Früchte und Samen Flashcards

1
Q

Welche Teile bilden die Samenanlage

A
  • Megagametophyt
  • Integument
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woher entwickelt sich der Embryo. Was ist das

A

aus der Zygote
= junger Sporophyt, 2n

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus was besteht das Integumente

A

aus mehrschichtigen Samenschalen (= Testa)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo findet die Samenreifung statt

A

im Endosperm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre die Samenreifung bei Bedecktsamern

A

sek. Endosperm entsteht durch Befruchtung der beiden Polkerne durch einen der generativen Kerne des Pollenschlauches und ist triploid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre die Samenreifung bei Nacktsamern

A

prim. Endosperm entspricht dem Makrogametophyten und ist haploid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist Testa bei Cayennepfeffer aufgebaut

A
  • Samen quer mit dünner Cuticula
  • Steinzellen u-förmig verdickt und deutlich geschichtet
  • Endosperm dickwandig
  • Zellen kollabiert

Capsicum annuum, Solanaceae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist Testa bei Heidelbeeren aufgebaut

A
  • Samenschale
  • äußere Schicht aus Zellen
  • mit ü-förmig verdickten Wänden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann spricht man von einer Frucht

A

ist die Blüte zum Zeitpunkt der Samenreife
- echte Frucht = Bildung der Frucht aus dem Gynoeceum
- Scheinfrucht = Bildung aus anderen (Blüten)organen (Blütenachse, Blätter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bildet sich bei der echten Frucht zusätzlich

A

Fruchtwand = Perikarp
Unterteilung in 3 Schichten: Exo-, Meso- und Endokarp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie kann man Früchte einteilen

A
  • Trocken- und Saftfrüchte
  • Einzel- & Sammelfrüchte, Fruchtstände
  • Öffnungs- und Schließfrüchte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Unterschied zwischen Schließfrüchte und Öffnungsfrüchte

A
  • Öffnungsfrüchte: Frucht öffnet sich bei der Reife und entlässt Samen = (Sammel)balgfrüchte, Hülsen, Kapseln
  • Schließfrüchte: Frucht öffnet sich nicht = Nüsse, Achäne, Spaltfrüchte, Bruchfrüchte, Karyopse, Beeren, Steinfrüchte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie entstehen Sammelbalgfrüchte

A
  • entstanden aus einem einzelnen Karpell eines chorikarpen Gynoeceums
  • bei der Reife meist trocken
  • öffnet sich entlang der Bauchnaht (ventrizid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beispiel für Sammelbalgfrucht

A
  • Oleander, Nerium oleander, Apocynaceae
  • Hahnenfußgewächs
  • Sternanis, Illicium verum, Schisandraceae
  • Schneerose, Helleborus niger, Ranunculaceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie schaut Sternanis aus

A
  • holzig
  • 8 kahnförmige um eine Mittelachse rosettig angeordnete Balgfrüchte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie entstehen Hülsen

A
  • entstehen aus einem Karpell
  • öffnen sich an Bauch und Rückenseite (dorsizid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beispiel für Hülse

A

v.a. bei Fabaceae = Leguminosen
Senna, Senna alexandrina Mill, Fabaceae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Arten von Kapseln unterscheidet man

A
  • Schote
  • Spaltkapseln (septizide & dorsizide)
  • Deckelkapsel
  • Porenkapsel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie entstehen Schoten

A

aus 2 Fruchtblätter, 2 Klappen, dazwischen eine Scheidewand mit 2 Reihen Samen mit Bauch und Rückennaht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist der unterschied zwischen Schote und Schötchen

A

Schote mehr als 3x so lang wie breit
Schötchen max. 3x so lang wie breit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beispiel für Schoten

A

Brassicaceae z.B. Raps, Senf
-> Hirtentäschel, Capsella bursa-pastoris
-> Färberwaid, Isatis tincoria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie öffnen sich Septizide Kapseln

A

Öffnung der Früchten an den Verwachsungsnähte und damit an Scheidewänden der Fruchtblätter in Längsrichtung
(v.a bei coenykarpe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beispiel für Septizide Kapseln

A

Johanniskraut, Hypericum perforatum, Hyperaceae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie öffnen sich Dorsizide Kapseln

A

= lokulizide
rücken-, fachspaltige Kapseln öffnen sich entlang des Karpellrückens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Beispiel für Dorsizide Kapslen
-> Leopardenblume, Iris domestica, Iridaceae -> Wasserschwertlillie, Iris pseudacorus, Iridaceae
26
Wie öffnen sich Deckelkapseln
Querbrüche -> über eine gesamte synkarpe Frucht hinweg
27
Beispiel für Deckelkapseln
Blauer Eukalyptus, Eucalyptus globulus Labill, Myrtaceae
28
Was ist charakteristisch an Porenkapseln
entstehen Poren als relativ kleine Öffnung -> Samen können z.B durch Wind rausströmen
29
Beispiele für Porenkapseln
-> Klatschmohn, Papaver rhoeas, Papaveraceae -> Schlafmohn, Papaver somniferum, Papaveraceae -> großes Löwenmäulchen, Antirrhinum majus, Plantaginaceae
30
Beispiel für saftige Kapseln
Pfaffenhütchen, Euonymus europaeus, Celastraceae
31
Durch welches Tier sind saftige Kapseln befallen
2cm lange, gelblichen, schwarz gepunkteten Raupen der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte
32
Charakteristisch für Nuss, Nüsschen
mit vollständig holzigem Perikarp -> keine Öffnung
33
Wie bilden sich Nüsschen
aus einzelnen Karpellen eins chorikarpen Gynoeceums z.B. Anemone, Ranunculus
34
Wie bildet sich Nüsse
aus synkarpen Gynoeceum z.B. Betula (geflügelte Nussfrucht der Hänge-Birke/ Betula pendula), Ulmus, Fraxinus
35
Was haben Steinfrucht, Beere und Nuss gemeinsam
Samen werden immer frei
36
Was haben Steinfrucht, Beere und Nuss nicht gemeinsam
Beeren: haben ein fleischiges Perikarp Steinfrucht: Exo & Menokarp ist fleischig und Endo ist holzig Nuss: ganzes Perikarp holzig
37
Nenne Beispiel für modifizierte Nüsse
- Nüsschen von Clematis und Pulsatilla -> haben verlängernde fedrige Griffel - Geum mit widerhakiger Griffel
38
Was ist charakteristisch für Karyopse
dünne Fruchtwand (Perikarp) liegt dem Samen eng an und verwächst später mit der noch schwach ausgebildeten Samenschale
39
Was ist die Karyopse
aus dem oberständigen Fruchtknoten der Süßgräser (Poaceae) entwickelnde Nussfrucht
40
Was ist charakteristisch für Achäne
Nussfrucht, bei der Fruchtwand und Samenschale miteinander verwachsen sind Frucht entwickelt sich aus einem unterständigen Fruchtknoten
41
Beispiel für Achäne
Asteraceae und Apiaceae -> Mariendistel, Silybum marianum, Asteraceae -> Koriander, Coriandrum sativum, Apiaceae
42
Was ist charakteristisch für Spaltfrüchte und Beispiel
aus einem synkarpen Gynoeceum entstanden lösen sich die vielen (Malven, Malva sylvestris, Malvaceae) oder nur zwei Teilfrüchte (Berg-Ahorn, Acer pseudoplatanus) septizid voneinander
43
Wie können Bruchfrüchte weiter unterteilt werden
- Gliederschoten - Klausenfrüchte - Gliederhülsen
44
Beispiel für Gliederschoten
Acker-Rettich, Raphanus raphanistrum, Brassicaceae
45
Warum gehört Gliederschote nicht zu Öffnungsschoten
da si in einzelne Teile zerfallen
46
Was ist charakteristisch für Klausenfrüchte
meistens einsamige Teilfrüchte (=Klausen) Anzahl der Klausen beträgt immer ein Mehrfaches der Fruchtblattzahl
47
Beispiel für Klausenfrüchte
Lamiaceae und Boraginaceae -> Wald-Ziest, Stachys sylvatica, Lamiaceae
48
Beispiel für Gliederhülsen
Echte Serradella, Ornithopus sativus, Fabaceae -> Einblattfrucht mit einsamigen Bruchfrüchtchen
49
Beispiel für Steinfrüchte
Pflaume, Kokosnuss, Olive
50
Charakteristisch für Sammelsteinfrüchte und Beispiel
entlang der Blütenachse entwickelt sich je eine kleine Steinfrucht -> Himbeere, Rubus idaeus -> Moltebeere, Rubus chamaemorus -> Brombeere, Rubus fruticosus
51
Wann spricht man von einer Panzerbeere
wenn wie bei Gurke, Wassermelone und Kürbis die Außenwand der Beere hart ist
52
Beispiel für Beere
Tomate, Paprika
53
Wieso ist die Zitrusfrucht eine Sonderform der Beeren
- Exokarp ist von Cuticula überzogen - Mesokarp hat faserartige Struktur & unterteilt Fruchtinnere in einzelne Kammern (gehen jeweils von 1 Fruchtblatt hervor) - Endokarp liegt den Kammern von innen an -> Fruchtfleisch -> bildet Saftschläuche = Trichome
54
Zähle Unterfamilien von Rosaceae auf
- Spiraeoideae = Balgfrüchte -> spierstrauchartige - Rosoideae = Nussfrüchte, Sammelfrüchte -> rosenartig - Maloideae = Scheinfrüchte -> apfelartige - Prunoideae = Steinfrüchte -> steinobstgewächse
55
Beispiele für Spiraeoideae
-> Waldgeissbart, Aruncus dioicus -> Prachtspiere, Spiraea x vanhouttei
56
Beispiel für Prunoideae
-> Aprikose, Prunus armeniaca, Rosaceae
57
Beispiel für Rosoideae (Sammelnussfrüchten)
-> Erdbeere, Fragaria vesca, Rosaceae -> Hagebutte, Rosae pseudo-fructus (von Hundsrose, Rosa canina)
58
Wieso ist die Erdbeere eine Scheinfrucht
Fruchtblätter sitzen einzeln auf keulig aufgewölbten Blütenboden -> bilden Nüsschen Bei Reifung dehnt sich Blütenboden ballonartig aus und färbt sich rot -> essbares Gewebe wird nicht aus Fruchtblatt gebildet
59
Was ist der Unterschied zwischen Hagebutte und Erdbeer
becherförmiger Blütenboden bei Hagebutte -> wölbt sich ein & schließt Samen ein
60
Wieso ist der Apfel eine Scheinfrucht? Welche Frucht ist es genau? Was sind Apfelkerne?
Gynoeceum ist in Blütenachse eingesenkt & bildet dort aus 5 Fruchtblättern das Kerngehäuse -> Bei Reifung der Frucht wird Gynoeceum vom umgebenden Achsengewebe überwachsen -> essbar ist parenchymatisches Sprossachsengewebe Apfelkerne = Samen Apfel = Sammelbalgfrucht
61
Wie lautet die neueste Unterteilung der Rosaceae
- Amygdaloideae (=Mandelartig) -> Tribus Amygdaleae z.B. Prunus amerniaca (Aprikose) -> Tribus Malodae z.B. apfelartig - Rosoideae (=Rosenartig) - Dryadoideae z.B. Silberwurz, Dryas octopetala, Achäne
62
Definition Fruchtstände
ganze, fruchtende Blütenstände zur "Frucht" vereinigt
63
Beispiele Fruchtstände
- Ananas, Ananas sativus, Bromeliaceae = Beerenfruchtverband - Feige, Ficus carica = Steinfruchtverband - Maulbeere, Morus nigra, Moraceae = Nussfruchtverband
64
Wie können sich Früchte verbreiten
- Zoochorie = Tierausbreitung - Anemochorie = Windausbreitung - Hydrochorie = Wasserausbreitung - Autochorie = aktiv durch Pflanzen (Schleudern) - Polychorie = verschiedene Strategien bei einer Pflanze
65
Wie kann die Zoochorie weiter unterteilt werden
- Endozoochorie = Fressen - Myrmekochorie = Ameisen - Epizoochorie = Anheftung - Anthropochorie = Mensch
66
Beispiel für Anemochorie
Löwenzahn, Taraxacum officinale, Asteraceae
67
Beispiel für Myrmekochorie
Veilchen, Viola lactea, Violaceae
68
Beispiel für Autochorie
-> Springkraut, Impatiens noli-tangere, Balsaminaceae -> Spritzgurke, Ecballium elaterium, Cucurbitaceae
69
Beispiel für Hydrochorie
Kokospalme, Cocos nucifera, Arecaceae
70
Beispiel für Zoochorie
Melonenkaktus, Melocactus ernestii, Cactaceae -> Eidechse