Die Tiefe des Raums und die Größe der Objekte Flashcards
Wie könnte man ohne technische Hilfsmittel schlussfolgern, dass die Sterne weiter entfernt sind als z.B. ein Flugzeug?
mittels durch Eigenbewegung hervorgerufene Parallaxe
Inwiefern ähneln sich die Tiefencues der Bewegungsparallaxe und der binokularen Disparität?
Beide: Nutzung des Vergleichs der Ansichten einer Szene aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
- Bewegungsparallaxe: unterschiedliche Zeitpunkte
- binokulare Disparität: simultane Ansichten
Tiefencues
Informationsquellen, die für eine Abschätzung der Erntfernung zum abgebildeten Gegenstand in Betracht kommen
Monokulare Tiefenhinweise (Aufzählung)
- Verdeckung
- Relative Größe im Blickfeld
- Relative Höhe im Blickfeld
- lineare Perspektive
- Texturgradient
- Relative Klarheit
- Gewohnte Größe
bewegungsinduzierte Tiefencues
Veränderung des Netzhautbildes durch Eigenbewegung
Bewegungsparallaxe
durch Eigenbewegung derursachte Verlagerung des Netzhautbildes (Ausmaß der Verschiebung für das entfernte Objekt geringer)
optisches Fließen
durch Eigenbewegung hervorgerufene VErformungen des Netzhautbildes
stereoskopisches Sehen
auf dem Vergleich der Netzhautbilder des linken und rechten Auges basierendes räumliches Sehen
korrespondierende Netzhautstellen
Stellen, die bei einem (hypothehischen) ortsgerechten Übereinanderlegen des linken und rechten Netzhauthälfte aufeinander Fallen (Fovea)
Querdisparation
Abstand der links- und rechtsäugigen Projektionen eines visuellen Reizes in einer ortsgerechten Überlagerung der Netzhäute beider Augen
- gekreuzt: Abbildung eines hinter dem Horopter gelegenen Objektpunktes
- ungekreuzt: Abbildung eines vor dem Horopter gelegenen Objektpunktes
Horopter
Gesamtheit aller Punkte im Außenraum, die bei binokularer Fixation eines gegebenen Objektpunktes auf korresponiderende Netzhautstellen abgebildet werden
Stereogramme
zweidimensionale Reizvorlagen, die so gestaltet sind, dass sie Querdisparationen hervorrufen, die sich normalerweise nur bei einer dreidimensionalen Reizvorlage ergeben würden
Korrespondenzproblem
Schwierigkeit der Zuordnung von Bildpunkten verschiedener (Netzhaut-)Bilder, die von demselben Reizaspekt oder Objekt stammen
Zufallsstereogramme
Form, die aus einer zufälligen Verteilung schwarzer und weißer Objekte stammen
Autostereogramm
Bild, das so strukturiert ist, dass eine beidäugige Betrachtung mit einer bestimmten Augenstellung zu einem dreidimensionalen Eindruck führt (beruht auf einer inkorrektenLösung des Korresponzenproblems)