Gedächtnisprotokoll - Teil 2 Flashcards
Allgemeine Themen - Progressive Meshes
Was sind progressive Meshes?
Eine Technik zur dynamischen Reduzierung der Polygonanzahl in 3D-Modellen
Allgemeine Themen - Progressive Meshes
Eine Funktion von progressiven Meshes ist das LOD (Level of Detail). Was macht das LOD?
LOD reduziert die Anzahl der Dreiecke je nach Entfernung zur Kamera.
Allgemeine Themen - Progressive Meshes
Eine Funktion von Progressive Meshes sind die kontinuierlichen Detailstufen. Was ermöglichen kontinuierliche Detailstufen?
Kontinuierliche Detailstufen ermöglichen fließende Ubergänge zwischen detaillierten und vereinfachten Versionen eines Modells.
Allgemeine Themen - Progressive Meshes
Eine Funktion von progressiven Meshes ist die Speicher- und Performanceoptimierung. Warum ist es nützlich?
Die Speicher- und Performanceoptimierung spart Rechenleistung und verbessert die Echtzeit-Darstellung
Allgemeine Themen - Progressive Meshes
Warum werden progressive Meshes oft in Spielen und Echtzeitanwendungen genutzt?
Progressive Meshes werden oft genutzt, um die Performance zu steigern
Allgemeine Themen - Verbesserung der Codequalität
Nenne 5 Beispiele zur Verbesserung der Codequalität
- Code Reviews - Systematische Überprüfung durch andere Entwickler
- Refactoring - Umstrukturierung des Codes ohne Funktionsänderung
- Unit Tests - Testen einzelner Codeeinheiten auf Fehler
- Formale Methoden - Mathematische Verifikationen des Codes
- Pair Programming - Zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einem Codeabschnitt
Allgemeine Themen - Portal-Based Rendering
Erkläre die Technik Portalalgorithmus
Der Portalalgorithmus ist eine Technik zur Optimierung der Sichtbarkeitsberechnung in 3D-Umgebungen
Allgemeine Themen - Portal-Based Rendering
Was sind Vorteile vom Portal-Based Rendering?
- Reduzierte Rendering-Last
- Effiziente Sichtbarkeitsprüfung
- Geringer Speicherverbrauch
- Ideal für Innenräume
Allgemeine Themen - Portal-Based Rendering
Nenne den Pseudo-Code des Portal-Algorithmus
function RenderScene(viewFrustum, currentSector): RenderGeometry(currentSector) for each portal in currentSector: if portal is within viewFrustum: newFrustum = ClipFrustum(viewFrustum, portal) nextSector = GetConnectedSector(portal) RenderScene(newFrustum, nextSector)
Allgemeine Themen - Portal-Based Rendering
Was passiert bei Portalen mit Verspiegelung?
Verspiegelte Portale erweitern das Sichtfeld und erzeugen zusätzliche Rendering-Kosten.
Allgemeine Themen - Culling Verfahren
Was für eine Technik ist View Frustum Culling?
View Frustum Culling ist eine Technik zur Effizienzsteigerung im Rendering, indem nur Objekte gezeichnet werden, die sich innerhalb des Sichtfeldes (View Frustum) befinden.
Allgemeine Themen - Culling Verfahren
Was für eine Technik ist Occlusion Culling?
Occlusion Culling ist eine Technik zur Optimierung des Renderings, indem Objekte ausgeblendet werden, die von anderen Objekten verdeckt (okkultiert) sind.
Allgemeine Themen - Culling-Verfahren
Was für eine Technik ist Backface Culling?
Backface Culling ist eine Technik, die Dreiecke verwirft, deren Rückseite zur Kamera zeigt.
Allgemeine Themen - Culling Verfahren
Was für eine Technik ist Portal-Culling?
Portal-Culling ist eine Technik, die Portale nutzt, um Sichtbereiche zu begrenzen.
Allgemeine Themen - Culling-Verfahren
Was für eine Technik ist Hierarchiches Culling?
Hierarchiches Culling ist eine Technik, die Datenstrukturen, wie BSP-Bäume oder Octrees zur effizienten Objektverwaltung nutzt
Allgemeine Themen - View Frustum Culling
Zähle die Funktionsweise vom Occlusion Culling auf
- Prüfung, ob ein Objekt hinter einem anderen liegt.
- Verdeckte Objekte werden nicht gerendert, um Rechenleistung zu sparen.
- Tests mit Bounding Volumes oder Hardware-Abfragen (z. B. Occlusion Queries auf der GPU).
Allgemeine Themen - View Frustum Culling
Zähle die Funktionsweise vom View Frustum Culling auf
- Das View Frustum ist ein pyramidenförmiger Bereich, der von der Kamera definiert wird.
- Objekte außerhalb dieses Bereichs werden nicht gerendert, um Rechenleistung zu sparen.
- Die Prüfung erfolgt durch mathematische Tests, z. B. Bounding Volume Checks (AABB, Bounding Spheres).