I Flashcards
das heißt
id est
Tatsachenunkenntnis, nicht Rechtsunkenntnis entschuldigt
ignorantia facti, non iuris excusat
Rechtsunkenntnis
ignorantia iuris
Unkenntnis des Rechts schadet
ignorantia iuris nocet
Unkenntnis / Unwissenheit
ignorantia, -ae f.
störende Einwirkung von außen auf ein Grundstück
immissio, -onis f.
unbeweglich
immobilis, -e n. pl.: immobilia
notwendige Aufwendungen
impensae necessariae
nützliche Aufwendungen
impensae utiles
Feldherr / Befehlshaber
imperator, -oris m.
Unerfahrenheit im Recht
imperitia iuris
Unerfahrenheit / Ungeschicklichkeit
imperitia, -ae f.
Macht / Staatsgewalt / Befehl
imperium, -i n.
noch nicht Mündige, die der Kindheit aber
schon entwachsen sind
impuberes infantia maiores
in Abwesenheit
in absentia
im Allgemeinen
abgesehen von der Wirklichkeit
in abstracto
in Kürze
in brevi
im gegebenen Fall
in casu
in Wirklichkeit, im Besonderen
in
in concreto
im Zweifelsfall gegen den Kläger
in dubio contra actorem
im Zweifel weniger
in dubio minus
im Zweifel für den Besitzer
in dubio pro possessore
im Zweifel für den Angeklagten
in dubio pro reo
in der Wirkung, im Ergebnis
in effectu
möglicherweise / eventuell
in eventu
auf frischer Tat
in flagranti
zum Schaden der Gläubiger
in fraudem creditorum
unter Umgehung des Gesetzes
in fraudem legis
in Hinkunft, in Zukunft
in futuro
vor Gericht / auf der Gerichtsstätte
in iure
die Abtretung vor Gericht
(Eigentumsübertragungsform des römischen Rechts)
in iure cessio
Ladung zum Gericht
in ius vocatio
wirklich
in natura
für ewig, für immer
in perpetuum
im Alltag / in der Praxis
in praxi
Vermögensvermehrung, Bereicherung
in rem versio
in Bezug auf das Ganze
in solidum
im Zustande des Entstehens
in statu nascendi
gesamt / gänzlich
in toto
Unfähigkeit
incapacitas, -tatis f.
das Unbestimmte
incertum, -i n.
etwas Nichtgeschuldetes
indebitum
Zahlung einer Nichtschuld
indebitum solutum
Nichtschuld
indebitum, -i n.
Schande, Ehrlosigkeit, Ehrverlust
infamia, -ae f.
Kind (bis 7 Jahre)
infans, -antis m./f. pl.: infantes
durch Bestreiten wächst die Haftsumme auf das Doppelte
infitiando lis crescit in duplum
Unrecht entschuldigt Unrecht nicht
iniuria non excusat iniuriam
Unrecht, Beleidigung, Rechtswidrigkeit, Verstoß gegen die Rechtsordnung
iniuria, -ae f.
unechter, fehlerhafter Besitz
iniusta possessio
unechter Besitzer
(wer vi, clam oder precario besitzt)
iniustus possessor
Mitgifturkunden
instrumenta dotalia
Beweismittel
instrumenta probationis
Verbrechenswerkzeug
instrumenta sceleris
Inventar eines Landgutes
instrumentum fundi
Werkzeug / Zubehör zu einem Laden oder Grundstück / Urkunde über ein
Rechtsgeschäft
Instrumentum, -i n.
Absicht, Rechtsbehauptung, Klagebegehren
(vgl heute: Intention)
intentio, -onis f.
zwischen
inter
unter Abwesenden, gegenüber
Abwesenden
inter absentes
unter den Parteien
inter partes
unter Lebenden
inter vivos
Übernahme der Haftung für eine fremde Schuld, zB Bürgschaft
intercessio, -onis f.
Entmündigung
(eigentlich: Verbot)
interdictio, -onis f.
Interdikt zur Beseitigung des Baus
interdictum demolitorium
Interdikt „wie ihr besitzt” (zum Schutz des Besitzes an Grundstücken)
interdictum uti possidetis
Interdikt „bei wem von beiden”
(zum Schutz des Besitzes an beweglichen Sachen)
interdictum utrubi
ausdehnende Auslegung
interpretatio extensiva
Auslegung durch das Gesetz
(Legalinterpretation)
interpretatio legalis
einschränkende Auslegung
interpretatio restrictiva
Auslegung
interpretatio, -onis f.
Befragung, Verhör
interrogatio, -onis f.
die vom Pächter oder Mieter eingebrachten Sachen
invecta et illata
Verzeichnis der Erbschaftsgegenstände
inventarium, -il n.
Aufforderung zur Abgabe eines Anbots
invitatio ad offerendum
eine Rechtswohltat kann niemandem gegen seinen Willen aufgedrängt werden
invito beneficium non datur
niemand wird gegen seinen Willen gezwungen, eine Klage einzubringen
invitus agere nemo cogitur
durch dieselbe Tat
ipso facto
Unmittelbar kraft Rechtssatzes
ipso iure
derjenige fügt den Schaden zu, der ihn zuzufügen anordnet
is damnum dat qui iubet dare
Weg, Wegerecht
iter, -ineris n.
untauglicher Richter
iudex inhabilis
der Richter möge gemäß dem von den Parteien Vorgebrachten und Bewiesenen urteilen
iudex iudicet secundum allegata et probata patrium
der Richter soll nicht von Amts wegen einen Prozess einleiten
iudex ne procedat ex officio
der Richter rechnet nicht
iudex non calculat
verdächtiger Richter (heute: befangener Richter)
iudex suspectus
Einzelrichter
iudex unus
Richter
iudex, -dicis m.
Urteil(sschuld)
iudicatum, -i n.
Verfahren mit kaum Ermessensspielraum des Richters (wört.: strengrechtliche Klage)
iudicia stricti iuris
aufhebendes Verfahren
iudicium rescindens
Erneuerungsverfahren
iudicium rescissorium
Urteilsspruch, gerichtliche Entscheidung, Rechtsstreit
iudicium, -i n.
Rechte an fremder Sache (heute: beschränkte dingliche Rechte)
iura in re aliena
die Kurie (das Gericht) kennt das Recht
iura novit curia
Grunddienstbarkeiten
(Realservituten)
iura praediorum
Rechte an ländlichen Grundstücken oder
Feldservituten
iura praediorum rusticorum
Rechte an städtischen Grundstücken oder
Gebäudeservituten
iura praediorum urbanorum
niemand ist verpflichtet, von dem ihm zustehenden Recht Gebrauch zu machen
iure suo uti nemo cogitur
Unkenntnis des Gesetzes schadet, Unkenntnis von Tatsachen jedoch nicht
furis ignorantia nocet, facti non nocet
Gerichtsbarkeit / Rechtsprechung
iurisdictio, -onis f.
Rechtswissenschaft / Rechtsprechung
lurisprudentia, -ae f.
Zwingendes Recht
ius cogens
gemeines Recht
ius commune
nachgiebiges Recht
ius dispositivum
Völkerrecht
ius gentium
ungeschriebenes Recht (zB Gewohnheitsrecht)
ius non scriptum
Recht des Anbietens und Nachfolgens
ius offerendi et succedendi
Recht
gesetztes (= aufgrund menschlichen Willens geschaffenes) Recht
ius positivum
Privatrecht
ius privatum
das Privatrecht steht unter der Obhut des öffentlichen Rechts
ius privatum sub tutela iuris publici
latet
öffentliches Recht
ius publicum
Öffentliches Recht kann durch Vereinbarung Privater nicht geändert werden
ius publicum privatorum pactis mutari non potest
das Recht zu strafen
ius puniende
Recht, Rechtsordnung, Berechtigung
ius, iuris n. pl.: iura
Eid vor Gericht
iusiurandum in iure
Schätzungseid
iusiurandum in litem
Eid
iusiurandum, -i n.
Befehl, Gebot, Ermächtigung
iussum, -i n.
gültiger, tauglicher Rechtsgrund
iusta causa
Erwerbstitel
(wörl.: einen rechtmäßigen Grund für den Besitz)
iusta causa possessionis
Gerechtigkeit, Rechtspflege
iustitia, -ae f.