FS1 Einführung Flashcards
Definition Produktion
Produktion ist eine Kombination von Produktionsfaktoren zum Zwecke der Erstellung von Sach- und/oder Dienstleistungen.
Input von Produktionsfaktoren -> Transformation -> Output von Gütern/Dienstleitungen
Definition Fertigung
Die unmittelbare materielle Veränderung von Einsatzgütern
Was ist Produktionswirtschaftslehre?
Produktionswirtschaftslehre betrachtet Phänomene der
Produktion (insbes. in Unternehmungen) aus wirtschaftlicher Perspektive.
Was sind Produktionsfaktoren?
Produktionsfaktoren sind insbes. Arbeitskräfte,
Betriebsmittel, Werkstoffe und Dienstleistungen.
Was sind Produkte?
Produkte sind insbes. Sachgüter und Dienstleistungen.
Wie ist der Produktionsvorgang darstellbar?
Der Produktionsvorgang ist allg. darstellbar als InputOutput-System, in dem Objekte einer qualitativen
Umwandlung unterzogen werden.
Wozu dient Produktion in einem Unternehmen?
Dient dem Zweck der Wertschöpfung.
Was ist ein Produktionssystem?
Produktionssysteme sind geordnete Zusammenfassungen von InputOutput-Systemen mit Innenbeziehungen (z.B. Materialflüsse) und
Außenbeziehungen (z.B. Umweltbelastungen).
Wie ist die Bertriebstypologie aufgebaut?
Betriebe:
a) Produktionsbetriebe “Unternehmungen”:
- Sachleistungsbetriebe: Stoffgewinnungsbetriebe (landwirtschaftlich), Stoffbe- oder verarbeitungsbetriebe(Handwerk, Industrie), Stoffwiederaufbereitungs- oder entsorgungsbetriebe (Industrie)
- Dienstleistungsbetriebe: Bankbetriebe, Versicherungsbetriebe, Handelsbetriebe, Speditionen, (Industrie)
b) Konsumtionsbetriebe “Haushalte”
Was ist Dienstleistungsproduktion?
Dienstleistungsanbieter hält Leistungsbereitschaft vor, indem er interne Produktionsfaktoren kombiniert.
Dann in der Kontaktphase kombiniert der Dienstleister Leistungsbereitschaft mit dem externen Faktor. Er bringt sich selbst oder sein Objekt in den Prozess ein als externer Faktor.
Die Dienstleitung ist also ein immaterielles Gut, die Wirkung konkretisiert sich am Nachfrager oder am Objekt.
Was sind die konstitutiven (bestimmenden) Merkmale der Dienstleistungsproduktion?
- Immaterialität (oder Intangibilität)
- Simultaneität von Produktion und Absatz, bedingt durch die Integration des externen Faktors
Was sind Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion gegenüber der Güterproduktion?
- keine Lagerhaltung der Dienstleistung möglich
- Ergebnis der Leistung hängt stark von dem externen Faktor ab
Worin unterscheidet sich die Planung in der Dienstleistung gegenüber der Planung in der Produktion?
- bei materiellen Objekten kein Unterschied
- bei immateriellen Objekten spielen in der Dienstleitung Unsicherheit, ungenügende Erfassbarkeit von Ausgangs- und Endzustand und das Erfordernis, Dienstleister und Dienstleistungsnehmer planerisch zu koordinieren, eine wesentliche Rolle
Welche Produktionsfaktoren gibt es beim Input?
- Dispositiver Faktor (Elementarfaktoren menschliche Arbeitskraft, Betriebsmittel und Werkstoffe werden kombiniert.)
- Elementarfaktoren:
- >Potentialfaktoren: Mneschliche Arbeitsleistung, Betriebsmittel
- > Repetier- und Verbrauchstfaktoren: Werk- und Betriebsstoffe
Welche Verbrauchsfaktoren gibt es?
A: Werktstoffe
A.1. Wesentlich Erzeugnisbestandteile: Rohstoffe, Halbzeuge, Halbfabrikate, Fremdteile, Normteile, Baugruppen
A.2: Unwesentliche Erzeugnisbestandteile (Hilfsstoffe)
B: Betriebsstoffe
C: Handelswaren oder Durchlaufobjekte
Was sind die Charakteristika von Werkstoffen?
Werkstoffe sind Güter, die in das bzw. die Enderzeugnisse bei der Produktion unmittelbar eingehen oder verbraucht werden und in diesen in unveränderter oder veränderter Form nachgewiesen werden können. (Enderzeugnisse sind dabei die Erzeugnisse oder Produkte, die für den Absatz bestimmt sind).
Was sind die Charakteristika von Rohstoffen bei Werkstoffen?
Ungeformte Fertigungsausgangsstoffe, wie Eisen
in Blöcken, Holz, Mineralien etc.
Was sind die Charakteristika von Halbzeugen bei Werkstoffen?
Handelsüblich vorgeformte Rohstoffe, wie Bleche,
Profilstahl etc.
Was sind die Charakteristika von Halbfabrikaten bei Werkstoffen?
Vorgefertigte Teile nach Eigenentwürfen, wie Guss- und Schmiedestück
Was sind die Charakteristika von Fremdteilen bei Werkstoffen?
Handelsüblich beziehbare Fertigteile und Aggregate,
z.B. Lichtmaschine
Was sind die Charakteristika von Normteilen bei Werkstoffen?
Massenteile nach Normvorschriften
Was sind die Charakteristika von Baugruppen bei Werkstoffen?
In sich geschlossene, aus zwei oder mehreren Teilen
und/ oder Gruppen niederer Ordnung bestehende
Gegenstände.
Was sind die Charakteristika von Unwesentliche
Erzeugnisbestandteile(Hilfsstoffe) bei Werkstoffen?
Sammelbegriff für die Stoffe, die ebenfalls der Be- oder Verarbeitung unterliegen und in das Enderzeugnis eingehen, aber wert- oder mengenmäßig eine geringe Rolle spielen.
Zwischen den wesentlichen Bestandteilen des Enderzeugnisses und den Hilfsstoffen besteht kein genereller, sondern lediglich ein gradueller Unterschied, im Sinne von Haupt- und Nebenbestandteil.
Häufig angeführte Beispiele Leim oder Schrauben bei der Möbelherstellung.
Was sind die Charakteristika von Betriebsstoffen?
Stoffe, die nicht unmittelbar in das Enderzeugnis
eingehen und bei der Produktion verbraucht werden.
Sie dienen vielmehr dazu, den Transformationsprozess zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten.
Beispiele dafür sind die Energiestoffe, wie der Treibstoff und die Schmiermittel, um betriebliche Anlagen in Gang zu halten.