Blätter Flashcards
Was bedeutet Kormus
Gliederung in die drei Grundorgane:
Blatt
Spross
Wurzel
= Farn- und Samenpflanzen
Was bedeutet Thallus
Vielzelliger Vegetationskörper, der nicht der typischen Gliederung eines Kormus aufweist
z.B. Moos, Pilze, Flechten, Algen
Wie entwickeln sich die Blätter
aus dem Sprossapikalmeristem -> bildet in regelmäßigen Abständen Ausbuchtungen = Blattprimordien
-> wachstum ist begrenzt
Zähle Arten von Blättern auf
Keimblätter
Niederblätter
Laubblätter
Hochblätter
Blütenblätter
Kelchblätter
Kronblätter
Fruchtblätter
Staubblätter
Was ist Kotyledo
= Keimblätter
schon im embryonalen Stadium
kurzlebig (fallen meist ab bei ersten Laubblätter)
Was ist Cataphylle
= Niederblätter
- einfach gestalten und vielfach schuppenförmig
- Beginn des Grund- oder Seitentriebes
- Rhizomrn
- unterirdische Ausläufer
- Zwiebelschuppen
Was sind Laubblätter
Anhangsorgane des Sprosse -> typisch für höhere Pflanzen und ist artspezifisch -> Modifikation durch Anpassung an Umweltbedingungen
Welche Textur können Laubblätter aufweisen
- häutig: sehr dünn, durchscheinend, nicht grün
- krautig: grün, weich, unauffällig
- ledrig: derb, saftarm, steif
- Sukkulent: fleischig, sehr saftreich, dick
Welche Lebensdauer bei Laubblätter gibt es
- immergrün
- sommergrün
- wintergrün
Erkläre immergrün und Beispiel
ganzes Jahr über vorhanden
z.B. Koniferen, Nadelblätter
AUSNHAME: Larix sp. = Lärchen
Erkläre sommergrün und Beispiel
eine Vegetationsperiode -> Austrieb im Frühjahr und Abwurf Herbst
z.B. Larix, Ginkgo
Erkläre wintergrün und Beispiel
zweijährig, grün überwinternd -> Austausch der Blätter im Frühjahr
z.B. Asarum = Haselwurz
Begriff Rhachis
Hauptachse bei gefiederten Blättern
Welche Blattnervaturen gibt es
- Einnervig
- Dichotomos (Ginkgo biloba)
- Parallelnervig
- Netznervig
Welche Stellung können die Blätter am Stängel haben mit Beispiel
- gegenständig (Bruchkraut, Herniaria glabra, Caryophyllaceae; Waldmeister, Galium odoratum, Rubiaceae)
- kreuzgegenstädnig (gelbe Enzian, Gentiana lutea/clusii, Gentianaceae; Lavendula angustifolia, Lamiaceae; Salvia officinalis, Selbei, Lamiaceae)
- wechselständig (weißer Germer, Veratrum album/Lobelianum, Melanthiaceae)
- wirtelig (Einbeere, Paris quadrifolia, Melanthiaceae; Tannwedel, Hippuris vulgaris, Plantaginaceae)
- rosettig/Grundständig (Königskerze, Verbascum sp, Scrophulariaceae; Breitwegerich, Plantago major, Plantaginaceae)
Welche Modifikationen können Blätter haben
- Dornen
- Stachel
- Blattzwiebel
- Blattranke
- Fangblätter
- Reproduktionsblätter
- Speicherblätter
- Lockblätter = Brakteen (Hochblätter)
Was ist der Unterschied zwischen Stachel und Dornen
Dornen sind umgewandelte Sprossachsen, Blätter, Nebenblätter oder Wurzeln z.B. Weißdorn, Crataegus sp, Rosaceae
Stacheln werden von Epidermis und Rindengewebe gebildet
z.B. Brombeere, Rubus fruticosus, Rosaceae
Beispiel für Blattzwiebel
Zwiebel
Beispiel für Blattranke
Erbse, Pisum sativum, Fabaceae
Beispiel für Fangblätter
- Venusfliegenfalle, Dionacea muscipula J.Ellis, Droseraceae
- Sonnentau, Drosera rotundifolia L, Droseraceae
- Kannenpflanze, Nepenthes ventricosa Blanco, Nepenthaceae
- Schlauchpflanze, Sarracenia sp. Sarraceniaceae
Beispiel für Reproduktionsblätter
Brutblatt, Kalanchoes daigremontiana, Crassulaceae
Beispiel für Speicherblätter
echte Aloe, Aloe vera, Asphodelaceae
Beispiel für Lockblätter
Weihnachtsstern, Euphorbia pulcherrima, Euphorbiaceae
Was sind Heterophyllie
Pflanze bildet im Verlauf ihrer Entwicklung 2 unterschiedliche Blattformen aus
z.B. Hedera helix, gemeiner Efeu, Aralicaceae oder Wasserhahnenfuß, Ranunculus aquatilis, Ranunculaceae
VORTEIL: Anpassung an wechselnde Bedingungen