Foundations of Telecommunications Technology II Flashcards

1
Q

Zwei Kostenarten der Netzwerkbetreiber

A
  • Capital Expenditures (CAPEX)

- Operating Expenditures (OPEX)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

CAPEX

A

Costs for setting up a communications network:

  • purchase of network infrastructure
  • land and buildings
  • software
  • auction fees
  • > Costs are typically very large and sunk
  • > Local loop duplication is unprofitable
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

OPEX

A

Non-traffic sensitive costs: e.g.:

  • administrative overhead costs
  • infrastructure costs (energy, leasing, …)
  • maintenance costs
  • repair costs

Traffic-sensitive costs:

  • costs for switching
  • opportunity costs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sind Telekommunikationsgrößen natürliche Monopolisten?

A
  • sehr hohe Sunk Costs
    -> Nicht Kunden spezifisch und nicht Traffic-abhängig
    = Subadditive Kostenstruktur
    -> Imperfekter Wettbewerb (für Entrants!)
  • für Backbone-Network geringere Eintrittsbarrieren
  • > CAN/Local Loop ist als monopolistisches Bottleneck zu identifizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Situation von Telekommunikationsnetzwerken bis Ende des 20. Jhd.

A
  • geringe Innovationskraft
  • hohe Preise
  • verpflichtende Grundserviceleistungen
  • vertikal integrierte Strukturen
  • schlechter Kundenservice
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Infrastrukturproblem des Entrants

A

Ohne Vorliegen eigener Infrastruktur ist er zu 100% auf Incumbent angewiesen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lösungen des Infrastrukturproblems des Entrants

A
  1. Bitstream Zugang mit eigener Backbone-Infrastruktur (PSTN) (-> Nutzung des Local Exchange (Local Switch und DSLAM) und des PSTN und Data Concentration Networks des Incumbents)
  2. Bitstream Zugang mit eigener Backbone-Infrastruktur (VoIP) (-> Nur Nutzung des Local Exchange und des Data Concentration Networks des Incumbents)
  3. Komplette Duplizierung der Infrastruktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Technologische Herausforderungen bei Zugangsbereitstellung von Coax-Kabeln

A
  • völlige Kabelseparierung ist technisch nicht umsetzbar
  • nur Bitstream Access möglich
  • > Shared Medium; jedes Kabel bedient 30-100 Kunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kriterien eines “effizienten” Entries

A
  • allgemein: Wohlfahrt wird erhöht
  • Art des Eintritts: Facilities-based over Service-based
  • Ort des Eintritts: cream skimming (urban vs. rural)
  • Anlaufkosten des Entry’s: wasteful duplication, losses in economies of scale (sunk cost recovery problem), infrastructure upgrades to allow for entry
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ziel der “Ladder of Investment Theory”

A

Förderung eines infrastrukturbasierten Wettbewerbs in the long-run

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Technologie ist mobile Telefonie?

A

Local-loop Technologie (end-customer access)

-> Wireless Local-Loop (WLL)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geschichte der Wireless Telecommunications Networks

A
  • 1886: wireless telegraph
  • 1900: wireless telephone
  • ab 1920: Radio
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Trade-off bei Konzipierung von Wireless Networks

A

Höhere Frequenz:

  • mehr Reflexion und Absorption -> geringere Reichweite und schlechter Empfang
  • aber: mögliche Bandbreite höher und kürzere Antennen in den Empfangsgeräten benötigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Maßnahmen zur Gewährleistung der Interoperabilität von Wireless Systems

A
  • Standardisierung

- Frequenzen-Allokation muss weltweit koordiniert sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eigentümer des Funkspektrums

A

Der Staat:

  • manche Teile für besondere Zwecke reserviert
  • manche Teile des Spektrums sind offen
  • kommerzielles Spektrum wird in Auktionen versteigert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wiederverwendung des Spectrums

A
  • Spektrum ist teuer und begrenzt, ebenso wie die Transmitter-Power (Strahlenschutz), Nutzung fluktuiert
  • > Teilung der Coverage Area in Zellen
17
Q

Besonderheiten der Zellen

A
  • unregelmäßig geformte und sich überlappende Bereiche
  • in jeder Zelle gibt es mehrere Frequenzen
  • > Gruppe der Frequenzen kann in anderen Zellen wiederbenutzt werden (außer in Nachbarzellen)
18
Q

Zelltypen

A
  • Makrozellen (15km)
  • Mikrozellen (4-5km)
  • Picozellen (few blocks)
  • Femtozellen (one household)
19
Q

Evolution der Wireless Standards

A
  • 2G -> GSM
  • 2.5G -> EDGE
  • 3G -> UMTS (gleichzeitig Voice und Daten)
  • 4G -> LTE
20
Q

UMTS Auktion 2000

A

6 Erfolgreiche Bieter, jeder zahlte ca. 8,5 Mrd. Euro

21
Q

Herkunft des LTE Spektrums vor Frequenz-Auktion 2010 und Anforderungen an Netzbetreiber

A
  • Änderung der Nutzung von bestimmten Bandbreiten;

- Netzabdeckungs-Verpflichtungen

22
Q

Erlöse der Frequenz-Auktion 2010

A
  • ca. 4,38 Mrd. Euro

- Großteil wurde für 0,8 GHz-Frequenzen gezahlt

23
Q

Kosten der Errichtung des UMTS Netzwerks

A
  • T-Mobile und Vodafone planten ca. 4,5-6 Mrd. Euro ein

- ca. 70.000 Basisstationen in Deutschland

24
Q

Durchschnittliche CO2-Belastung durch Mobilfunk

A

Geschätzt auf 25kg pro Nutzer pro Jahr