Hypertensive_Schwangerschaftserkrankungen_Brainscape Flashcards
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
- Vorraussetzung (1)
- Formen (2)
- Komplikationen (2)
Vorraussetzung: Normotension bis zur 20. SSW
Formen
Komplikationen
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Schwangerschaftsunabhängige Hypertonie
- Definition (1)
- Formen (1)
Definition: Hypertonie besteht bereits oder wird vor 20. SSW diagnostiziert
Formen: Pfropfgestose / Pfropfeklampsie
- —- schwangerschaftsUNabhängige Hypertonie
- —- nach der 20. SSW tritt dann Proteinurie auf –> Präeklampsie
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Epidemiologie (1)
hypertonieinduzierte Erkrankungen treten bei 4-5% aller SS auf
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Ätiologie
- normale Hypertonie-Risikofaktoren (5)
- zusätzlich (2)
- auf die Schwangerschaft bezogen (3)
normale Hypertonie-Risikofaktoren
- D.m.
- Adipositas
- fam. Disposition
- Nierenerkrankungen
- Alter
zusätzlich
- Antiphsopholipidsyndrom (sehr starke Erhöhung)
- Autoimmunerkrankungen
auf die Schwangerschaft bezogen
- Erstgebärend
- Mehrlinge
- fetale Chromosomenaberrationen
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Pathophysiologie (6)
Plazenta hat eine “ungünstige Invasionstiefe”
–> Freisetzung toxischer Substanzen
–> periphere Vasokonstriktion & Endothelschäden
–> Mikrothromben (thrombotischeMikroangiopathie)
–> Schädigung der Nieren (Proteinurie), des ZNS (Krampfanfälle), der Leber (HELLP)
–> ggf. DIC
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik (5)
Klinische Chemie
- Gesamtprotein imn 24h-Urin
- BB und Gerinnung
- Harnsäure, Krea, Gesamtprotein, Elyte
- Transaminasen, Cholestaseparameter
Sono
- Kindliches Wachstum entsprechend Gestationsalter?
- Plazenta und Frochtwassermenge unauffällig?
geburtshilfliche Dopplersonographie (siehe gesonderte Lernkarte)
CTG: Überwachung der fetalen HF
augenärztliches Konsil: retinale Einblutungen? Papillenödem?
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Prognose
- Eklampsie: letalität (2)
- perinatale Letalität: perinatale Letalität (1)
Eklampsie: letalität
- —- 5%
- —- bei Status epileptikus 40%
perinatale Letalität: perinatale Letalität: 30%
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Prävention (3)
Vorsorgeuntersuchungen
bei Präeklampsie in der Anamese oder persistierenden bilateralen Notches der Aa. uterinae: ASS bis max 36SSW
Magnesiumsulfat bei Krampfgefahr
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie: Formen: Gestationshypertonie (3)
nach 20. SSW > 140/90
vorher Normotonie
eine Proteinurie
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie: Formen: Präeklampsie (2)
Symptome
- wie Gestationshypertonie
- —- nach 20. SSW > 140/90
- —- vorher Normotonie
- —- eine Proteinurie
- zusätzlich Proteinurie
früher dafür verwendeter Begriff: EPH-Gestose (edma-proteinuria-hyertension-gestosis)
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie: Komplikationen: Eklampsie: Definition (1)
Definition: tonisch klinische Anfälle, die als Komplikation einer Präeklampsie auftreten
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie: Komplikationen: HELLP
- Symptome (1)
- Assoziation zur schwangerschaftsinduzierten Hypertonie (1)
Symptome: Haemolysis, Elevated Liver enzyme levels, Low Platelet count
Assoziation zur schwangerschaftsinduzierten Hypertonie: in 10% der Fälle liegt keine schwangerschaftsinduzierte Hypertonie vor
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Klinik: Mutter
- Niere (1)
- Lunge (1)
- Leber (1)
- ZNS (1)
Niere: Ödeme Oligurie Proteinurie: durch Obstruktion der Nierengefäße –> Wasserretention bis ANV
Lunge: Atemnot: durch Lungenödem
Leber: Rechtsseitige Oberbauchschmeerzen –> Warnsymptom für HELLP: durch Obstruktion der Lebersinusoide mit Dehnung der Leberkapsel
ZNS: Kopfschmerzen Pbelkeit Erbrechen Lichtempfindlichkeit Geräuschempfindlichkeit Hyperreflexie Krampfanfälle –> Warnsymptome für drohende Eklampsie: spastische Kontraktionen der zentralen Gefäße aufgrund einer Hypertonie-bedingten Störung ihres Autoregulationsmechanismus
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Klinik: Kind (4)
Wachstumsretardierung
Frühgeburt
vorzeitige Plazentalösung
intrauteriner Fruchttod
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik: geburtshilfliche Dopplersonographie
- wozu dient die Methode? (1)
- welche Arterien werden betrachtet? (3)
wozu dient die Methode?: nicht-invasive Maßnahme zur intensivierten fetalen Überwachung
welche Arterien werden betrachtet?
- Aa. uterinae
- Aa. umbilicales
- fetale Aa. cerebri media
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: DD: zum HELLP-Syndrom: akute Schwangerschaftsfettleber
- Beschreibung (1)
- Ätiologie (1)
- Pathophysiologie (1)
- typischer Beginn (1)
- Klinik (2)
- Komplikationen (1)
- Prognose (1)
- Diagnostik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Therapie (1)
Beschreibung: übermäßige Fetteinlagerung in Leberzelln und akutes Leberversagen
Ätiologie: unbekannt
Pathophysiologie: Störung der beta-Oxidation
typischer Beginn: plötzlicher Beginn meist im 3. Trimenon
Klinik
- Ikterus, rechtsseitige Oberbauchbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen
- Lebersynthesefunktionsstörungen
- —- Gerinnungsstörung und erhöhte Gefahr einer DIC
- —- Hypalbuminämie –> Aszites
Komplikationen: akutes Leber- und Nierenversagen
Prognose: fetale und maternale Mortalität: 10%
Therapie: sofortiger Kaiserschnitt
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: DD: zum HELLP-Syndrom: intrahepatische Schwangerschaftscholestase
- Häufigkeit (1)
- Zeitpunkt (1)
- Rezidivrate bei erneuter SS (1)
- Ätiologie (1)
- Klinik (1)
- Komplikationen (2)
- Diagnostik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Prognose (1)
- Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
Häufigkeit: jede 500. bis 1000. SS
Zeitpunkt: meist 3., seltener 2. Trimenon
Rezidivrate bei erneuter SS: 40-60%
Ätiologie: multifaktoriell, kann außerhalb von SS durch Kontrazeptiva ausgelöst werden
Klinik: Ikterus, Juckreiz
Komplikationen
- fetale Wachstumsretardierung und erhöhte Mortalität
- Frühgeburtsrisiko
Prognose: nach Ende der SS vollständig reversibel
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Therapie: Schwangerschaftinduzierte Hypertonie
- Allgemein (1)
- medikamentös
- —- Indikation (1)
- —- erste Wahl (1)
- —- Akuttherapie bei hypertensiver Entgleisung (1)
- —- Alternativen (3)
Allgemein: Stressvermeidung
medikamentös
- Indikation: diast > 110 oder syst > 160
- erste Wahl: alpha-Methyldopa
- Akuttherapie bei hypertensiver Entgleisung: Dihydralazin
- Alternativen
- —- Nifedipin p.o.
- —- Urapidil retard p.o.
- —- im 1. und 2. Trimenon auch Metroprolol
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Therapie: Präeklampsie
- Prophylaxe
- —- der Präeklampsie (1)
- —- bei manifester Präeklampsie zur Vermeidung von Komplikationen (1)
- allgemein (3)
Prophylaxe
- der Präeklampsie: ASS p.o. (bis maximal 36 SSW geben)
- bei manifester Präeklampsie zur Vermeidung von Komplikationen: Magnesiumsulfat zur Eklampsieprophylaxe
allgemein
- stationäre Einweisung und Betrruhee
- Blutdrucksenkung
- bei drohender Frühgeburt: Lungenreifeinduktion
spezielle Maßnahmen (siehe gesonderte Lernkarte)
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Komplikationen: Eklampsie
- Häufigkeit (2)
- Klinik (3)
- Warnsymptome (2)
- Diagnostik (2)
Häufigkeit
- 0,1% der SS
- 10% aller Präeklampsien
Klinik
- Kopfschmerzen und Sehstörungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Hyperreflexie bis zu tonisch-klonischen Krämpfen für ca. 1 Minute
Warnsymptome
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
Diagnostik
- RRsyst: > 180mmHg
- Hyperreflexie
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Komplikationen: HELLP
- Zeitpunkt (1)
- Epidemiologie (2)
- Ätiologie (1)
- Klinik (2)
- Diagnostik (4)
- Therapie (3)
- Komplikationen (3)
Zeitpunkt: 3. Trimenon, kann aber auch postpartal
Epidemiologie
- 0,3-0,8% aller SS
- 10% aller Präeklampsien
Ätiologie: ungeklärt
Klinik
- Oberbauchschmerzen rechts
- unspez. Begleiterscheinungen
- —- Übelkeit
- —- Erbrechen
- —- Diarrhö
Diagnostik
- Hämolysezeichen (Hb runter, Hapto runter, LDH hoch, indirektes BIli hoch)
- AST, ALT erhöht
- Thrombos erniedrigt
- wenn DIC: D-dimere hoch, Fibrinogen runter, ATIII runter
Therapie
- Sectio
- Eclampsieprophylaxe mit Benzos und Magnesium
- Heparinisierung nach Entbindung
Komplikationen
- zerebrale Blutungen
- akute Niereninsuffizeinz
- Leberruptur
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: DD: zum HELLP-Syndrom: akute Schwangerschaftsfettleber: Diagnostik
- AST / ALT (1)
- GLDA, gammaGT (1)
- Glukose (1)
- Gerinnungsfaktoren (1)
- Cholinesterase (1)
- Leukozyten (1)
- Thrombozyten (1)
AST / ALT: erhöht
GLDA, gammaGT: häufig normal
Glukose: erniedrigt
Gerinnungsfaktoren: deutlich erniedrigt
Cholinesterase: deutlich erniedrigt
Leukozyten: erhöht
Thrombozyten: erniedrigt
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: DD: zum HELLP-Syndrom: intrahepatische Schwangerschaftscholestase: Diagnostik
- gammaGT, AP (1)
- ALT (1)
- Bili (1)
- Hepatitisserologie (1)
gammaGT, AP: erhöht
ALT: erhöht
Bili: direktes erhöht
Hepatitisserologie: negativ (DD Virushepatitis)
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: DD: zum HELLP-Syndrom: intrahepatische Schwangerschaftscholestase: Therapie
- Wahl (1)
- alternativ (1)
- Wahl: Ursodesoxycholsäure p.o. –> keine fetalen Nebenwirkungen bekannt
alternativ: Colestyramin p.o. –> Nebenwirkungen durch Mangel an fettlöslichen Vitaminen möglich
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Therapie: Präeklampsie: spezielle Maßnahmen
- bei Herzinsuffizeinz und Lungenödem (1)
- bei schwerer Präeklampsie zusätzlich (4)
bei Herzinsuffizeinz und Lungenödem: vorsichtige Ödemausschwemmung mit Diurretika
bei schwerer Präeklampsie zusätzlich
- Intensivüberwachng, Dauer-CTG
- Low-dose-Heparinisierung zur Thromboseprophylaxe
- Humanalbumin i.v.
- Entbindung anstreben