Grundlagen des Steuerrechts Flashcards
Welche Stellung hat das Steuerrecht in der
Rechtsordnung?
Rechtsordnung -> Öffentliches Recht -> Verfassungsrecht -> Steuerrecht
UND Rechtsordnung -> Verwaltungsrecht -> Besonders Verwaltungsrecht -> Steuerrecht
Beschreiben Sie das System der
Unternehmensbesteuerung.
Unternehmen interagieren mit EK-Geber, FK-Geber, Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt -> Zahlen Steuern an Staat und bekommen Transferleistungen
Auf welche unternehmerischen Entscheidungen haben
Steuern einen Einfluss?
Produktionskosten, Liquiditätsabschluss, Personalaufwendungen, Buchhaltungskosten, Standortwahl
Nennen Sie die jeweiligen Steuerarten, die bei einem
Einzelunternehmen anfallen.
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer (Einzelunternehmer als natürliche Person)
Nennen Sie die jeweiligen Steuerarten, die bei
Personengesellschaften anfallen.
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer (Gesellschafter als natürliche Person)
Nennen Sie die jeweiligen Steuerarten, die bei
Kapitalgesellschaften anfallen.
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer (Gesellschaft als juristische Person)
Definieren Sie den Begriff „Steuerquote“.
Steuerquote:
= prozentualer Anteil des gesamten Steueraufkommens am Bruttoinlandsprodukt
Definieren Sie den Begriff „Abgabenquote“.
Abgabenquote:
= prozentualer Anteil des gesamten Abgabenaufkommens am Bruttoinlandsprodukt
Welche Steuerzwecke sind Ihnen bekannt?
Erläutern Sie diese
- Fiskalzweck: Einnahmequelle Staat, Öffentliche Ausgaben
- Sozialzweck: Umverteilung
- Wirtschafts- und
finanzpolitische Zwecke: Wettbewerbs-, Konjunktur-, Stabilitäts-, Wachstums- und Strukturpolitik
Nennen Sie die Prinzipien des rechtsstaatlichen
Steuerrechts.
- Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
- Tatbestandmäßgikeit der Besteuerung
- Gleichmäßigkeit der Besteuerung / Sozialstaatprinzip
- Besteuerung nach Leistungsfähigkeit -> Horizontale / Vertikale Leistungsfähigkeit
- Nettoprinzip
Was versteht man unter dem Nettoprinzip?
Nettoprinzip: Bei der Ermittlung der
BMG sind grundsätzlich
auch mindernde Elemente
zu berücksichtigen -> Ausgabe & Aufwendungen
Unterscheiden Sie zwischen dem objektiven und
subjektiven Nettoprinzip.
Objektives Nettoprinzip: Aufwendungen, die mit den
erzielten Einkünften
zusammenhängen, sind
abzuziehen -> Betriebsausgaben & Werbungskosten
Subjektives Nettoprinzip:
Existenzsichernde Aufwendungen sind abziehbar -> Grundfreibetrag, Sonderausgaben, Außergewöhnliche Belastungen
Welche öffentliche Abgaben sind Ihnen bekannt?
- Steuern und Steuerliche Nebenleistungen -> Opfertheorie (Keine Gegenleistung)
- Gebühren und Beiträge -> Äquivalenztheorie (Gegenleistung)
Definieren Sie den Begriff „Steuern“ unter der Angabe
der gesetzlichen Grundlage.
Steuern sind gemäß § 3 Abs. 1 AO:
- Geldleistung die nicht für eine besondere Leistung sind
- Von einem öffentlich rechtlichen Gemeinwesen auferlegt
- Zur Erzielung von Einnahmen
- Muss allen auferlegt werden, die Tatbestand erfüllen, an denen das Gesetz geknüpft ist
Definieren Sie den Begriff Gebühren mit Beispielen.
Gebühren: Geldleistungen, für eine bestimmte
tatsächlich in Anspruch genommene
öffentliche Leistung -> Benutzungsgebühren (z.B. Bibliothekbenutzungsgebühren) und Verwaltungsgebühren (z.B. Passgebühren