
Wodurch wird Stressempfinden ausgelöst ?
People 1 (Selbstreflexion)
Die Theorie der Ressorcenerhaltung von Steven Hopfoll sagt, dass
Menschen versuchen ihre Ressourcen zu erhalten, zu schützen und zu vermehren. Stressempfinden wird ausgelöst, wenn Ressourcen bedroht sind.
- Objektressourcen = Material, Werkzeug, Auto, Raum
- Persönliche Ressourcen = Selbstbewusstsein, Geschick, Ausdauer
- Bedingungsressourcen = Entscheidungskompetenz, Gestaltungsmöglichkeit, Arbeitsplatzsicherheit
- Energie Ressourcen = Know-How, Zeit, Geld

Welche Situationen im Projekt können Stress auslösen?
People 1 (Selbstreflexion)
- unscharfe Ziele und nicht beherrschte Änderungen
- unrealistische Pläne
- Termindruck, Problemdruck, Innovationsdruck, Leistungsdruck
- hoher Besprechungs- und Abstimmungsaufwand
- Konflikte zwischen den Beteiligten / Projekt und Linie
- Ressourcenknappheit, parallele Projekte
- Führungs- und Kommunikationsprobleme
- zu wenig Arbeitsvorbereitung zu viel Fehlerbehebung
Ein entwickeltes Kohärenzgefühl soll gegen Stress schützen - was ist das?
People 1 (Selbstreflexion)
Ein früh und unbewusst erworbenes Grundvertrauen
Was sind mentale Modelle?
People 1 (Selbstreflexion)
Mentale Modelle sind vereinfachte Konstrukte zur Erklärung einer zu komplexen Realität.
Sie können das Stressniveau erhöhen, da sie daran hindern die verfügbaren Handlungsoptionen in ihrer ganzen Vielfalt wahrzunehmen.
Der Begriff der “Mentalen Modelle” wurde 1983 vom Psychologieprofessor Philip N. Johnson-Laird (Princeton University) geprägt. In seinen grundlegenden Forschungsarbeiten zur Kognitionspsychologie stellte er mit den Mentalen Modellen ein neues Konzept zur Erklärung der Wirklichkeitswahrnehmung, der Problemlösung und der Informationsverarbeitung im Gehirn auf. Seine Erkenntnisse kontrastieren zu den sprachanalytischen Ansätzen, die Problemlösung und Wissensverarbeitung in erster Linie in semantischen Netzwerken sehen. Banal formuliert entspricht das Konzept der Mentalen Modelle und der kognitiven Landkarten dem bekannten Sprichwort: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”.
Welche Symptome treten bei andauerndem Stress im Laufe der Zeit auf ?
People 1 (Selbstreflexion)
Die Erschöpfungsspirale:
- Stufe I (erste Anzeichen): Schlafstörungen, Schmerzen aller Art, Energieverlust
- Stufe II (das Verhalten ändert sich): Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Sozialer Rückzug, Reizbarkeit, Mehrarbeit
- Stufe III (Leistungs- und Lebensmut schwinden): Grübelattacken, starke Stimmungsschwankungen, Motivationsverlust

Welcher Unterschied wird zwischen bloßem Zeitmanagement und darüber hinaus gehendem Selbstmanagement gemacht?
People 1 (Selbstreflexion)
Wirksames Zeitmanagement soll in erster Linie gegen Überlastung durch das Volumen und die Vielfalt von Aufgaben und fremde Anforderungen helfen
Effektives Selbstmanagement soll in erster Linie gegen Fesselung und / oder Überforderung durch eigene Vorgaben und Erwartungen helfen
Was ist der Unterschied zwischen Gefühlen und Stimmungen?
People 1 (Selbstreflexion)
- Gefühle bezeichnen Erlebnisinhalte, die sich positiv oder negative und mit unterschiedlicher Stärke auf bestimmte Erlebnisse beziehen (Freude)
- Stimmungen haben eine geringere Intensität, halten länger an und haben sich vom konkreten Objekt gelöst (Optimismus)
An welchem Beispiel könnte man erkennen, dass jemand mit Gefühlen nicht umgehen kann?
People 1 (Selbstreflexion)
Mangelnde emotionale Kompetenz (eigene Gefühle bestimmen und fremde Gefühle nachempfinden) äußert sich z.B.
- wenn jemand alles ätzend, krass, Wahnsinn findet oder
- nicht bemerkt wenn er andere verletzt
Was unterscheidet Stressprävention und Stressbewältigung?
People 1 (Selbstreflexion)
Prävention: Der Projektleiter arbeitet vorbeugend eigenem Stress entgegen
Bewältigung: Er nutzt Entspannungstaktiken (Pause machen, spazieren gehen, Gefühle und Gedanken aufschreiben, einen anderen Weg zur Arbeit nehmen, jemanden umarmen, kräftig gähnen)
Was deutet darauf hin, das Stress einen Menschen krank macht ?
People 1 (Selbstreflexion)
- das Arbeitstempo verringert sich
- Vergesslichkeit und Unkonzentriertheit führen zu Fehlern
- häufiges Nachfragen
- vermehrtes Kontrollbedürfnis
- ängstliche Vermeidung von Verantwortung
- Leistungsfähigkeit unterliegt starken Schwankungen
- Veränderung des Sozialverhaltens
- Kritikempfindlichkeit und Kränkungsbereitschaft
- Rückzug und Kontaktvermeidung
- Fehlen ohne Krankschreibung
- Unpünktlichkeit und verlängerte Pausen
- wortloses Verschwinden
Warum hat ein Projektleiter eine Verantwortung für die Gesundheit auch von Projektmitarbeitern?
People 1 (Selbstreflexion)
Weil er eine Führungs- und Führsorgepflicht hat
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Verlässlichkeit und Vertrauen. Warum ist es notwendig einen Vertrauensvorschuss zu geben?
People 2 (Integrität und Verlässlichkeit)
Verlässlichkeit begründet sich auf Handlungen, entsteht somit erst auf der Basis von Erfahrungen.
Wenn zwischen zwei Personen solche Erfahrungen noch nicht vorhanden sind, muss ein Vertrauensvorschuss eingeräumt werden, der dann (hoffentlich) durch Erfahrung bestätigt wird.




















































































