Fließgewässer Flashcards
Welche Merkmale kennzeichnen den Oberlauf eines Flusses?
Starke Strömungsgeschwindigkeit, kaum Nährstoffe, niedrige Wassertemperaturen (max. 10°C), Sauerstoffsättigung bei fast 100 %, steiniges/felsiges Bachbett.
Was sind die typischen Eigenschaften des Mittellaufs eines Flusses?
Langsamere Strömungsgeschwindigkeit, niedriger Sauerstoffgehalt, grober Kies bis sandig als Bachbett, Wassertemperaturen bis zu 18 °C, mehr Nährstoffe.
Welche Bedingungen herrschen im Unterlauf eines Flusses?
Nährstoffreiches Wasser, geringer Sauerstoffgehalt, Wassertemperaturen bis zu 20 °C, langsame Strömungsgeschwindigkeit, feiner Sand, Schwebstoffe und schlammiges Sediment als Boden.
Was charakterisiert die Delta-Mündung eines Flusses?
Sehr langsame Strömungsgeschwindigkeit, warmes Wasser, geringer Sauerstoffgehalt, nährstoffreiches Wasser, trübes und schlammiges Wasser
Wie verändert sich die Strömungsgeschwindigkeit von Oberlauf zu Unterlauf?
Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt vom Oberlauf (stark) über den Mittellauf (langsam) bis zum Unterlauf (sehr langsam) ab.
Wie verändert sich die Temperatur von Oberlauf zu Unterlauf?
Im Oberlauf max. 10°C, im Mittellauf bis zu 18°C und im Unterlauf bis zu 20°C; die Temperaturen steigen tendenziell.
Welche abiotischen Faktoren beeinflussen ein Gewässer?
pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Phosphate, Mineralstoffgehalt, Fließgeschwindigkeit, Breite und Tiefe
Was sind Zerkleinerer im aquatischen Ökosystem?
Zerkleinerer sind Organismen, die Teile aus Pflanzen und Falllaub beißen und somit zur Zersetzung beitragen.
Welche Rolle spielen Weidegänger in einem Gewässer?
Weidegänger raspeln und schaben Algenaufwuchs von Substraten ab und tragen so zur Nahrungsaufnahme und zum ökologischen Gleichgewicht bei.
Was sind Sedimentfresser und wovon ernähren sie sich?
Sedimentfresser ernähren sich von Detritus (abgestorbenem organischem Material) und Mikroorganismen, die im Sediment leben.
Wie funktioniert das Filtrieren im aquatischen Ökosystem?
Filtrierer filtern Feindetritus (kleine Partikel) und Plankton aus dem Wasser zur Nahrungsaufnahme.
Welche Bedeutung haben Räuber in einem Gewässer?
Räuber fangen gezielt Tiere als Nahrung und regulieren so die Populationen anderer Organismen im Ökosystem.
Was versteht man unter Bioakkumulation?
Bioakkumulation ist die Anreicherung von Schadstoffen in Tieren über die Nahrung; je höher die Konsumentenordnung, desto mehr Schadstoffe reichern sich an.
Welche Arten von Belastungen können Gewässer erfahren?
Gewässer können durch Bakterien, Pflanzennährstoffe, abbaubare organische Substanzen und nicht abbaubare Substanzen belastet werden.
Wie beeinflusst Licht die Fotosynthese in Gewässern?
Licht, das die Wasseroberfläche durchdringt und nicht reflektiert wird, kann von Produzenten als Energiequelle für die Fotosynthese genutzt werden. Die Stärke des Lichts nimmt mit der Tiefe des Wassers exponentiell ab, sodass mehr Fotosynthese näher an der Oberfläche stattfindet.
Was passiert mit der Wassertemperatur durch Lichteinstrahlung?
Die Lichteinstrahlung erwärmt das Wasser, was wiederum die Lebensbedingungen für aquatische Organismen beeinflusst.
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext der Ressourcennutzung?
Nachhaltigkeit bedeutet, beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen natürlichen Ressourcen Rücksicht auf nachfolgende Generationen zu nehmen, indem man nicht mehr verbraucht, als neu entstehen kann.
Wie wirkt sich die Fließgeschwindigkeit auf das Leben im Gewässer aus?
Die Fließgeschwindigkeit beeinflusst die Verbreitung von Nährstoffen und Organismen sowie die Ansiedlung von Pflanzen und Tieren; schnell fließendes Wasser hat oft weniger Sedimentablagerungen.