Definitionen d bis k Flashcards
Destruenten
Lebewesen, die abgestorbene Biomasse also organische Substanzen zu anorganischen verwandeln
disruptive Selektion
Selektionstyp, der die extreme Ausprägung von Merkmalen begünstigt und die mittlere Ausprägungen in einer Population benachteiligt
euryök
Arten, die größere Schwankungen der Umweltfaktoren ertragen
eurytherm
Organismen, die große Temparturschwankungen ertragen können
endotherm /homoiotherm (gleichwarm)
Tiere deren Körpertempartur unabhängig von der Außentemparatur ist (z.B. Mensch)
intraspezifische Konkurrenz
Wettbewerb zwischen Individuen gleicher Art
ektotherm/ poikilotherm (Wechselwarm)
Körpertempartur ist abhängig von der Außentemparatur (z.B. Reptilien)
heterotroph
auf organische Stoffe als Energie- und Kohlenstoffquelle angewiesen
intraspezifische Konkurrenz
Wettbewerb zwischen Individuen verschiedener Arten
Kältestarre
kältebedingte Einschränkung der Lebensfunktionen bei wechselwarmen Tieren
Kapazitätsgrenze
Der Punkt, wo die Populationsidchte nicht mehr zunimmt, da die Ressourcen ausgeschöpft sind
Konkurrenzausschlussprinzip
Arten mit denselben Bedürfnissen können nicht dauerhaft im selben Lebensraum nebeneinander existieren
Konsumenten
Organismus, der zum Überleben andere Organismen oder Teile von ihnen frisst
Konkurrenzvermeidung
Zwei Arten, die eigentlich die gleiche Ressource beanspruchen würden, weichen auf eine Alternative aus