Anatomie & Gewebstypen Flashcards
Zähle Histochemische Reagenzien auf
- Chloralhydrat-Lösung
- Glycerol
- Iod-Kaliumiodid-Lösung
- Karminessigsäure
- Phloroglucin-HCl
- Sudan III (oder IV)
- Tusche
Welches Reagenz wird am häufigsten verwendet
Chloralhydrat-Lösung und dann Glycerol
Was macht die Chloralhydrat-Lösung
= Aufhellungsmittel
Durch aufkochen auf Bunsenbrenner zerstört man die farbgebenden Plastiden (Chloro oder Amyloplasten) und Stärke
störende Luft ausgetrieben
Was macht Glycerol
= Einbettungsmedium für Schnitte gegen Austrocknung
meist mit Wasser gemischt -> hohe Wasserbindfähigkeit
Was macht die Iod-Kaliumiodid-Lösung
führt zu Rotfärbung durch Einlagerung der Polyiodid.Anionen -> Absorptionsmaximum 549 nm
Was macht Karminessigsäure
Zur Darstellung von Zellkern und Chromosomen -> färbt Chromatin
Was macht Phloroglucin-HCl
weist Lignin nach v.a. bei Verholzung
Was macht Sudan III (oder IV)
färbt Kutin, Suberin und Fette rot
Was macht Tusche
= Pigmentsuspension, welches Schleimzellen darstellt
Worin unterscheidet sich eine Pflanzenzelle von einer Tierzelle
- Plasmodesmen
- Zellwand
- Vakuole
- Chloroplasten/Chromoplasten
Was sind Plasmodesmen? Wie sind sie aufgebaut?
= plasmatische Verbindung zw. benachbarten Zellen durch trennende Zellwand -> symplastisches Kontinuum
-> von Callose umgeben (Homopolymer aus ß-1->3 Glucose)
-> sind von ER-Tubulus durchzogen (= Desmotubulus)
Wo liegt Mittellamelle und aus was ist sie aufgebaut
= Kitt-Substanz zw. 2 Zellen
Protopektin = Polymer aus Galakturonsäuren, über Ca und Mg vernetzt
Wie ist die Zellwand unterteilt
- primäre
- sekundäre
Wie ist die primäre Zellwand aufgebaut
- nicht lebend
- vom Protoplasten gebildet
- sehr dünn
- kaum Stützfunktion (Pektine & Hemizellulose)
Wie ist die sekundäre Zellwand aufgebaut
- eigentliches Exoskelett (bis 95% Zellulose)
- nach Wachstum
- hat Aussparungen (=Tüpfel) für Verbindung zw.. Zellen
Zähle Modifikationen der sekundären Zellwand auf
- Verholzung
- Verkorkung
- Kutinisierung
- anorganische Stoffe wie Kalk, Kieselsäure, Silikate, Farbstoffe, Gerbstoffe
Was ist die Verholzung
Einlagerung von Lignin in interfibrillären Räume
-> erhöht Festigkeit
Was ist die Verkorkung
Auflagerung von Suberin auf Sakkoderm & Wechsel mit monomolekularen Wachslamellen
-> Wasser & Gasdurchtritt behindert
Was ist Kutinisierung
Auflagerung von Kutin mit eingeschichteten Wachslamellen
-> vermindert Wasser und Gasdurchtritt
Was ist die Vakuole
Raum im Cytoplasma, der mit Zellsaft gefüllt ist & eine einfache Biomembran (=Tonoplast) aus Phospholipiddoppelschicht
Welche Funktion erfüllt die Vakuole
- Speicherung von Syntheseprodukten
- Aufbau des Turgodrucks
Welche Syntheseprodukte speichert die Vakuole
- anorganische und org. Ionen
- org. Säuren (Zitronensäure)
- AS
- Zucker
- Enzyme
- Alkaloide
- Farbstoffe (Flavone, Anthocyane)
- sek. Pflanzeninhaltsstoffe
Wieso ist die Speicherung von Syntheseprodukten bei Vakuole so wichitg?
Es kann durch Ausfallen und Kondensation zu Makromolekülen kommen und diese Strukturen spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Drogen
Erkläre den Tugordruck
= Druck des Zellsafts auf die Zellwand
im Zellinnern sind mehr osmotisch wirksame Substanzen gelöst als in ihrer Umgebung -> Vakuole nimmt Wasser auf -> Vakuole wächst
Wie liegen Kohlenhydrate in Vakuolen vor
gelöst im Zellsaft als Monosaccharid & als Disaccharid
-> Glucose-Polysaccharid in fester Form in Amyloplasten
Wozu dienen Proteine in Vakuolen
Als Reserveproteine in Proteinkörpern bzw. Aleuronkörner im Getreidekorn
Wie liegen Lipide in Vakuolen vor
als Triglyceride mit hohen Anteil an ungesättigten FS
-> in ölreichen Samen , Olive oder Sonnenblumenfrüchten
Wo werden Lipide gespeichert?
in Oleosome
einfache Lipidschicht und Bildung nach Abschnürung vom ER
Zähle Plastiden auf und wo sie zu finden sind
- Leukoplast (Speicherorgan, Wurzel)
- Chromoplast (Blütenblätter)
- Chloroplast (Blatt)
- Etioplast
Warum wird die Histologie in der Pharmazie angewendet
zur Prüfung von Drogenmaterial
Zähle die Gewebstypen auf
- Bildungsgewebe
- Dauergewebe
Wie ist die Meristeme/Kambien aufgebaut
- bestehen aus Initialen (=Stammzellen)
- dünnwandig
- kleine Zellen
- schließen lückenlos aneinander
- großer Zellkern
- kleine farblos Plastiden
- teilen sich inäqual
Was bedeutet der Begriff inäqual
eine Tochterzelle ist wieder eine Stammzelle, während die andere bestimmt ist, Dauerzellen zu liefern
Welche Meristem-Typen gibt es?
- primäres
- sekundäres
- Restmeristeme
Was ist die primäre Meristem
geht durch Teilung unmittelbar aus dem Meristemzellen des Embryos hervor = apikales Wachstum
-> Wurzelscheitel
-> Spross-Scheitel
Was ist die Restmeristeme
bleiben in einer Umgebung die bereits in Dauergewebe übergegangen ist
z.B. Faszikulärkambium
Was ist die sekundäre Meristem
entsteht als Neubildung aus Dauergewebe, welches teilungsfähig ist = laterales Wachstum
-> Interfaszikulärkambium
-> Korkkambium
Welche Dauergewebetypen gibt es
- Parenchym (=Grundgewebe)
- Abschlussgewebe
- Festigungsgewebe
- Leitgewebe
- Ausscheidung- oder Exkretionsgewebe
Wie ist das Parenchym aufgebaut
- isodiametrische Zellen
- Zellwände meist dünn
- große Vakuolen
- lufterfüllte Interzellularen (Höhlräume)
Zähle die Parenchym Modifikationen auf
- Speicherparenchym
- Hydrenchym = Wasserspeicherung
- Aerenchym = Gasaustausch
- Chlorenchyme = Photosynthese
Wie kann das Abschlussgewebe unterteilt werden
primäre
- äußere Abschlussgewebe (Epidermis, Hypodermis, Rhizodermis)
- innere Abschlussgewebe (Endodermis)
sekundär (= Periderm)
- Phellem mit Suberin
- Phellogen = Korkkambium
- Phelloderm
- Exodermis
tertiäre (= Borke)
- Ringelborke
- Streifenborke
- Schuppenborke
Was ist die Funktion des Abschlussgewebes
- Schutz vor Austrocknung
- Angriff vor MO
- Schutz vor Umwelteinflüssen
- Schutz vor Fraßfeinden
Woher geht das primäre Abschlussgewebe hervor
aus dem Apikalmeristem
Was ist die Epidermis
Wie ist sie aufgebaut
= primäres Abschlussgewebe der Blätter und Sprossen
- lückenlos entweder gerade oder wellig verzahnt
- Außenwand häufig verdickt
- Cuticula als Schutz
- Trichome (= Haare)
- Drüsen
- Spaltöffnungen
Was ist die Hypodermis
Wo liegt sie
zusätzliche Schutzfunktion
liegt direkt unter der Epidermis
Was ist die Rhizodermis
Wie ist sie aufgebaut
= Abschlussgewebe der Wurzel
- Absorptions-Funktion
- keine Cuticula
- keine Spaltöffnungen
- Wurzelhaare -> Oberflächenvergrößerung -> Wasseraufnahme
- geht früh zugrunde -> wird zu Exodermis
Was ist die Exodermis
= sekundäres Abschlussgewebe der Wurzel
- bildet sich aus subrhizodermalen Hypodermis
- verkorken und ersetzt Rhizodermis
Was ist die Endodermis
Wie ist sie aufgebaut
= inneres Abschlussgewebe
- keine Plasmodesmen
- Casparische Streifen
- interzellulare frei Zellschicht
- analog zu Tight Junctions
Wo kommt die Endodermis vor
- Wurzel und Rhizom
- Spross
- Nadeln
Was sind Casparische Streifen
= eine gürtelförmige Auflagerung von Endodermin auf Zellwände der Endodermiszellen
- wasserundurchlässig -> Wassertransport durch Zelle
Wie ist die Wurzelendodermis aufgebaut
- prim. mit Lignin & Casparische Streifen
- sek. mit Auflagerungen von Suberin
- tert. zusätzlich abgelagerter Cellulose
Wovon werden sek. Abschlussgewebe gebildet
werden von (sek) Meristemen gebildet
Was ist das tert. Abschlussgewebe
= abgestorbene äußere Rindenschicht bei Stämmen und dicken Ästen
Wie wird die Borke gebildet
innen gelegenen, lebenden Bereiche der Rinde oder Speicherbast bilden mehrere Innenperiderme aus, die Risse des Oberflächenepidermis abdichten
Wie schaut Ringelborke aus
horizontal verlaufende Trennschicht
parenchymatisches Gewebe zwischen Innenepidermen
z.B. Birke, Kirsche
Wie schaut Streifenborke aus
vertikal verlaufende Trennschicht
z.B. Weinrebe, Waldrebe
Wie schaut Schuppenborke aus
Innenperiderme konvex aufgebaut und durch netzförmige Parenchymstreifen getrennt
z.B. Kiefer, Platane
Welche 2 Festigungsgewebe unterscheidet man
- Kollenchym
- Sklerenchym
Was ist das Sklerenchym
Gib Beispiele
- Festigungsgewebe
- gleich verdickte Zellen
- Sterben nach Differenzierung ab
- Wände hart und starr durch Lignineinlagerung -> Phloroglucin-HCl Färbung)
- Beispiel: Sklereiden/Steinzellen (Birne, Nuss) & Sklerenchymfasern (= langestreckte Zellen mit zugespitzten Enden)
Was ist das Kollenchym
Gib Beispiele
- lebende Zellen
- partiell verdickte Wände
- Zellwand ohne Lignin
-> Plattenkollenchym
-> Eckenkollenchym
Welche Leitgewebe typen gibt es
Wozu dienen sie
= Ferntransport von Stoffen innerhalb einer Pflanze und ist ein hohles, getrenntes Röhrensystem
- Phloem
- Xylem
Wozu dient Phloem
Transport der org. Substanzen, die in den oberen Teilen der Pflanze aufgenommen werden
Aus was kann das Phloem bestehen
- Siebzellen
- Siebröhre
- Geleitzellen
- Bastparenchymzelle
- Bastfasern
Aus was bestehen die Siebzellen
lebende, prosenchymatische Zellen
Siebfelder, durch deren Poren die Protopasten benachbarter Zellen verbunden sind
Aus was bestehen die Siebröhren
lebend und hochspezialiisiert
im ausdifferenzierten Zustand kernlos
aus Plasmodesmen entstehen Siebplatten
Auflösung des Tonoplasten
Lebensdauer nur eine Vegetationsperiode
Wozu dient das Xylem
Transport von Wasser mit dem darin gelösten anorganischen Stoffen, abgestorbene Zellen
Aus was kann das Xylem bestehen
- Tracheiden
- Tracheen
- Holzparenchymzellen
- Libriform- oder Holzfasern
Wie sind Tracheiden aufgebaut
- lang, gestreckte, englumige Einzelzellen
- hoher Strömungsgeschw
- spitzwinklig
- in Längsrichtung mit benachbarten Tracheiden verbunden
Wie sind Tracheen aufgebaut
- ununterbrochene Röhrensysteme
- großer Durchmesse
- aufgebaut aus Tracheengliedern
- nicht bei Gymnospermen (Ausnahme Gnetales)
Bei welcher Pflanzengattung sind Tracheen nicht vorhanden
bei Gymnospermen
AUßER Gnetales (Ephedra sinica, Gnetum spp, Welwitschia mirabilis)
Zähle Tracheentypen auf
- Ringgefäß
- Spiralgefäß
- Netzgefäß
- Tüpfelgefäß
- Fusionsstelle
Welche Leitbündeltypen gibt es
- konzentrische mit Innenxylem oder Außenxylem
- radial geschlossen oder offen
- kollateral geschlossen oder offen
- bikollateral
Beispiele für konzentrische Leitbündel
- mit Innenxylem: Farnen
- mit Außenxylem: Erdsprossen von Monokotylen
Beispiele für radiale Leitbündel
typisch für Wurzeln
- geschlossen: Monokotylen
- offen: Dikotylen
Beispiele für kollaterale Leitbündel
- geschlossen: Sprossen der Monokotylen
- offen bei Dikotylen und Gymnospermen
Beispiele für bikollaterale Leitbündel
Kürbis
Nachtschattengewächse
Welche Ausscheidung- oder Exkretionsgewebe gibt es
- Idioblasten und Milchröhren
- Exkretbehälter
- Drüsen
Was sind Idioblasten
Zellen, die von einem homogenen Gewebe in ihrer Form abweichen
-> sind größer als umgebenden Zellen
-> enthalten Exkrete/Substanzen
Aus was besteht der Milchsaft der Milchröhren
komplexes Gemisch aus gelösten und emulgierten Stoffen wie z.B. Kautschuk, Alkaloide, Gerbstoffe, Triterpene, Sesquiterpenlaktone
Welche 2 Arten der Milchröhren unterscheidet man
- gegliederte: bilden sich aus mehreren Zellen durch nachträgliche Auflösung der Querwände (Papaver, Taraxacum)
- ungegliederte: entstehen aus Zellen des Keimlings, die beim Wachstum stetes mitwachsen (Euphorbia)
Welche Exkretbehälter unterscheidet man
- lysigene: Speicherung von Exkrete mit Auflösung der Zellwand -> Exkretzellen sterben ab
- Schizogene: Auseinanderweichen von Zellen (Auflösung der Mittellamelle) -> Speicherung in flüssigkeitsgefüllten Interzellularräume zw Drüsenzellen (Ölgänge bei Apiaceae, Harzgänge bei Nadelbäumen)
Wie können Drüsen aussehen
aus einzelnen Zellen oder ganze Zellgruppe: Drüsenhaare oder Drüsenschuppen
Welche Drüsenarten gibt es
- Nektarien
- Hydathoden = flüssiges Wasser (Saxifraga)
- Salzdrüsen = Ionen mittels Ionenpumpen (Statice)
- Verdauungsdrüsen = Hydrolase & Schleime (Dorseraceae)