Genehmigungsplanung Flashcards
HOAI Leistungsphasen nach §15: Grundlage der Projektabwicklung sowie der Honorarermittlung nach DIN 276
1.Grundlagenermittlung:
- Standortanalyse / Standortwahl; Betriebsanalyse; Funktions- und
Raumprogramm 2.Vorplanung:
- Grundsätzliche Lösungsvarianten am Standort / Nutzungsanalyse; Grobkostenschätzung / Bauwerks- und Betriebskosten, Finanzierungsplan
- Entwurfsplanung:
- Strukturalternativen / -varianten; Wirtschaftlichkeitsrechnung/
Kostendetaillierung; Objektbeschreibung / Layoutentwurf - Genehmigungsplanung:
- Bauantrag stellen (Vorlagen); Genehmigung einholen - Ausführungsplanung:
- Detaillierte Objektbeschreibung / detailliertes Raumbuch – Gebäude und Haustechnik - Vergabebearbeitung:
- Leistungsbeschreibungen / -verzeichnisse; Kostenvoranschlag /
Kostenübersicht nach DIN 276 7. Vergabe:
- Angebote / Prüfen (Submission) -> Vergabeverhandlungen -> Vergabe - Bauüberwachung:
- Überwachung der Bauausführung - permanenter Vergleich Soll / Ist-Vergleich (detailliertes Bauablaufcontrolling: Termine und Kosten) - Objektbetreuung und Dokumentation
- Mängelfeststellung und Überwachung der Beseitigung; Dokumentation: Zusammenstellung aller Pläne und rechnerischer Ergebnisse (Nachkalkulationen und Aufmaße)
1.Grundlagenermittlung:
- Standortanalyse / Standortwahl; Betriebsanalyse; Funktions- und
Raumprogramm
2.Vorplanung:
- Grundsätzliche Lösungsvarianten am Standort / Nutzungsanalyse; Grobkostenschätzung / Bauwerks- und Betriebskosten, Finanzierungsplan
3.Entwurfsplanung:
- Strukturalternativen / -varianten; Wirtschaftlichkeitsrechnung/
Kostendetaillierung; Objektbeschreibung / Layoutentwurf
4.Genehmigungsplanung:
- Bauantrag stellen (Vorlagen); Genehmigung einholen
5.Ausführungsplanung:
- Detaillierte Objektbeschreibung / detailliertes Raumbuch – Gebäude und Haustechnik
- Vergabebearbeitung:
- Leistungsbeschreibungen / -verzeichnisse; Kostenvoranschlag/
Kostenübersicht nach DIN 276
- Vergabe:
- Angebote / Prüfen (Submission) -> Vergabeverhandlungen -> Vergabe
- Bauüberwachung:
- Überwachung der Bauausführung - permanenter Vergleich Soll / Ist-Vergleich (detailliertes Bauablaufcontrolling: Termine und Kosten)
- Objektbetreuung und Dokumentation
- Mängelfeststellung und Überwachung der Beseitigung; Dokumentation: Zusammenstellung aller Pläne und rechnerischer Ergebnisse (Nachkalkulationen und Aufmaße)
Genehmigungsplanung DIAGRAMMEN
Seite 4/5/6/7
Motivations- und Entscheidungsfaktoren für Neubau:
- Verbesserung der Lagerorganisation
- Schaffung kurzer Informationswege
- Verringerung der Umschlag- und Logistikprozesse
- Unabhängigkeit vom Vermieter
- Investitionskosten (Rate) = Mietkosten
- Schaffung eines nachhaltigen IBW mit geringen Betriebskosten
- Verbesserte Verkehrsanbindung (Neubau in Zwönitz)
- Erhöhung der Flexibilität (Produkte, Erweiterungsmöglichkeiten)
Kosten im Hochbau DIN 276-1 (Dezember 2008)
Stufen der Kostenermittlung (grob -> fein):
- Kostenrahmen
- Kostenschätzung
- Kostenberechnung
- Kostenanschlag
- Kostenfeststellung
Kostenermittlungsverfahren nach DIN 276 DIAGRAMME
Seite 14
Kosten im Hochbau DIN 276-1 (letzte Fassung 12.2008)
Bauvorhaben / Einteilung in Kostengruppen:
100 Grundstück
200 Herrichten und Erschließen 300 Bauwerk - Baukonstruktionen
400 Bauwerk – technische Anlagen
500 Außenanlagen
600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten
Kostengruppen 300 ►weitere Unterteilung:
310 Baugrube 320 Gründung 330 Außenwände -331 Tragende Außenwände -332 Nichttragende Außenwände -333 Außenstützen -334 Außentüren und -fenster -335 Außenwandbekleidungen, außen -336 Außenwandbekleidungen, innen -337 Elementierte Außenwände -338 Sonnenschutz -339 Außenwände, sonstiges 340 Innenwände 350 Decken 360 Dächer 361 Dachkonstruktionen 362 Dachfenster, Dachöffnungen 363 Dachbeläge 364 Dachbekleidungen 369 Dächer, sonstiges 370 Baukonstruktive Einbauten 390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen
Honorarzonen I bis V
Honorarzone I: Gebäude mit sehr geringen Planungsanforderungen, mit:
- sehr geringen Anforderungen an die Einbindung in die Umgebung,
- einem Funktionsbereich,
- sehr geringen gestalterischen Anforderungen, einfachsten Konstruktionen,
- keiner oder einfacher technischer Ausrüstung, keinem oder einfachem Ausbau;
Honorarzone II
Gebäude mit geringen Planungsanforderungen, mit:
- geringen Anforderungen an die Einbindung in die Umgebung,
- wenigen Funktionsbereichen,
- geringen gestalterischen Anforderungen,
- einfachen Konstruktionen,
- geringer technischer Ausrüstung,
- geringem Ausbau;
Honorarzone III
Gebäude mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, das heißt mit:
- durchschnittlichen Anforderungen an die Einbindung in die Umgebung,
- mehreren einfachen Funktionsbereichen, 3. durchschnittlichen gestalterischen Anforderungen,
- normalen und gebräuchlichen Konstruktionen,
- durchschnittlicher technischer Ausrüstung,
- durchschnittlichem Ausbau
Honorarzone IV
Gebäude mit überdurchschnittlichen Planungsanforderungen, das heißt mit:
- überdurchschnittlichen Anforderungen an die Einbindung in die Umgebung,
- mehreren einfachen Funktionsbereichen,
- überdurchschnittlichen gestalterischen Anforderungen,
- überdurchschnittlichen konstruktiven Anforderungen,
- überdurchschnittlicher technischer Ausrüstung,
- überdurchschnittlichem Ausbau;
Honorarzone V [FABRIKEN]
Gebäude mit sehr hohen Planungsanforderungen, das heißt mit