Grundlagen Flashcards
Was sind aktuell Probleme für Unternehmen?
Besetzbarkeitsprobleme.
Es wird seit Jahren schwieriger vakante Stellen zu besetzen. Langfristiger Trend “War for talents”
Wie haben sich die Kandidaten über die Jahre geändert?
Sind deutlich selbstbewusster & optimistischer geworden. Früher eher man musste jeden Job nehmen den man kriegen konnte
Wie entwickelt sich das Netto-Mitarbeiterwachstum?
In den letzten Jahren stetig gewachsen
Was sind die einflussreichsten externen Trends die zur Personalknappheit führen?
Demografischer Wandel (Nichtverfügbarkeit ausgebildeter Fachkräfte - knappheit qualifizierter Kandidaten)
Wissensgesellschaft (Steigende Bedeutung von Humankapital, komplexere Aufgaben erfordern komplexeres Wissen und z.B. Soft Skills)
Technologie- & Wertewandel (Internet und Social Media ändern und beschleunigen den Umgang miteinander und schaffen neue Transparenz, Wertorientierung)
Welche Herausforderungen ergeben sich für Unternehmen aus den externen trends?
Recruiting und Sourcing (Finden passender Mitarbeiter in verschiedenen Kanälen)
Employer Branding, Aufbau einer Arbeitgebermarke (Sichtbar werden als attraktiver Arbeitgeber)
Retention (Binden und Weiterentwickeln der Mitarbeiter)
Wieso ist Technologie ein treiber des Wandels?
Internet und Anwendungssysteme ermöglichen neue Formen der Gestaltung von HR Aufgaben (z.B. Effizienzsteigerung in der Personalbeschaffung, Ansprache großer Kandidatenmengen im Internet, digitale Abwicklung von Bewerbungen, Identifikation von Kandidaten über z.B. LinkedIn
In der Praxis aber: kaum genutzt auch in der Wissenschaft wenig Literatur/Theorien zur Verbreitung von IT in Personalprozessen
Wie läuft der klassische Recruiting Prozess ab?
Vakanz
Ausschreibung
Bewerbungen
Auswahl
Jobangebot & Einstellung
Wie kann Technologie bei der Rekrutierung helfen?
Bei der Durchführung;
Bei der Kandidatenansprache: Employer Branding (langfristig), Personalwerbung (kurzfristig) Bei der Bewerberauswahl: Pre Screening, Endgültige Auswahl Allgemein:Bewerbungsadministration
Als Unterstützung:
Bei der Kandidatenansprache: Karrierebereich Unternehmenswebseite, INternet Stellenbörse
Bei der Bewerberauswahl: interne Lebenslaufdatenbank, Filter & Suchtechniken
Allgemein: Bewerbermanagementsystem
Was ist Employer Branding?
langfristige Maßnahmen zur Etablierung einer Arbeitgebermarke für potenzielle Kandidaten (“employer of choice werden und bleiben”)
Was ist Personalmarketing?
kurzfristige Maßnahmen zur direkten Ansprache von Kandidaten.
Ziel: kritische Masse an Bewerbern generieren
Wie: passive Suche (z.B. Job Anzeigen) aktive Suche (z.B. Bewerberdatenbanken)
Was ist Bewerbermanagement?
Nach dem Bewerbungseingang beginnt ein interner Workflow.
Interaktion zwischen Personal- und Fachabteilungen
auch: Antworten an Bewerber (Response Management)
Was ist die Selektion?
Auswahlinstrumente zur Bewertung
Heruasfiltern geeigneter Kandidaten
Was sind IT Systeme im klassischen Recruiting?
unternehmenseigenes Karriereportal
externe Internet Jobbörsen
bei größeren Unternehmen auch interne Bewerbermanagementsysteme
Was ist ein Applicant tracking management subsystem?
(Statusverwaltung: Welchen Status hat
ein Bewerber? Bewerbung eingegangen – eingeladen zu Vorstellungsgespräch –
Bewerbung abgelehnt etc.; Schnittstelle: Bewerberdaten können aus dem ATMS
direkt nach Einstellung eines Kandidaten z. B. in SAP HR übertragen werden.)
• Erfassen von Bewerbungen
• Speichern von Bewerbungen
• Bewerberverwaltung
• Statusverwaltung
• Berichte für Entscheidungsträger generieren
• Schnittstelle zu anderen HR-Systemen
Was ist ein Job requisition management subsystem?
(Freigabeverwaltung, Nutzer: Recruiter und
anfordernde Manager aus den Fachabteilungen (= Hiring Manager); ein Recruiter
erstellt die Stellenanzeige oder lässt sie erstellen; sein Vorgesetzter muss die
Stellenanzeige anschließend zur Veröffentlichung freigeben)
• Generieren von Online-Stellenanzeigen
• Veröffentlichung von Online-Stellenanzeigen
• Verwaltung von Online-Stellenanzeigen auf der eigenen Unternehmens-Website, in
einer Internet-Stellenbörse oder in anderen Onlinemedien
9
• Löschen von Online-Stellenanzeigen, sobald die Stelle besetzt ist
• Verwaltung von Anforderungsprofilen für verschiedene Tätigkeiten im Unternehmen
• Freigabeverwaltung
Was ist ein Recruitment performance analysis subsystem?
• Analyse der strategischen, finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit eines ERecruiting-
Systems
• Grundlage für eine Verbesserung von Effizienz und Effektivität des E-Recruiting-
Systems
• Berichte können jederzeit mit Real-Time-Daten mittels „Plug-and-Play“ erstellt werden.
• Warnhinweise, falls kritische Kennzahlen nicht erreicht werden
• mögliche einfache Kennzahlen:
• strategisch: Anzahl Online-Bewerbungen, Anteil qualifizierter Bewerbungen,
Time-to-Hire (TTH)
• operational: Nutzungsrate des E-Recruiting-Systems, Page Impressions, Timeto-
Search-Jobs, Quantität und Qualität der Online-Informationen
• finanziell: Kosten pro Einstellung (Costs-per-Hire = CPH), Kosten für den Betrieb
des Systems, Kosten pro geschalteter Stellenanzeige
Was ist ein Workflow management subsystem?
• Integration der E-Recruiting-Subsysteme, um den ganzheitlichen Rekrutierungsprozess
zu unterstützen
• Eine Zusammenarbeit der Subsysteme bezüglich aller E-Recruiting-Aktivitäten sowie
die Integration in weitere HR-Systeme wird ermöglicht.
• Ein Workflow management subsystem ist Grundlage und Treiber einer
Standardisierung des Rekrutierungsprozesses.
Was ist ein Database management subsystem?
• Daten über Vakanzen, Stellenanzeigen und Bewerber werden in einer zentralen
Datenbank gespeichert.
• Ein Database management subsystem organisiert die Verwaltung der Daten in der
Datenbank und gewährleistet den Zugriff auf diese.
• Bewerberdaten können auch über den Bewerbungsprozess hinaus gespeichert werden
(siehe Folie 11).
• Bewerbungen abgelehnter Bewerber können auch für andere offene Stellen
verwendet werden, wodurch nicht jedesmal der komplette Rekrutierungsprozess neu
durchlaufen werden muss.
Was ist der Unterschied zwischen Recruiting und Sourcing?
Recruiting wird häufig als Oberbegriff für alle Personalbeschaffungsmaßnahmen
verwendet. In der HR-Praxis unterscheidet man allerdings zwischen dem (passiveren)
Recruiting (zB. Anzeigenschaltung) und dem (aktiveren) Sourcing (zB. Direktansprache
interessanter KandidatInnen auf LinkedIn).