Definitionen a bis c Flashcards
autotroph
“sich selbst ernährend” kann aus körperfremden anorganischen Stoffen körpereigene organische stoffe bilden
abiotische Faktoren
Faktoren, die die nicht lebende Umwelt betreffen
biotische Faktoren
Faktoren, die die lebende Umwelt betreffen
Bioindikator
Lebewesen, die auf eine Veränderung im Ökosystem mit Anpassung ihrer Lebensfunktion reagieren
Biosphäre
Bereich auf der Erde, der von Lebewesen bewohnbar ist
Biotop
Summe aller abiotischen Faktoren
Biozönose
Summe aller biotischen Faktoren
Biozide
chemische Schädlingsbekämpfungsmittel
Bruttofotosynthese
Fotosyntheseproduktion (Glukose) ohne berücksichtigung des Verlusts durch Zellatmung
Coevolution
wechselseitige Beeinflussung der Stammesgeschichte zweier Arten
Art
Gruppe Organismen, die sich von anderen Gruppen von Organismen unterscheidet und sich untereinander fortpflanzen und fruchtbaren Nachwuchs zeugen
allopatrische Artbildung
Aufteilung einer Ursprungsart in zwei neue Arten aufgrund einer räumlichen Trennung
Cofaktor
niedrigmolekulare Substanz, die zum Ablauf einer (bio)chemischen Reaktion beiträgt
Biomasse
Menge der lebenden organischen Substanzen