Bauwerk Flashcards
In welcher Gebäude wird die Bauprojektierung unterschieden?
In der Fabrikplanung und Bauprojektierung wird grundsätzlich nach Einzweck- und Mehrzweckgebäuden unterschieden.
Bei Neuplanungen fallen Entscheidungen über…
- die Bauwerksnutzung: … Gewerblich / Produktion / Ein- / Mehrzweck
- die Bauwerksart: … Flach- / Geschossbau
- die Bauweise und: … Modul- / Schiffbauweise / Stahl- / Beton…
- die Bebauungsart: … Flächenbebauung im Gewerbegebiet
Die Mehrzwecknutzung (Flexibilität) wird heute nach…
…Möglichkeit angestrebt!
Projektstrukturplan für die Industrie-Bauwerksplanung
Planung Industriebauwerk DIAGRAMME
Seite 3
- Baugrund Untersuchung
- Erschliessung Grunstück
- Bauwerk Planung
- HVT Planung
- Einrichtungsplanung
Besonderheiten / Defizite bei der Industriebauplanung:
- Industriebau ist sehr rohstoffintensiv
- Produktionssystem und Gebäudeplanung oft nicht gekoppelt
- Nutzungsdauern (Vertrag, Abschreibung) von Produkt, Produktionsanlage und Bauwerk sehr unterschiedlich (5 Jahre – 15 Jahre – 30 Jahre ? ), teilweise sehr kurz!
- Häufig nur Investitionskosten (einmalige Aufwendungen) als Entscheidungsgrundlage, Betriebskosten, Nachnutzung /
Flexibilität werden vernachlässigt
(Investkostenanteil am Gesamtprojekt oft < 20%, nach 5 Jahren Betriebskosten oft > Investkosten!) - Umweltaspekte und soziale Aspekte werden oft ungenügend berücksichtigt
Gegenwärtiger-Lebenszyklus einer Industrieanlage / eines Industriebauwerkes DIAGRAMME
Seite 5
Kosten - Gewinn - Verlauf
Ideal-Lebenszyklus einer Industrieanlage / eines Industriebauwerkes DIAGRAMME
Seite 5
Kosten - Gewinn - Verlauf
Ideal-Lebenszyklus VS Gegenwärtiger-Lebenszyklus einer Industrieanlage / eines Industriebauwerkes diagramme
Seite 5
Gegenwärtiger Stand von Lebenszyklus + Diagramme
Seite 5
- teure und langwierige Planung
- hohe Errichtungskosten
- lange Wachstumsphase bis zur Erreichung der vollen Effektivität, ständige Anpassungen
- relativ kurze Sättigungsphase
- früh beginnende Verfallsphase mit hohen Aufwendungen für Werterhaltung
- hohe Entsorgungskosten
Ziele (Idealzustand) bei Lebenzyklus + Diagramme
Seite 5
1. kurze und kostengünstige Planung
2. niedrige Errichtungskosten
3. kurze Bauzeit und schnelle Inbetriebnahme
4. schnelles Erreichen der Sättigungsphase und damit
der vollen Effektivität
5. Langandauernde Sättigungsphase mit geringen Aufwendungen für Werterhaltung u. ständige Anpassung
6. kurze Verfallsphase
7. Kurze und kostengünstige Entsorgung durch gute Demontage- und Recyclingfähigkeit
Einfluss Bauwerkselemente auf die Produktion
Beispiel: Stahlbetonkonstruktion als “Baukastensystem” DIAGRAMME
Seite 7 + 8
/4/ Sächsische Bauordnung (SächsBO)
An der Spitze der allgemeinen Anforderungen steht:
„Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zuhalten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden.“
Jedoch: Örtliche Bauvorschriften beachten!!
Produktionsprozess und Funktionen des Industriebauwerkes Anforderungen - ANFORDERUNGEN AN DAS BAUWERK
WAS MUSS EIN BAUWERK SEIN?
- Primäres Paradigma
nach HENN: „Form follows function“! - Bauwerk als Hülle des Produktionsprozesses
• Raumklima: Optimale Produktionsbedingungen
• Abschirmung von Beeinträchtigungen – innen / Umwelt - Bauwerk als Funktionsträger
• Tragkonstruktion/Fußboden-undDeckenbelastbarkeit(Ausrüstungen,
Flurtransportmittel, Überflurtransportmittel)
• Anlagentechnische Gestaltung hinsichtlich Heizung, Lüftung, Klimatisierung (HLK) und sonstiger Ver- und Entsorgung
• Natürliche und künstliche Beleuchtung - Bauwerk als Lebensraum (vgl. auch ArbStättV /2/)
• Anzahl der Personen im Raum und deren Anwesenheit (ständig
anwesend/nicht ständig anwesend)
• Raumklima: Optimale Arbeitsbedingungen
• Ästhetik (Architektur) und soziale Funktionalität steigern das Wohlbefinden und die Motivation / Leistungsbereitschaft - Bauwerk hat Raumdimensionen
• Flächengröße und -form, Hauptmaße: Systemlänge (SL),
Systembreite (SB), Systemhöhe ( SH, bzw. lichte Höhe)
• Flächengliederung nach DIN 277 (s.a. VO Fertigungsstättenplanung)
• Öffnungen vorsehen (z.B. Sichtbeziehungen nach außen, Rauch- und Wärmeabzug, Türen u. Tore usw.)! - Bauwerk muß flexibel sein
• große, stützenfreie Flächen
• wenig Festpunkte (Maschinenfundamente / sonst. Anlagen)
• ausreichende Fußbodentragfähigkeit bzw. Deckenbelastung sowie Raumhöhe SH - Bauwerk muß reaktionsfähig sein
• einfacher, schneller, kostengünstiger Umbau durch Einsatz eines modulares Baukastensystems
• Erweiterungsfähigkeit: Erweiterungsrichtungen ermitteln und räumlich sowie technisch vorplanen!
• Auch Rückbaumöglichkeit beachten! - Bauwerk muß Menschen und Umwelt schützen (Arbeitsschutz / Brandschutz / Umweltschutz)
• Baubezogene Arbeitsstättenvorschriften (/2/ und /3/)
• Bautechnischer Brandschutz (Rettungswege / Türen / Tore,
Brandabschnittsgrößen usw.)
• Sonnenschutz, Emmissionsschutz
• Nutzung Solarenergie
• Regenwassernutzung
• Energieeinsparungspotentiale nutzen!
• Spezifische Raumbeanspruchungen beachten (Gefahrstofflagerung, Auffangräume, Löschwasserrückhaltung, Raumabtrennung, Brand- und Explosionsschutz) - Bauwerk muß ökonomisch sein
Optimum „einmaliger / laufender Aufwand“ suchen (Lebenszyklus)
► Primäres Paradigma
nach HENN:
► Primäres Paradigma
nach HENN: „Form follows function“!
► Bauwerk als Hülle des Produktionsprozesses
► Bauwerk als Hülle des Produktionsprozesses
• Raumklima: Optimale Produktionsbedingungen
• Abschirmung von Beeinträchtigungen – innen / Umwelt
► Bauwerk als Funktionsträger
► Bauwerk als Funktionsträger:
• Tragkonstruktion/Fußboden-undDeckenbelastbarkeit(Ausrüstungen,
Flurtransportmittel, Überflurtransportmittel)
• Anlagentechnische Gestaltung hinsichtlich Heizung, Lüftung, Klimatisierung (HLK) und sonstiger Ver- und Entsorgung
• Natürliche und künstliche Beleuchtung
► Bauwerk hat Raumdimensionen
► Bauwerk hat Raumdimensionen
• Flächengröße und -form, Hauptmaße: Systemlänge (SL),
Systembreite (SB), Systemhöhe ( SH, bzw. lichte Höhe)
• Flächengliederung nach DIN 277 (s.a. VO Fertigungsstättenplanung)
• Öffnungen vorsehen (z.B. Sichtbeziehungen nach außen, Rauch- und Wärmeabzug, Türen u. Tore usw.)!
► Bauwerk muß flexibel sein
► Bauwerk muß flexibel sein
• große, stützenfreie Flächen
• wenig Festpunkte (Maschinenfundamente / sonst. Anlagen)
• ausreichende Fußbodentragfähigkeit bzw. Deckenbelastung sowie Raumhöhe SH
► Bauwerk muß reaktionsfähig sein
► Bauwerk muß reaktionsfähig sein
• einfacher, schneller, kostengünstiger Umbau durch Einsatz eines modulares Baukastensystems
• Erweiterungsfähigkeit: Erweiterungsrichtungen ermitteln und räumlich sowie technisch vorplanen!
• Auch Rückbaumöglichkeit beachten!
► Bauwerk muß Menschen und Umwelt schützen (Arbeitsschutz / Brandschutz / Umweltschutz)
► Bauwerk muß Menschen und Umwelt schützen (Arbeitsschutz / Brandschutz / Umweltschutz)
• Baubezogene Arbeitsstättenvorschriften (/2/ und /3/)
• Bautechnischer Brandschutz (Rettungswege / Türen / Tore,
Brandabschnittsgrößen usw.)
• Sonnenschutz, Emmissionsschutz
• Nutzung Solarenergie
• Regenwassernutzung
• Energieeinsparungspotentiale nutzen!
• Spezifische Raumbeanspruchungen beachten (Gefahrstofflagerung, Auffangräume, Löschwasserrückhaltung, Raumabtrennung, Brand- und Explosionsschutz)
► Bauwerk muß ökonomisch sein
Optimum „einmaliger / laufender Aufwand“ suchen
► Bauwerk muß ökonomisch sein
Optimum „einmaliger / laufender Aufwand“ suchen (Lebenszyklus)
Mindestforderungen zur Raumhöhe und zum Luftraum pro Person
aus dem Arbeitsstättenrecht /3/:
- Arbeitsräume müssen eine Grundfläche von mind. 8,00 m2 haben.
- Räume dürfen als Arbeitsräume nur genutzt werden, wenn die lichte Höhe:
- bei einer Grundfläche < 50 m2: mindestens 2,50 m
- bei einer Grundfläche ab 50m2: mindestens 2,75 m
- bei einer Grundfläche ab 100m2: mindestens 3,00 m
- bei einer Grundfläche ab 2000 m2: mindestens 3,25 m
beträgt.
- In Arbeitsräumen muss für jeden ständig anwesenden Arbeitnehmer als Mindestluftraum:
- 12 m3 bei überwiegend sitzender Tätigkeit
- 15 m3 bei überwiegend nicht sitzender Tätigkeit
- 18 m3 bei körperlich schwerer Arbeit
vorhanden sein!
In Arbeitsräumen muss für jeden ständig anwesenden Arbeitnehmer als Mindestluftraum:
- 12 m3 bei überwiegend sitzender Tätigkeit
- 15 m3 bei überwiegend nicht sitzender Tätigkeit
- 18 m3 bei körperlich schwerer Arbeit
vorhanden sein!
Räume dürfen als Arbeitsräume nur genutzt werden, wenn die lichte Höhe:
- bei einer Grundfläche < 50 m2: mindestens 2,50 m
- bei einer Grundfläche ab 50m2: mindestens 2,75 m
- bei einer Grundfläche ab 100m2: mindestens 3,00 m
- bei einer Grundfläche ab 2000 m2: mindestens 3,25 m
Arbeitsräume müssen eine Grundfläche von mind….
8,00 m2 haben.
Fluchtwege:
Nach der Arbeitsstättenrichtlinie “Türen und Tore” /3/ müssen in begehbaren Räumen die Türen und Tore so angeordnet sein, folgende Entfernung zum nächstliegenden Ausgang nicht überschritten wird (Luftlinienentfernung):
a. ) in Räumen, ausgenommen Räume nach b.) bis f.): 35m
b. ) in brandgefährdeten Räumen ohne Sprinklerung oder vergleichbare Maßnahmen: 25m
c. ) in brandgefährdeten Räumen mit Sprinklerung oder vergleichbare Maßnahmen: 35m
d. ) in giftstoffgefährdeten Räumen: 20m
e. ) in explosionsgefährdeten Räumen (ausgenommen Räume nach f.): 20m
f. ) in explosionsstoffgefährdeten Räumen: 10m
Luftlinienentfernung in Räumen, ausgenommen Räume nach b.) bis f.):
35m
Luftlinienentfernung in brandgefährdeten Räumen ohne Sprinklerung oder vergleichbare Maßnahmen:
25m
Luftlinienentfernung in brandgefährdeten Räumen mit Sprinklerung oder vergleichbare Maßnahmen:
35m
Luftlinienentfernung in giftstoffgefährdeten Räumen:
20m
Luftlinienentfernung in explosionsgefährdeten Räumen (ausgenommen Räume nach f.)
20m
Luftlinienentfernung in explosionsstoffgefährdeten Räumen
10m
Die Bauwerksform (Quadrat, Rechteck, Rundbau) wird geprägt von:
…technischen, technologischen, ökonomischen
und menschbezogenen Anforderungen.
Die Bauwerksform (Quadrat, Rechteck, Rundbau):
► wird geprägt von technischen, technologischen, ökonomischen
und menschbezogenen Anforderungen, so z.B.:
• Strukturtyp: Reihenstruktur → langes Rechteck ?
Neststruktur → quadratische Form ?
• Transportweglänge (Linie vs. Kreis ?)
• Bauliche Kosten (Umhüllungskosten - d.h. umbauter Raum mit geringsten Wandabmessungen, Stützenfreiheit, quadratische Form günstig)
• Laufende Heizungs-, Lüftungs- und Klimakosten (Abhängigkeit siehe bauliche Kosten)
• Tageslichtbeleuchtung (bei gewünschter Tageslichtbeleuchtung durch Seitenlichtfenster begrenzte Raumtiefe, alternativ Oberlichter)
• Brückenkraneinsatz / Binderausführung (hohe Kosten für weit gespannte Binder)
Gebäudenutzungsebenen Diagramme
Seite 18/19
Grundsätzliche Bauweisen (Baukonstruktion)
- Schiffbauweise
2. Modulbauweise
Zeichnen Sie eine Schiffbauweise und Modulbauweise.
Seite 20
Wofür ist die Schiffbauweise geeignet?
Für Gebäude ab 200 qm geeignet.
Wofür ist die Modulbauweise geeignet?
Für Gebäude ab 1000 qm geeignet.
die Statik wird dominiert von..
Wind- und Schneelasten
Fundamentierung der Hallenstützen konstruktive Varianten DIAGRAMME
Seite 22/23
Bauweise / -form und Strukturtyp /u.V.v. 5/ DIAGRAMME
seite 33
Bauwerk: Brand- und Explosionsentstehung DIAGRAMME
Seite 40
Bauwerk: Bestimmung der Feuerwiderstandsklassen Diagramme
Seite 41
Einteilung brennbarer Stoffe nach DIN EN 2 (Jan. 2005) in Brandklassen:
■ Brandklasse A
feste Stoffe, die außer der Flamme eine Glut bilden (Textilien, Stroh, Papier, Holz, Gummi…)
■ Brandklasse B
alle brennbaren flüssigen oder dampfbildenden Stoffe;
diese Stoffe bilden keine Glut und verbrennen nahezu rückstandsfrei (Öle, Lacke, Fette, Wachse….)
■ Brandklasse C
alle brennbaren gasförmigen Stoffe (Acetylen, Propan, Erdgas…)
■ Brandklasse D
brennbare Metalle (Magnesium und deren Legierungen….)
■ Brandklasse F: Niemals mit Wasser löschen!
Speiseöle und –fette (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und
Fettbackgeräten
Welche Brandklasse sollte niemals mit Wasser gelöscht werden?
Brandklasse F: Speiseöle und –fette (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und
Fettbackgeräten
Welche Brandklassen haben die kleinste Löschbarkeit?
D, F
Brandgefahrenklassen / 6 / (BG 1 bis BG 4):
- BG 1 Schutzbereiche mit niedriger Brandbelastung und geringer
Brennbarkeit der Gebäude und deren Inhalt - BG 2 Schutzbereiche mit mittlerer Brandbelastung und mittlerer
Brennbarkeit - BG 3 Schutzbereiche in Produktionsbereichen mit großer
Brandbelastung und hoher Brennbarkeit - BG 4 Schutzbereiche mit Lagerung von hochbrennbaren Stoffen
und Waren in großer Menge
Brandsbelastung ermitteln und BG-Klasse lt. Tabellen bestimmen!
► Für jeden Brandabschnitt! |
Die rechnerische Brandbelastung qR
Siehe Seite 44
► Je größer der Brandabschnitt,…
► Je größer der Brandabschnitt,
desto aufwändiger die Schutzmaßnahmen!
Personenschutz hat…
…absoluten Vorrang!
Brandschutzmassnahmen:
- Segmentierung des Gebäudes in Brandabschnitten: Brandwände mit automatisch schließenden Brandschutztüren und -toren!
- Ausreichende Fluchttüren vorsehen!
- Feuermeldesysteme vorsehen, ggf. „Aufschaltung“ zur Feuerwehr
- Feuerlösch-System vorsehen!
Automatische Löschanlagen:
A. Löschmittel „Wasser“ (Anlagenverlust):
- Sprinklersysteme
- Wassernebelsysteme
- Wasservorhangsysteme
B. Löschmittel „Gas“ (Anlagenschutz):
- Inertgas-Löschanlagen (CO2, Argon, N …)
- Funktion: „Sauerstoffverdrängung“ (ab Sauerstoffkonzentration 13,8 % ►Feuer erlischt, Löschgaskonzentration: > 34 %
C. In Sonderfällen: Löschmittel „Pulver“
Der Gebäude- und Anlagenschutz bestimmt…
…die Höhe der Versicherungsprämien!
100%ige Evakuierung und Warnanlagen gewährleisten / vorsehen!
100%ige Evakuierung und Warnanlagen gewährleisten / vorsehen!
Schall (Lärm): Vorbemerkungen und Grundlagen
Schall (Lärm): Vorbemerkungen und Grundlagen
- Lärm ist die am häufigsten anerkannte Berufskrankheit
- Hörschäden bereits ab dauerhafter Belastung von 85 dB
- Typische Ursachen: Maschinentestläufe und mechanische Bearbeitung von Metall, Sonderaggregate im Dauerbetrieb (Kompressoren)
- Übertragungswege
- Luftschall: Luft überträgt Schwingungen
- Körperschall: Ausbreitung des Schalls innerhalb eines Körpers Boden bzw. Wand wird angeregt (z.B. durch Unwucht oder Schläge (Tritte) - Schall wird an anderem Ort wieder als Luftschall abgegeben
am häufigsten anerkannte Berufskrankheit
Lärm
Hörschäden bereits ab dauerhafter Belastung von
85 dB
Typische Ursachen von Lärm
Maschinentestläufe und mechanische Bearbeitung von Metall, Sonderaggregate im Dauerbetrieb (Kompressoren)
Übertragungswege von Lärm
- Luftschall: Luft überträgt Schwingungen
- Körperschall: Ausbreitung des Schalls innerhalb eines Körpers Boden bzw. Wand wird angeregt (z.B. durch Unwucht oder Schläge (Tritte) - Schall wird an anderem Ort wieder als Luftschall abgegeben
Schadensgrenze Schmerzempfinden von Lärm
Schadensgrenze 120 dB (über 60s)
Schmerzempfinden 135 dB
Typische Schallschutzfälle in der Fabrik: DIAGRAMME
Seite 49
- Emissionsschutz für Anwohner
- Emmissionsschutz der MA: Maschinen-/ Aggregate-Einhausung
- Immissionsschutz der Produktion (z.B.: Feinmontage)
- Immisionschutz der MA: Ruhebereiche (z.B.: Meisterbüro, Feinmontage, Messzelle)
Immisionschutz der MA: Ruhebereiche (z.B.: Meisterbüro, Feinmontage, Messzelle)
(Bergersches Gesetz)
Seite 50
- Frequenzband meist vorgegeben durch Maschinen
- Vergrößerung des Schallwiderstands „R“ durch erhöhte Masse:
a) alternatives Material
b) Stärkere Wand (z.B. breitere Ziegel)
c) Mehr Außenputz
Geeignete Materialien für Schalldämmung
- Mauerwerk (für Dämmwertberechnung Massegesetz nutzen)
- Fenster mit hohen Schallschutzklassen
- Biegeweiche Vorsatzschalen: „Schlucken“ der kinetischen Energie des Schalls; Angaben zum Wandaufbau in der DIN 4109:
• Gips: Dämmwerte bis zu 63 dB; Nachteil: hoher Raumverlust
• Metall:Nur für Emissionsschutz! -> starke Schallreflektion!
Textilien z.B. zur Raumteilung in Montage-/Messehallen
Problem Fenster bei Schallschutz
Eine starke Schalldämmung ist durch Fenster nur bedingt zu erreichen Einteilung in Schallschutzklassen 1 bis 5 (nach DIN 52210-5)
• 5 entspricht höchstem Schallschutz (R = 45-49 dB)
• Schallschutzklasse 6 (R ≥ 50 dB) ist nur mit Sonderkonstruktionen erreichbar -> sehr kostenintensiv
Beachte:
• Bei der Installation von teuren Schallschutzfenstern sollte gut bedacht werden, ob diese eine Lüftungsvorrichtung (anklappen bzw. ganz öffnen) besitzen sollen!
• Auch ein hochwertiges (teures) Schallschutzfenster dämmt nicht im geöffneten Zustand! → Alternative: Klimatisierung!
Was sollte man bei der Installation von Fenster zum Schallschutz beachten?
Beachte:
• Bei der Installation von teuren Schallschutzfenstern sollte gut bedacht werden, ob diese eine Lüftungsvorrichtung (anklappen bzw. ganz öffnen) besitzen sollen!
• Auch ein hochwertiges (teures) Schallschutzfenster dämmt nicht im geöffneten Zustand! → Alternative: Klimatisierung!
Richtlinien und Vorschriften für Schallschutz
- TA Lärm
Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes‐Immissionsschutzgesetz . Kurztitel: Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Abkürzung: TA Lärm.
Art: Allgemeine Verwaltungsvorschrift,
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland, Erlassen aufgrund von: § 48 BImSchG.
Rechtsmaterie: Umweltrecht; Ursprüngliche Fassung vom: 16. Juli 1968 (Beil. zum BAnz. Nr. 137 vom 26. Juli 1968). Inkrafttreten am: 9. August 1968, Letzte Neufassung vom: 26. August 1998 (GMBl. S. 503). Inkrafttreten der Neufassung am: 1. November 1998.
- DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau (Mindestanforderungen)
Festlegungen maximal zulässiger Geräuschpegel nach TA Lärm, Festlegung von Tag- / Nachtzeiten:
Festlegungen maximal zulässiger Geräuschpegel
• in Industriegebieten 70 dB (keine Unterscheidung in Tag bzw. Nacht !)
• in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten: Tag 60 dB, Nacht 45 dB
(≈Bücherei!)
Festlegung von Tag- / Nachtzeiten:
• Tag: 6-22 Uhr • Nacht: 22-6 Uhr
DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau (Mindestanforderungen)
- Berechnungsgrundlagen für Vorhersagen
- Angaben zu möglichen Bauformen
- Rechtliche Grundlage für Planungssicherheit
- Vorgaben zur Messung neuer Schallschutzmaterialien
40,1 % des Primärenergieverbrauchs vom Gesamtenergieverbrauch entfallen in Deutschland auf die…
…Industrie und beim Stromverbrauch sind es sogar 47%!
…des Energieverbrauches für Gebäudeheizung!
…40 %
ca. 20 % der CO2-Erzeugung
Nachhaltiges Industriebauwerk DIAGRAMME
Seite 60
- Bebauungsart, Bauart, Bauform und Bauweise
- Baukonstruktion
- Baustoffeinsatz
- Wandlungsfähigkeit
- Bauwerksgebundene Haus und Versorgungstechnik
- Arbeitsbedingungen
- Vorsorgender Umweltschutz
- Standortbedingungen
Ziel, Betrachtungsfokus und Primärziel der Green Factory?
Die „Null-Emmissionsfabrik“
- Reduzierung Energieverbrauch
- Minimierte Umweltschädigung!
Normen, Anforderungen und Orientierungen für Industriebauwerke (IBW) hinsichtlich Nachhaltigkeit, z.B:
ZIEL?
Ziel: Bewertung und Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
DIN 16001 „Energiemanagementsysteme“
EnEG und EnEV „Energieeinspargesetz / Verordnung“ Leitfaden für Nachhaltiges Bauen „Wohnungsbau“
Aktuelle Entwicklungen:
Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB) „World Green Building Council“
„Runder Tisch“ beim BMVBS
Konzept “Nullemissionsfabrik” [ Fröhlich] diagramme
SEITE 63
Projekt: „Lifecycle Engineering“
ANALYSE UND BEWERTUNGSFAKTOREN
DIAGRAMME
Seite 66/67/68 ANALYSE UND BEWERTUNGSFAKTOREN 1. Investkosten 2. Umweltindikator 3. Entsorgungskosten 4. Betriebskosten 5. Sozialindikatoren
Betrachtung der Lifecycle- Phasen:
- Planung
- Realisierung
- Betrieb
- Rückbau
Strategischer Ansatz, Lifecycle Engineering Diagramme
Seite 68
Anforderungen Betriebsmittel Lifecycle Engineering (PS) DIAGRAMME
Seite 70
Variantenbetrachtung – 9 Gestaltungskriterien:
Lifecycle Engineering
- Grundstück
- Gebäudegeometrie / Tragwerk 3. Dachkonstruktion
- Wandkonstruktion
- Heizungsanlage
- Abwärmenutzung
- Klimatisierung
- Kühlung
- Regenerative Energien
Ausgewählte Potentiale / Kennzahlen DIAGRAMME
S. 80-87
Fabrikentwurfsbeispiel
Gegeben
Produktions- und sonstige Module sowie Grundstücksfläche mit Bebauungsraster als Ergebnis einer Vorplanung
Seite 92
Fabrikentwurf mit folgenden Restriktionen
- Einhaltung der Grundstücksgrenzen incl. Erweiterungspotenzial
–alle Bauwerkedürfen bis max. 10 m (1 Rasterfeld) an die Grundstücksgrenzen reichen
- Bebauung im Planungsraster ist unbedingt einhalten
- Der Materialfluss soll minimiert sein
- Für den LKW-Verkehr gilt: Straßenbreite 5-10 m
Wendeschleifen, falls erforderlich: Ø 30 m