Farb- und Helligkeitswahrnehmung Flashcards
Wie verändert sich die spektrale Reflektanzkurve eines Lindenblattes im Herbst?
Die Anteile der im reflektierten Licht enthaltenen Wellenlängen sollten vordem Herbst ein Maximum im als grün wahrgenommenen Bereich (ca. 540nm) aufweisen, dann sich in Bereich höherer Wellenlänge (gelb, orange, rot) verschieben.
Warum führt das Nichtvorhandensein eines der drei Zapfentypen zu Farbenblindheit?
Der Farbeneindruck beruht auf dem Aktivierungsmuster aller drei Zapfentypen. 2 Lichtreize, die in zwei der Zapfentypen dieselbe Aktivierung und nur im dritten Typ eine unterschiedliche Aktivierung hervorrufen, lassen sih bei Nichtvorhandensein des dritten Zapfentyps nicht unterscheiden.
Beim Mischen von Malfarben entstehen andere Phänomene als beim Mischen von farbigem Licht. Warum entsteht bei der Mischung von blauer und gelber Farbe der Eindruck von Grün?
Gelbe Farbpigmente absorbieren ein andere Spektrum des Lichts als blaue Farbpigmente. Der Farbeindruck wird durch das von beiden Pigmentarten nicht absorbierte Licht bestimmt, welches vornehmlich Wellenlängen im grünen Bereich aufweist.
sichtbares Licht
besteht aus elektromagnetischen Schwingungen unterschiedlicher Wellenlänge (400-700nm)
aus welchen Wellenlängen besteht Tageslicht?
aus allen Wellenlängen des gesamten sichtbaren Spektrums in annähernd gleichen Teilen
Auf welchen Wegen kann Licht auf die Netzhaut gelangen?
- selbstleuchtende Oberflächen (z.B. Sonne)
2. Licht reflektierende Oberflächen (z.B. Mond)
Reflektanz
Anteil des Lichts, das von einem Objekt reflektiert wird
spektrale Reflektanzkurve
Verteilungen der Wellenlängen im Licht, das von einer Oberfläche reflektiert wird
Farbton
reflektiert eine Oberfläche monochromatisches Licht, so wird ihre wahrgenommene Farbe durch dessen Wellenlänge bestimmt
Helligkeit
erhöht sich die Anzahl der Photonen, welche von einer Oberfläche reflektiert werden, so wird die zugehörige Farbe als heller wahrgenommen
Sättigung
fügen wir der Wellenlänge einer monochromatischen Farbe weitere Wellenlängen hinzu, so verändern wir ihren Sättigungsgrad
Metamere
2 Lichtquellen/Oberflächen, welche trotz unterschiedlicher Wellenlängenzusammenstzung den gleichen Farbeindruck hervorrufen
Dreifarbentheorie
3 Arten von Lichtrezeptoren: empfindlich für kurzwelliges, mittelwelliges oder langwelliges Licht
3 verschiedene Zapfentypen: S-, M- und L-Zapfen
Gegenfarbentheorie
es gibt zu jeder Farbe einen spezifischen “Gegenfarbton” (z.B. Grün zu Rot)
Annahme, dass es 4 paarweise angeordnete Grundfarben gibt
z.B. Aufbau des chemischen Sehfarbstoffs in einem Rot-Grün-Rezeptor führt zur Wahrnehmung von Rot, beim Abbau zu Grün
Gegenfarbentellen
z.B. bei der Stimulation des rezeptiven Feldes mit rotem Licht erhöhte Aktivität von R+G- Zellen, niedrigere Aktivität mit rotem Licht bei G+R- Zellen