Eudikotyledone Flashcards

1
Q

Merkmale Eudikotyledonen

A
  • Kräuter & Bäume
  • verzweigte Blattadern
  • Tricolpate Pollenkörner
  • 2 Keimblätter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale Ceratophyllaceae

A

= Hornblattartigen
- keine Wurzeln, sondern Rhizome frei schwimmend
- eingeschlechtige & monözische verteilte Blüten
- Blätter wirtelig angeordnet
- Blätter mehrfach gabelig verzweigt
- Pollen inaperturat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merkmale Ranunculales

A
  • holzige oder krautige Pflanzen
  • Blüte oft zahlreich mit Perianth
  • Blüte schraubig oder wirtelig angeordnet
  • Karpell häufig frei
  • keine Ölzellen
  • häufig geteilte, wechselstängige Laubblätter
  • Isochinolin-Alkaloide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Merkmale Papaveraceae

A
  • Milchsaft in gegliederten Röhren
  • 2 Kelchblätter, die beim Öffnen der Blüte abfallen
  • wechselständige Blätter und meist fiedrige eingeschnitten, ganzrandig oder gelappt
  • keine Nebenblätter
  • radiäre Einzelblüten
  • Kronblätter weiß, rot oder gelb
  • in Kelch & Krone gegliedert
  • *K2C2+2AooG(2)
  • vielsamige Kapseln (Schote bei Schöllkraut)
  • Gynoeceum aus 2 Fruchtblättern, parakarp
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie kann man Papaveracea von anderen Eucotyledonen unterscheiden

A
  • Papaveraceae: frei Kronblätter, oberständiger Fruchtknoten
  • Onagraceae: unterständiger Fruchtknoten
  • Rubiaceae: verwachsene Kronblätter, Blätter in Schwinwirteln
  • Brassicaceae: 2 kurze & 4 lange Staubblätter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Merkmale Ranunculaceae

A
  • Honigblätter
  • Blüte vielgestaltig radiärsymmetrisch oder zygomorph
  • Fruchtblätter meist oberständig, apokarp
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inhaltsstoffe von Ranunculaceae

A
  • Aconitin
  • Cymarin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Inhaltsstoffe Berberidaceae

A
  • Berberin
  • Podophyllotoxin -> Spindelgift
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Merkmale Gunnerales

A
  • Ellagsäure, aber keine Isochinolin-Alkaloide
  • Phloem mit vielen Plastiden
  • schleimgefüllte Drüsen im Blattknoten mit stickstofffixierender Cyanobakterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Merkmal Vitaceae

A
  • Lianen mit blattgegenständigen Sprossranken
  • Blüten stehen nie einzeln
  • Rispen oder Trugdolden
  • Frucht = Beere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Merkmale COM-clade Malpighiales

A

= Malpighienartige
- Nebenblätter
- Fruchtknoten aus 3 verwachsenen Fruchtblätter
- 3 Leitbündelstränge pro Blattbasis
- paracytische Stomata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Merkmale Euphorbia

A
  • Blätter meist wechselständig
  • Blüten eingeschlechtlich
  • Nektarien
  • Blütenhülle fehlt
  • charakteristische Scheinblüten = Cyathium
  • Früchte = Kapseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Merkmale Mercurialis

A
  • gegenständige Blätter
  • Blüten eingeschlechtlich und meist sehr einfach
  • männliche Blüte hat 1 oder 2 Staubblätter
  • weibliche Blüte hat 2-3 fächeriger Fruchtknoten
  • Früchte = Kapseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bedeutung von Euphorbiaceae

A

= Wolfsmilchgewächse
- Naturkautschuk
- Milchsaft (außer Mercurialis)
- viele giftige Vertreter haben Diterpenester

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Merkmale Hypericaceae

A

= Johannisskrautgewächse
- Blätter gegenständig, einfach, ganzrandig & Drüsen
- schizogene Kanäle mit ätherischen Ölen oder Sekret
- Blüte radiärsymmetrisch & zwittrig
- Blütenhülle jeweils 4 oder 5 Kelch- & Kronblätter
- Androeceum ist vielzählig
- Fruchtknoten aus 3-5 Fruchtblättern gebildet & oberständig
- Früchte = Kapseln oder selten Beeren / Steinfrüchte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Merkmale Cucurbitales

A
  • Libriformfasern (Festigungsgewebe im sek. Xylem)
  • Fehlen von Schleimzellen
  • epikutikuläre Wachskristalle
17
Q

Merkmale Cucurbitaceae

A

= Kürbisgewächse
- bikollaterale Leitbündel
- anomocytische Stomata
- Pfahlwurzel z.T. Speicherwurzel
- Ranken aus modifizierten Sprossachsen

18
Q

Merkmale Fagales

A
  • Bäume und Sträucher
  • Windbestäubung
19
Q

Merkmale Fabaceae

A

= Hülsenfrüchtler/Leguminosae
- häufig Nebenblätter
- Blattranken
- Gynoeceum aus einem Fruchtblatt entstehend
- vielsamige Hülsen
- Embryonen speichern Stärke, Proteine, z.T. Fett
- Blüten sind zygomorph
- Blütenstand in Trauben oder Köpfchen
- K5C5A(9)+1G1

20
Q

Merkmale Rosales

A
  • Hypanthium (= Blütenbecher, der allerdings in vielen Familien untergeht)
21
Q

Merkmale Unterfamilie Rosoideae

A
  • keine cyanogene Glycoside
  • kein Sorbitol
22
Q

Merkmale Unterfamilie Amygdaloideae

A

cyanogene Glycoside & Sorbitol

23
Q

Merkmale Unterfamilie Dryadoideae

A
  • cyanogene Glycoside
  • Sorbitol in Spuren
24
Q

Merkmale Rosaceae

A

= Rosengewächse
- Blüte immer radiär
- Einzelblüten, apokarp
- Staubblätter mit sek. Polyandrie & zentripetal angeordnet
- *K5C5AooGoo

25
Merkmale Urticaceae
= Brennnesselgewächse - einjährige bis andauernde krautige Pflanze oder verholzte Pflanze - immergrün oder laubabwerfend
26
Merkmale Urtica spp
- Blüten diözisch - P4A4G1 - trockene Nussfrüchte - Brennhaare mit Brennflüssigkeit (Serotonin, Histamin, Ach, Natriumfromiat)
27
Merkmale Rhamnaceae
= Kreuzdorngewächse - einheimische Bäume & Sträucher - Sproßdornen
28
Merkmale Malvide
- Gymnoeceum mit einfachem Griffel - wenig Endosperm mit Samen
29
Merkmale Geraniaceae
= Storchschnabelgewächse - Diskus mit Nektarien - oberständiger Fruchtknoten - K5C5A5+5G(5) - Nebenblätter - Kapselfrucht oder Nüsse
30
Merkmale Onagracea
= Nachtkerzengewächse - Perianth vierzählig - verwachsene Kelchblätter - freie Kronblätter - 2 Kreise mit je 4 Staubblätter
31
Merkmale Myrtaceae
= Myrtengewächse - bikollaterale Leitbündel - gegenständige Blätter - Blüten radiärsymmetrisch - Hypanthium - Diskus mit Nektardrüsen
32
Merkmale Brassicaceae
= Kreuzblütler - disymmetrische Blüte - K4C4A2+4G(2) - Schote oder Schötchen - wechselständige Blätter - keine Nebenblätter
33
Merkmale Malvaceae
= Malvengewächse - Schleimstoffe - Columna (verwachsene Staubblätter, die den Griffel umgeben) - Außenkelch - Sternhaare auf Epidermis - Nektarien außerhalb der Blüte - kauliflor gelegentlich - Blätter wechselständig, groß, ungeteilt oder geklappt - Spaltfrucht oder Kapsel