Foundations of Telecommunications Technology II Flashcards
Zwei Kostenarten der Netzwerkbetreiber
- Capital Expenditures (CAPEX)
- Operating Expenditures (OPEX)
CAPEX
Costs for setting up a communications network:
- purchase of network infrastructure
- land and buildings
- software
- auction fees
- > Costs are typically very large and sunk
- > Local loop duplication is unprofitable
OPEX
Non-traffic sensitive costs: e.g.:
- administrative overhead costs
- infrastructure costs (energy, leasing, …)
- maintenance costs
- repair costs
Traffic-sensitive costs:
- costs for switching
- opportunity costs
Sind Telekommunikationsgrößen natürliche Monopolisten?
- sehr hohe Sunk Costs
-> Nicht Kunden spezifisch und nicht Traffic-abhängig
= Subadditive Kostenstruktur
-> Imperfekter Wettbewerb (für Entrants!) - für Backbone-Network geringere Eintrittsbarrieren
- > CAN/Local Loop ist als monopolistisches Bottleneck zu identifizieren
Situation von Telekommunikationsnetzwerken bis Ende des 20. Jhd.
- geringe Innovationskraft
- hohe Preise
- verpflichtende Grundserviceleistungen
- vertikal integrierte Strukturen
- schlechter Kundenservice
Infrastrukturproblem des Entrants
Ohne Vorliegen eigener Infrastruktur ist er zu 100% auf Incumbent angewiesen!
Lösungen des Infrastrukturproblems des Entrants
- Bitstream Zugang mit eigener Backbone-Infrastruktur (PSTN) (-> Nutzung des Local Exchange (Local Switch und DSLAM) und des PSTN und Data Concentration Networks des Incumbents)
- Bitstream Zugang mit eigener Backbone-Infrastruktur (VoIP) (-> Nur Nutzung des Local Exchange und des Data Concentration Networks des Incumbents)
- Komplette Duplizierung der Infrastruktur
Technologische Herausforderungen bei Zugangsbereitstellung von Coax-Kabeln
- völlige Kabelseparierung ist technisch nicht umsetzbar
- nur Bitstream Access möglich
- > Shared Medium; jedes Kabel bedient 30-100 Kunden
Kriterien eines “effizienten” Entries
- allgemein: Wohlfahrt wird erhöht
- Art des Eintritts: Facilities-based over Service-based
- Ort des Eintritts: cream skimming (urban vs. rural)
- Anlaufkosten des Entry’s: wasteful duplication, losses in economies of scale (sunk cost recovery problem), infrastructure upgrades to allow for entry
Ziel der “Ladder of Investment Theory”
Förderung eines infrastrukturbasierten Wettbewerbs in the long-run
Welche Technologie ist mobile Telefonie?
Local-loop Technologie (end-customer access)
-> Wireless Local-Loop (WLL)
Geschichte der Wireless Telecommunications Networks
- 1886: wireless telegraph
- 1900: wireless telephone
- ab 1920: Radio
Trade-off bei Konzipierung von Wireless Networks
Höhere Frequenz:
- mehr Reflexion und Absorption -> geringere Reichweite und schlechter Empfang
- aber: mögliche Bandbreite höher und kürzere Antennen in den Empfangsgeräten benötigt
Maßnahmen zur Gewährleistung der Interoperabilität von Wireless Systems
- Standardisierung
- Frequenzen-Allokation muss weltweit koordiniert sein
Eigentümer des Funkspektrums
Der Staat:
- manche Teile für besondere Zwecke reserviert
- manche Teile des Spektrums sind offen
- kommerzielles Spektrum wird in Auktionen versteigert
Wiederverwendung des Spectrums
- Spektrum ist teuer und begrenzt, ebenso wie die Transmitter-Power (Strahlenschutz), Nutzung fluktuiert
- > Teilung der Coverage Area in Zellen
Besonderheiten der Zellen
- unregelmäßig geformte und sich überlappende Bereiche
- in jeder Zelle gibt es mehrere Frequenzen
- > Gruppe der Frequenzen kann in anderen Zellen wiederbenutzt werden (außer in Nachbarzellen)
Zelltypen
- Makrozellen (15km)
- Mikrozellen (4-5km)
- Picozellen (few blocks)
- Femtozellen (one household)
Evolution der Wireless Standards
- 2G -> GSM
- 2.5G -> EDGE
- 3G -> UMTS (gleichzeitig Voice und Daten)
- 4G -> LTE
UMTS Auktion 2000
6 Erfolgreiche Bieter, jeder zahlte ca. 8,5 Mrd. Euro
Herkunft des LTE Spektrums vor Frequenz-Auktion 2010 und Anforderungen an Netzbetreiber
- Änderung der Nutzung von bestimmten Bandbreiten;
- Netzabdeckungs-Verpflichtungen
Erlöse der Frequenz-Auktion 2010
- ca. 4,38 Mrd. Euro
- Großteil wurde für 0,8 GHz-Frequenzen gezahlt
Kosten der Errichtung des UMTS Netzwerks
- T-Mobile und Vodafone planten ca. 4,5-6 Mrd. Euro ein
- ca. 70.000 Basisstationen in Deutschland
Durchschnittliche CO2-Belastung durch Mobilfunk
Geschätzt auf 25kg pro Nutzer pro Jahr