C Flashcards
Fähigkeit
capacitas, -tatis f.
Änderung bzw Schmälerung der Rechtsfähigkeit
capitis deminutio
Verlust der Freiheit
(größte Änderung der Rechtsfähigkeit)
capitis deminutio maxima
Haupt, Kopf
caput, -pitis n.
den Zufall spürt der Herr (Eigentümer)
(Das Risiko des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Beschädigung der Sache trägt grundsätzlich ihr
Eigentümer)
casum sentit dominus
Fall, Zufall
casus, -us m.
nach Untersuchung des Falles
causa cognita
Ursache, (Rechts)grund, Titel
auch: Rechtssache, Rechtsfall
causa, -ae f.
übertriebene Vorsicht schadet nicht
cautela abundans non nocet
(Versprechen zur) Sicherheitsleistung, Kaution
cautio, -ionis f.
der Käufer sei auf der Hut
caveat emptor
eine bestimmte Geldsumme, ein bestimmtes Vermögen
certa pecunia
eine bestimmte Sache leisten
certum dare
das (genau) Bestimmte, das Sichere
certum, -i n.
bei Wegfall des äußeren Anlasses für ein Gesetz hört das Gesetz nicht zu wirken auf
cessante occasione legis non cessat lex ipsa
fällt der Zweck eines Gesetzes weg, fällt das Gesetz selbst weg
cessante ratione cessat lex ipsa
bei Wegfall des Zweckes bzw inneren Grundes eines Gesetzes hört auch die Wirksamkeit des Gesetzes auf
cessante ratione legis cessat lex ipsa
gesetzlicher Forderungsübergang, Übergang einer Forderung auf eine andere Person aufgrund des Gesetzes
cessio legis
freiwillige Abtretung
cessio voluntaria
Forderungsabtretung
cessio, -ionis f.
Übervorteilung
circumscriptio, -onis f.
der (römische) Bürger
(im Gegensatz zum Fremden)
civis, -is m./f.
Hörige, Schutzbefohlene
clientes (cliens, -entis) m.
Zwang ist nicht zurechenbar
coactio non est imputabilis
Gesetzbuch, Gesetzessammlung
codex, -dicis m. pl. codices
wegen bloßer Gedanken wird niemand
bestraft
cogitationis poenam nemo patitur
Blutsverwandtschaft, Kognation
cognatio, -onis f.
Erkenntnis
(amtliche Untersuchung)
cognitio, -onis f.
Einbringung des Vermögens
collatio bonorum
Einbringung der Mitgift
collatio dotis
“Anschein des Wahnsinns”
(geistige Umnachtung des Testators zum Zeitpunkt der Testamentserstellung)
color insaniae
Rechtsverkehr, Handel
(Fähigkeit, Rechtsgeschäfte gültig abzuschließen)
commercium, -i n.
Vermengung von festen Stoffen
(wie Getreide)
commixtio, -onis f.
Leihe, Leihvertrag
commodatum, i n.
Nutzen, Vorteil
commodum, -i n.
Gemeinschaft
communio, -onis f.
(allgemein) herrschende Meinung
communis opinio
die übereinstimmende Meinung schafft
Recht
communis opinio facit ius
Aufrechnung, Kompensation, Abrechnung, Ausgleichung
compensatio, -onis f.
Schiedsvertrag
compromissum, -i n.
die Versammlung (der Abgeordneten)
vertritt den Willen des Volkes
concilium repraesentat mentem
populi
Versammlung
concilium, -i n.
logischer Schluss / logische
Schlussfolgerung
conclusio, -onis f.
Geldverurteilung
condemnatio pecuniaria
Verurteilung
condemnatio, -onis f.
Rechtsbedingung
condicio iuris
die Bedingung „schwebt” / die Bedingung
„hängt”
condicio pendet
die Bedingung „schwebt” / die Bedingung
„hängt”
condicio pendet
„Bedingung ohne die nicht”
(ein Verhalten darf nicht weggedacht werden können, ohne dass nicht auch der Erfolg wegfällt)
condicio sine qua non
Rückforderung wegen Nichteintreffens des Rechtsgrundes, auf den hin geleistet wurde
condictio causa data causa non
secuta
Rückforderung des Ungeschuldeten
(des Nichtgeschuldeten)
condictio indebiti
Klage auf die Befreiung von einer Verpflichtung
condictio liberationis
Rückforderung wegen Wegfall des Rechtsgrundes
condictio ob causam finitam
(condictio causa finita)
Rückforderung wegen eines rechtswidrigen
Grundes
(Leistung verstößt gegen ein rechtliches Verbot)
condictio ob iniustam causam
Rückforderung wegen eines sittenwidrigen Grundes
(der Zweck der Leistung verstößt gegen die guten Sitten)
condictio ob turpem causam
Klage auf Rückübertragung des Besitzes
condictio possessionis
Rückforderung „ohne Grund”
(für die übrigen Fälle rechtsgrundlosen Vorenthaltens, für die keine eigene Kondiktion vorgesehen ist)
condictio sine causa
Rückforderung
condictio, -onis f.
Miteigentum
condominium, -i n.
das Geständnis ist die Königin der Beweismittel
confessio est regina probationum
ein Geständnis ist kein Beweis
confessio non est probatio
das Geständnis wird als Wahrheit angesehen
confessio pro veritate accipitur
Geständnis, Anerkennung
confessio, -onis f.
der Geständige wird für verurteilt gehalten
confessus pro iudicato habetur
Bestätigung
confirmatio, -onis f.
Vereinigung, Vermischung
confusio, -onis f.
durch Willensübereinstimmung
geschlossen
consensu contractus
consensus facit nuptias
die Willensübereinstimmung schafft die
Ehe
Willensübereinstimmung
(Übereinstimmung, Einigkeit, Einstimmigkeit)
consensus, -us m.
Überlegung, Ratschlag, Rat (als Kollegium)
consilium, -i n.
(Erben-)Gemeinschaft
consortium, -i n.
Besitzkonstitut
constitutum possessorium
Verabredung, Verfügung, Verordnung
constitutum, -i n.
Gewohnheit / Gewohnheitsrecht
consuetudo, -dinis f.
Beschluss (vom Senat), „Rat”
consultum, i n.
gegen, anderer Meinung
contra
gegen die guten Sitten
contra bonos mores
gegenüber vorliegenden Tatsachen vermögen Argumente nichts
contra facta non valent argumenta
gegen das Gesetz
contra legem
nach Rechtskraft der Sache wird niemand mehr gehört werden
contra rem iudicatam nemo audietur
gegen Gewalt hat das Recht keine Macht
contra vim non valet ius
Vollkommen zweiseitiger Vertrag, synallagmatischer Vertrag
(hier stehen sich zwei Hauptansprüche gegenüber)
contractus bilaterales aequales
unvollkommen zweiseitiges
Schuldverhältnis
contractus bilaterales inaequales
Vereinbarung, Vertrag, insb. Schuldvertrag
(ein auf Begründung einer Verpflichtung gerichtetes Verhalten)
contractus, -us m.
Widerspruch in sich
contradictio in se
Widerspruch
contradictio, -onis f.
den Gegenbeweis nicht zulassend
contrariam probationem non
admittens
Rechtsakt, der einen früheren aufhebt;
Gegenteilige Handlung
contrarius actus
das Recht, eine gültige römische Ehe einzugehen
conubium, -i n.
Heilung
(Gültigwerden eines bisher ungültigen Rechtsgeschäfts)
convalescentia, -ae f.
Übereinkunft, Abmachung, Vertrag, Konvention
conventio, -onis f.
durch Gewahrsam und Besitzwillen
corpore et animo
Gegenstand des Verbrechens / Beweisstück
corpus delicti
Körper / Gesamtheit von Werken
corpus, -poris n. pl.: corpora
Gläubiger
creditor, -oris m.
Schuld, Darlehen
creditum, -i n.
förmliche Erklärung, die Erbschaft antreten zu wollen
cretio, -onis f.
Verbrechen der verletzten Hoheit
(Majestätsbeleidigung)
crimen laesae maiestatis
Verbrechen
crimen, -minis n. pl.: crimina
Wem zum Guten? Wem zum Vorteil? Wem zum Nutzen?
cui bono
wer den Vorteil hat, trägt auch die Last
cuius est commodum eius est
incommodum
wem der Boden gehört, dem gehört er bis zum Himmel
culus est solum, eius est usque ad coelum
Verschulden bei Vertragsschluss, insb. auch bei der Vertragsvorbereitung
culpa in contrahendo
schwere (grobe) Fahrlässigkeit
culpa lata
grobe Fahrlässigkeit kommt dem Vorsatz
nahe
culpa lata dolo proxima est
leichte Fahrlässigkeit
culpa levis
Verschulden (ganz allgemein), Fahrlässigkeit
culpa, -ae f.
mit sog. „akademischem Viertel”
(„mit Zeit”)
cum tempore (c.t.)
Pflegegewalt über den Geisteskranken
cura furiosi
Pflegschaft über den Minderjährigen
(den noch nicht 25-Jährigen)
cura minorum
Verschwenderpflegschaft
cura prodigi
Abwesenheitskurator
curator absentis
Vermögensverwalter für die Konkursmasse
curator bonorum
Pfleger, Beistand, Verwalter, Sachwalter
curator, -oris m.
Obhut, Gewahrsam, Aufsicht
custodia, -ae f.