IBC 4.0 Technische Kompetenzen (Pactice 5-9) Flashcards
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Einfluss-Projektorganisation!
Pratice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Vorteile:
- geringer organisatorischer Eingriff,
- Verbleib der Mitarbeiter in Abteilungen
- Abteilungsleitung weiterhin disziplinarischer Vorgesetzter
- Wissenstransfer nach Projektende gewährleistet
Nachteile:
- keine Befugnisse bei der Projektleitung
- Projektführung erfolgt durch die Linie
- deswegen langsame Reaktion auf Probleme möglich
Anwendung:
- kleine und nicht kritische Projekt und/oder
- abteilungsübergreifende strategische Projekte
- hohe Betroffenheit vieler Organisationseinheiten
- bei größeren Projekten nur wenn die Projektleitung durch die Geschäftsleitung gestützt wird

Nennen Sie Vor- und Nachteile der Matrix-Projektorganisation!
Wo kann sie eingesetzt werden ?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Vorteile:
- Kaum Umstellungskosten
- Verbleib der Mitarbeiter in ihrer Abteilung
- leichtere Anpassung an wechselnden Personalbedarf
- einfacher Wissenaustausch
- Abteilungsübergreifendes Arbeiten möglich
- Projektleitung ist verantwortlich für die Projektziele
Nachteile:
- kommunikationsintensiv
- Kompetenzkonflikte zwischen PL und Abteilungsleitung
- Trennung von fachlicher (PL) und disziplinarischer (AL) Weisungsbefugnis
Merkmale
- Linienorganisation wird durch Projektorganisation überlagert
- Mitarbeiter der Linie werden für die Projektorganisation abgestellt
- Linienvorgesetzter behält disziplinarische Verantwortung
Anwendung
- Mittlere bis große Projekte
- Wichtige und terminkritische Projekte
Einsatz bei Organisationsprojekten, Umstrukturierungsprozessen, Zusammenführung von Betrieben oder Betriebsstellen

Erläutern Sie die Vor- und Nachteile der reinen / autonomen Projektorganisation!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Vorteile:
- keine Einsatzmittelkonflikte
- keine Konflikte zwischen Projektleitung und Linie
- Projektleitung ist disziplinarischer Vorgesetzter
Nachteile:
- mögliche Nicht-Auslastung des Personals
- schwierige Eingliederung der Mitarbeiter nach Projektende in die Linie
- Motivationsprobleme bei den Mitarbeitern wegen Unsicherheit über Zukunft
Merkmale:
- Projekt wird eigenständige Organisationseinheit im Unternehmen auf Zeit
- Projektleiter hat alleinige fachliche und disziplinarische Verantwortung
- Mitarbeiter sind nur dem Projektleiter unterstellt
- Auslösung der Organisation nach Projektende
Anwendung:
- Große und terminkritische Projekte
- Geringe organisatorische Anknüpfpunkte zu anderen Projekten

Was sind die Unterschiede zwischen einer Abteilungsleitung (AL) in der Linie und einer Projektleitung (PL) in den drei typischen Projektorganisationsformen?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Einfluss Projektorganisation: Stabsfunktion, PL ohne Weisungs-, sondern nur Koordinationsbefugnis; AL als disziplinarischer Vorgesetzter der Teammitglieder
Reine / autonome Projektorganisation: PL für Entscheidungen im Projekt zuständig und meist disziplinarischer Vorgesetzter; AL ohne Befugnisse des Projektteams betreffend
Matrix Projektorganisation: Befugnisse aufgeteilt, Anweisungen von beiden Instanzen möglich; PL besitzt Entscheidungsbefugnis bei projektspezifischen und fachlichen Belangen, der AL bei abteilungsspezifischen, disziplinarsichen Belangen

Beschreiben Sie vier Stationen beim Management von Projektdokumenten!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
- Informationserzeugung
- Verifikation / Freigabe / Bestätigung
- Veröffentlichung
- Archivierung
Was ist die Dokumentationsbedarfsmatrix ? Definieren Sie diese!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Die Dokumentationsbedarfsmatrix (Unterlagenmatrix) wird benutzt, um den Bedarf an Dokumenten während der Projektabwicklung zu bestimmen.
Es wird festgelegt, wer das Dokument bis wann erstellt, von wem es freizugeben ist, wie es gekennzeichnet wird, an wen es geht, wo das Original abgelegt wird und wo es registriert ist.
Eine Dokumentenmatrix sollte wie folgt aussehen:
- Art (WAS?): z.B. Projektabschlussbericht
- Ersteller (WER)?): z.B. Projektleiter
- Empfänger (WEM?): z.B. Auftrageber, Lenkungsausschuss
- Form (WIE?): z.B: schriftlich
- Häufigkeit (WIE OFT?): z.B. einmalig, zum Abschluss des Projektes
Erläutern Sie das Berichtswesen im Projekt!
Welche Berichtsarten kennen Sie?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Das Berichtswesen sollte von einer zentralen Stelle geleitet werden, wobei die Informationsbedürfnisse der Beteiligten zu berücksichtigen sind (Bedarfsmatrix).
Die Hierarchiestufen (je höher, desto verdichteter die Daten) sind zu berücksichtigen.
Berichtsarten: Terminbericht, Statusbericht, Kostenbericht, Abschlussbericht, Ampelbericht)
Probleme: Bei fehlender Detaillierung ist die Gefahr der Manipulation (falscher Interpretation) besonders groß
Erstellen Sie eine Berichtsbedarfsmatrix!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Folgende Spalten hat eine Berichtsmatrix:
- Dokumentenart
- Ersteller
- Empfänger
- Form
- Häufigkeit
Nennen Sie mindestens drei Zielgruppen für die Projektdokumentation!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Verschiedene Stakeholder wie zum Beispiel:
- Externe Projektbüros
- Projektleitung
- Interne Projektbüros
- Auftraggeber
- Lenkungsausschuss
Was ist bei Form und Aufbau von Projektdokumenten zu beachten?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Die Dokumente müssen identifizierbar sein.
Sie müssen Aktenzeichen, Prüfnummern, Berichtsnummern, Zeichnungsnummern, Projektkennzeichen, ein Inhaltszeichen und einen Unterlagenschlüssel enthalten.
Ausserdem muss die vorgeschriebene Form eingehalten werden (Schriftart, Zeichenabstand). Die aktuelle Version muss ersichtlich sein.
Beschreiben Sie Ziele und Inhalte der Kommunikationsmatrix! Nennen Sie ein Beispiel!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Ziele: Darstellung des Bedarfs an Kommunikation jedes einzelnen Stakeholders
Inhalte: Mit welchem Stakeholder wird wie / in welcher Weise kommuniziert, wie häufig, in welchem Umfang und mit welchem Inhalt
Beispiel Information der Geschäftsführung in Form eines Statusberichtes einmal in der Woche mit dem Inhalt über den aktuellen Projektstand im Umfang von max. 4000 Zeichen plus Grafiken
Welche Bedeutung hat die Vergabe von Befugnissen für die verschiedenen Projektrollen?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Durch die Vergabe von Befugnissen können Rollen
- eigenverantwortlich Entscheidungen treffen (interne Weisungsbefugnis)
- eine Vollmacht erhalten und haben so externe Vertretungsberechtigung
Inwiefern haben die Befugnisse und Verantwortlichkeiten Einfluss auf den Projekterfolg?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
- Fachliche Verantwortung: Der Rolleninhaber hat die Verantwortung für die inhaltliche und richtige Erledigung der Aufgabe (mit welcher Methode oder mit welchem Verfahren)
- Mit Entscheidungsbefugnis ausgestattet ist er verantwortlich dafür die richtigen Entscheidungen zu treffen
Welche Kompetenzarten kennen Sie?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
- Fachkompetenz = Wissen, Kenntnis, Fähigkeit
- Methodenkompetenz = selbstständig neues Wissen und neue Arbeitsmethoden aneignen und zielorientiert arbeiten
- Sozialkompetenz = Fähigkeit konstruktive und langfristig tragbare Arbeitsbeziehungen herzustellen und respektvoll miteinander umzugehen
- Personelle Kompetenz = Befähigung zur Reflexion, Einschätzung der eigenen Schwächen und Stärken, persönliche Ausstrahlung und Führungseigenschaften
Beschreiben Sie was Sie unter dem Begriff Projektbeteiligte verstehen!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Projektbeteiligte sind Personen oder eine Personengruppe, die am Projekt beteiligt, am Projektverlauf interessiert oder von den Auswirkungen des Projektes betroffen sind.

Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben der Auftraggeber und der Lenkungsausschuss?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Aufgaben:
- Erstellung des Projektauftrags und der Projektziele (gemeinsam mit dem Projektleiter)
- Budget für das Projekt bereitstellen
- Steuerung des Projektes (gemeinsam mit dem Projektleiter)
- Freigabe des Abschlusses der jeweiligen Projektmanagement-Phase
- Projektergebnis abnehmen
- Projektleiter entlasten
- Abstimmung mit Unternehmenszielen sicherstellen
- Eskalation bei Problemen
Befugnisse:
- Beauftragung des Projektes
- Entscheidung über Projektabbruch
- Entscheidung über Austausch des Projektleiters
Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat der Projektleiter?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Aufgaben der Projektleitung:
- Abstimmung Projektauftrag und -planung mit Lenkungsausschuss
- Beschaffung geeigneter Ressourcen
- Koordination, Führung und Motivation des Projektteams
- Planung, Steuerung und Überwachung der Termine, Kosten und Qualität und Zielerreichung
- Repräsentation des Projektes nach außen
- Durchführung des Projektabschlusses
Befugnisse der Projektleitung:
- Mitwirkung bei Bestimmung der Projektziele
- Mitwirkung bei der Besetzung der Projektrollen
- Fachliche Weisungsbefugnis
- Je nach Projektorganisationsform auch disziplinarische Weisungsbefugnis
- Entscheidungsbefugnis für alle Aufgaben im Projekt
- Ressourcenzusagen einfordern
zusätzlich:
- Identifikation der Projektbeeinflusser und deren Einfluss auf das Projekt
- Innerhalb des Projektteams die Schlüsselfiguren ermitteln
- Verantwortlichkeiten verwalten
- Bei Problemen innerhalb des Projektes als Katalysator fungieren
- Konflikte innerhalb des Projektes lösen
Grenzen Sie den Programmmanager vom Multiprojektmanager ab!
Practice 5 (Organisation, Information, Dokuemntation)
- Programmmanager: koordiniert die Projektleiter und stellt die einheitliche Führung der Projekte sicher. Er hat Führungs- und Budgetverantwortung
- Multiprojektmanager: hat eine Koordinationsaufgabe ohne Budgetverantwortung, seine Aufgabe ist die Planung und Steuerung der Projektlandschaft, der Aufbau der Infrastruktur, die Verwaltung des Pools der Projektleiter. Er sollte weit oben in der Hierarchie sitzen
Wie unterscheiden sich der Projektcontroller und der Projektkaufmann hinsichtlich der Aufgabe?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Projektcontroller: Er stellt den Status transparent für alle dar, er hat keine Weisungsbefugnis. Er unterstützt den Projektleiter bei der Aufgabe des operativen Projektmanagements und mahnt Steuerungsaktionen an. In kleineren Projekten in Personalunion mit dem Projektleiter
Projektkaufmann: Diese Stelle wird im Büro- und Anlagenbau eingesetzt. Er ist verantwortlich für die Sicherstellung und Durchführung einer wirtschaftlichen, terminmäßigen und vertragsgerechten Abwicklung der besonderen, projektbezogenen, kaufmännischen Angelegenheiten nach Maßgabe besonderer Festlegungen.
Welche Organisationseinheiten können Ressourcen für ein Projekt bereitsstellen?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Organisationseinheiten die Ressourcen für ein Projekt bereitstellen können:
- interne, vorhandene Personal-Ressourcen sein, die bereits im Unternehmen tätig sind und für das Projekt entweder vollständig oder teilweise abgestellt werden.
- Arbeitsmittel sein, die vorhanden sind, oder neu beschafft werden müssen.
Welche Formen der Projektorganisation kennen Sie? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Organisationsformen?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
- Einfluss-Projektorganisation = Projektleitung ist nur koordinierend und beratend tätig. Die Weisungsbefugnis verbleibt in der Linie. Der Projektleiter ist als Stabsstelle einer höherrangigen Linie zugeordnet
- Autonome Projektorganisation = Projektleitung hat fachliche und disziplinarische Weisungs- und Entscheidungsbefugnis, er besitzt somit die volle Verantwortung (reine Projektorganisation). Der Projektleiter ist auf der gleichen Ebene wie die Abteilungsleiter der Linie. Vorteil für den Projektmitarbeiter ist, dass er nur einen Vorgesetzten hat
- Matrix-Projektorganisation = Eingliederung der Projektorganisation in die Stammorganisation auf horizontaler Ebene. Entscheidungs- und Weisungsbefugnis für die Belange des Projektes erhält die Projektleitung. Es kann zu Konflikten kommen, da die Mitarbeiter sowohl vom Linienvorgesetzten als auch vom Projektleiter Weisungen entgegen nehmen müssen. Es entsteht ein erhöhter Kommunikationsbedarf.
Welche Arten der Matrixorganisation gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
- Starke Matrix Projektorganisation = orientiert sich an der autonomen Projektorganisation (vollständige Verantwortung allerdings auch der Linie gegenüber verantwortlich)
- Schwache Matrix Projektorganisation = orientiert sich an der Einfluss Projektorganisation für kleinere Projekte geeignet (Projektleiter übernimmt hauptsächlich eine Koordinationsfunktion)
Was sind projektorientierte Teilbereiche und wie unterscheiden Sie sich vom projektorientierten Unternehmen?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Projektorientiertes Unternehmen
- extreme Ausprägung der autonomen Projektorganisation
- Anwendung in Branchen in denen nur Projektgeschäft und keine produktbezogenen Abteilungen existieren. Aufgabenbezogene Abteilungen arbeiten dem Projekt zu (Anlagenbau, Bau, Schifffahrt, Beratung, Medien- und Softwarefirmen)
Projektorientierte Teilbereiche
- besondere Form der autonomen Projektorganisation
- Projekte werden durch Programmanager übergreifend koordiniert
- Projektleitung pro Teilbereich mit der notwendigen Entscheidungs- und Weisungsbefungnis
- Einsatz in größeren Firmen, bei denen besondere Innovationsprojekte durchgeführt werden
- Firmen mit Sortimentsausrichtung nutzen diese Organisationsform für neue Produkte
Was müssen Sie beachten, wenn Sie als Projektleiter ein Team in einer Matrixorganisation zusammenstellen wollen?
Practice 5 (Organisation, Information, Dokumentation)
Bei der Zusammenstellung eines Teams in einer Matrixorganisation müssen Sie folgendes beachten:
- Konfliktpotenzial durch Projekt- und Abteilungsziele
- Gefahr der Überlastung der Mitarbeiter durch Projekt- und Linienaufgaben
- erhöhter organisatorischer Aufwand
- mögliche Vernachlässigung der Projektarbeit zu Gusten des Tagesgeschäft






































