Godel Katheterisieren Flashcards
Nennen Sie Möglichkeiten des Katheterisierens!
- Transuretraler Katheter
- Subprapubischer Katheter
- Perkutane Nephronstomie
Welche Unterschiede gibt es bei Katheterspitzen und warum
Nelaton:Gerade Katheterspitze mit abgerundetem Ende (engl. Robinson)
Olivspitze:oliv-konisch zulaufende gerade Katheterspitze
Tiemann:oliv-konisch zulaufende Katheterspitze mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende
Mercier:Katheterspitze nach Nelaton mit um 30 Grad abgeknicktem
Katheterende
Couvelair:Flötenspitze
Dufour:Flötenspitze mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende
Nennen Sie unterschiede von Katheterarten!
- Dauerkatheter
- Spülkatheter
- Einmalkatheter.
Wie werden die verschiedenen Katheterarten eingesetzt?
Spül- & Dauerkatheter: 2-3 Lumen:
2 Lumen: 1 zum Blocken & einer für Urinabfluss
3 Lumen: 1 Zum spülen, 1 zum blocken, 1 für Urinabfluss
Einmalkatheter: 1 Lumen
Nennen Sie Materialien aus denen ein Blasenkatheter bestehen kann?
- PVC
- Polyurethan
- Latex
- Silikon
Welche Infektionsquellen hat der Blasenkatheter?
- falsche Händedesinfektion
- Keine Händedesinfektion
- Unsteriles Arbeiten (Keine Handschuhe tragen)
- Kontaminierte Medizinprodukte
- Zu lange Liegedauer
- Das Weibliche Geschlecht
- Bakterien im Intimbereich
Welche Infektionsquellen hat das Ablasssystem
- Ablauf am Urinbeutel dieser ist zu desinfizieren und in die Schlaufenhalterung einzustecken
- Übergangsableitungsschlauch Systembedingte Keimeintrittsstelle
- Konnektionsstelle vom Blasekatheter auf Urinablasssystem Systembedingte Kontamiationsstelle
- Blaseneingang Sekretspalte zwischen der Urether Schleimhaut & Katheter Verletzungsgefahr sehr hoch potentielle Keimeintrittsstelle
- Urinbeutel liegt auf dem Boden
- Diskonnektion zwischen Beutel & Katheter
- Offen halten des Ablasssystems
Welche Indikationen gibt es für einen Blasenkatheter?
- Perioperativ
- Bilanzierung der Harnausscheidung schwer erkrankter Personen
- Akuter Harnverhalt
- Perineale Wundheilungsstörungen
- In der Palliativmedizin zur Verbesserung der Lebensqualität
- Neurogene Blasenentleerungsstörung
- Längere Operationen
- Blasenspülung
- Gewinnung von sterilem Urin zu Laborzwecken
Welche Indikationen gibt es für einen suprapubischen Katheter
- Harnröhrenverletzung
- Querschnittsgelähmt
- Urologische Op‘s Penisamputation, Penisaufbau
- Blasenentleerungsstörung
- Zum Umgehen & Schonen der Harnröhre
- Bessere Hygiene
- Höherer Tragekomfort
Auf was sollten Sie achten bei der Mobilisation und Transfer bei Patient/Bewohner mit Blasenkatheter?
- Nicht über Blasennivaeu
- Katheter sollte durch das Hosenbein gelegt werden
- Zug auf den Katheterschlauch vermeiden
- Katheter am RS so befestigen, dass der Schlauch nicht überrollt werden kann
- Katheterbeutel nicht vergessen mitzunehmen
- Katheterbeutel nicht liegend auf dem Bett lagern
- Ist Patient mobil, Beinbeutel empfehlen
- Schlauch sollt nicht verknotet/ Abgeknickt sein
- Katheterbeutel sollte Körpernah getragen werden
Wie können Sie eine Katheter assoziierte Zystitis umgehen?
- Jede Anlage eines harnwegskatheters bedarf einer strengen ärztlichen Indikationsstellung
- Die Technik beim legen von DK & bei der Katheterpflege erfordert ebenso wie die Erkennung von Katheter-assoziierten Komplikation eine regelmäßige Schulung
- Das Legen eines Katheters erfolgt unter Aseptischen Bedingungen
- Nur sterile & geschlossene Harnableitsysteme verwenden
- Katheter so früh wie möglich entfernen
Was machen Sie bei einer Katheter assoziierte Zystitis?
- Antiobiosegabe
* Resistentesten bevor Antibiose
Was machen Sie bei einem verstopften Blasenkatheter?
- Dicke des Katheters anpassen
- Katheter samt Beutel wechseln
- Urinbeutel entfernen, Sonde mit Wassergefüllten Blasenspritze spülen bis sie wieder durchgängig ist
Welche Materialien brauchen Sie um eine Katheter zu legen (Mann/Frau)
Allgemein • Sterile Handschuhe • Steriles Abdeck-/Lochtuch • Sterile Tupfer oder Kompressen • Schleimhautantiseptikum • Fakultativ: Sterile Pinzette • Steriles Gleitgel • Nierenschale • Steriler Blasenkatheter • Steriler Stopfen oder Ablaufbeutel • Sterile Spritze zum Blocken • 8–10%ige Glycerol-Wasser-Lösung (z.B. CURITY Glyzerin Block oder Glyco Block) oder steriles Aqua dest. • Zusätzliches Material für den suprabupischen Blasenkatheter • Haube, Mundschutz, steriler Kittel • Einwegrasierer • Ultraschallgerät • Lokalanästhetikum, Spritze mit langer Kanüle • Skalpell, Trokar • Sterile Schlitzkompresse/Pflaster
Nennen Sie Kontraindikationen die gegen einen transurethralen Blasenkatheter sprechen.
- Harnröhrenabriss
- Nicht passierbare Harnröhrerenverengung
- Akute Prostatitis
- Harnröhrenkrebs
Wie pflege ich einen Blasenkatheter richtig?
- vor und nach Katherkontakt Händedesinfektion
- Intimdusche 2x tgl. Durchführen
- Hautschonende PH- Neutrale Reinigungslotion
- Urinbeutel leeren so wenig wie möglich so oft wie nötig
- Ablasssystem nach Entleerung Desinfizieren
Nennen Sie Vorteile eines suprapubischen Blasenkatheter!
- bessere Hygiene
- Höherer Tragekomfort
- Vermeidung von Harnröhrenstrikturen
Nennen Sie Indikationen für einen suprap. Blasenkatheter!
Ein suprapubischer Katheter sollte bei akuter Prostatitis oder Epididymitis mit Harnblasenentleerungsstörungen dem transurethralen Dauerkatheter vorgezogen werden.
Nennen Sie Kontraindikationen für einen suprap. Blasenkatheter
Absolute Kontraindikation
Ungenügend gefüllte Harnblase (<200 ml), Harnblasentumoren, Unterbauchtumoren mit Verdrängung der Harnblase, Störungen der Blutgerinnung, Hauterkrankungen im Punktionsbereich.
Relative Kontraindikation
Welche operativen Katheterarten kennen Sie noch?
Subrapubischer-, tBlasenkatheter, Perkutane Nephrostomie
Wie ist der Umgang mit einem Blasenkatheter richtig?(RKI
- Jede Anlage eines Harnwegskathetersbedarf einer strengen, ärztlichen Indikationsstellung.
- Die Technik beim Legen von Harnwegskathetern und bei der Katheter- pflege erfordert ebenso wie die Erkennung von Katheter-assoziierten Komplikationen eine regelmäßige Schulung.
- Das Legen eines Katheters erfolgt unter aseptischen Bedingungen.
- Es sind nur sterile und geschlossene Harnableitungssysteme zu verwenden.
- Katheter sollen so früh wie möglich entfernt werden
Was ist bei einem liegenden Blasenkatheter zu beachten?
- Regelmäßiges Überprüfen der Indikation: Liegedauer des Katheters so kurz wie möglich halten
- Verwenden des korrekten Kathetersystems
- Silikonkatheter bei Liegedauer >5 Tage bzw. suprapubischer Katheter
- Ableitungssystem mit Rücklaufsperre und Entnahmestelle für Urinproben
- Aufhängung des Urinbeutels
- Ohne Zug auf den Katheter (Befestigung bei mobilen Patienten bspw. am oberen Oberschenkel / Infusionsständer)
- Auffangbeutel unter Blasenniveau ohne Bodenkontakt
- Kein Abknicken des Schlauchs
- Entleerung des Urinbeutels
- Rechtzeitig, insb. vor Lagewechseln
- Tragen von Handschuhen, auf Spritzschutz achten
- Kein Blasentraining (intermittierendes Abklemmen des Katheters)
- Hygiene
- Tägliches Waschen von Genitale inkl. Urethramündung und Katheter mit Wasser und Seife, bei suprapubischem Katheter (>48 h nach Anlage) zusätzlich Waschen der Punktionsstelle mit Wasser und Seife
- System geschlossen halten
- Bei versehentlicher Diskonnektion des Urinbeutels: Re-Konnektion eines neuen Beutels an Katheter nach Sprüh-Wisch-Desinfektion
- Besonderheit suprapubischer Blasenkatheter: Verbandswechsel 2 Tage nach Anlage
- Spülen des Katheters (Blasenspülung, Instillation) nur bei speziellen urologischen Indikationen
- Wechsel des Katheters bei Verstopfung, Verschmutzung, Inkrustation und vor Einleiten einer antibiotischen Therapie bei V.a. Harnwegsinfekt
- Ausreichende Diurese
- Urinmenge mind. 1,5–2 L/d
- Urin-pH 5,8–6,2 → Ggf. Ansäuerung des Harns mit L-Methionin
Legen eines Blasenkatheter, was ist zu beachten?
- Lagerung: Patient(in) flach gelagert, bei Frauen leicht abgespreizte Beine
- Personal
- Falls möglich mit Hilfsperson
- Anlage kann durch ärztliches Personal oder Pflegepersonal erfolgen
- Ablauf
- Hygienische Händedesinfektion, Anziehen steriler Handschuhe, steriles Abdecken
- Bei Männern
- Fassen des Penisschafts mit der linken Hand sofern Personal rechtshändig
- Zurückschieben der Vorhaut
- Sternförmige Desinfektion der Eichel durch mehrfaches Wischen mit jeweils neuen und sterilen Tupfern
- Applikation sterilen Gleitgels in den Meatus urethrae mit der rechten Hand
- Bei Frauen
- Spreizen der Labien mit der linken Hand sofern Personal rechtshändig
- Desinfektion der Labien und des Harnröhreneingangs durch mehrfaches Wischen mit jeweils neuen und sterilen Tupfern
- Applikation von Gleitgel auf die Katheterspitze und in die Urethra
- Einführen des Katheters in die Harnröhre, bis Urin fließt, gefolgt von weiterem Vorschub um wenige Zentimeter
- Blocken des Katheters mit steriler Glycerol-Wasser-Lösung oder sterilem Aqua dest., Volumen nach Herstellerangaben
- Konnektion mit Ablaufbeutel
Wann lege ich keinen Blasenkatheter aus Latex?
- Längerer liegedauer vom mehr als 5 Tagen
* Latexallergie
Wie ist die Liegedauer eines Latexkatheter?
Max. 5 Tage