Fachbegriffe 2 Flashcards
Velum / Velum palatinum
Segel / Gaumensegel (weicher Gaumen)
Tonsille
Mandel
Tonsilla lingualis
Zungenmandel
Tonsilla palatina
Gaumenmandel
Tonsilla pharyngea
Rachenmandel
Tonsilla Tubaria
Tubenmandel
Tonsillitis
Mandelentzündung
Tonsillektomie
Gaumenmandelentfernung
Tonsillotomie (Adenotomie / Adenotonsillektomie)
Teilentfernung der Rachenmandeln (Rachenmandelentfernung)
Pädiater
Kinderarzt
Oto–Rhino–Laryngologie (ORL)
Hals–Nasen–Ohren–Heilkunde (HNO)
Os (Oris)
Mund
Cavum oris (cavitas oris)
Mundhöhle
Palatum molle / durum
weicher / harter Gaumen
Cheilognathopalatoschisis
Lippen–Kiefer–Gaumenspalte
Cheiloschisis
Lippenspalte (Hasenscharte)
Palatoschisis
Gaumenspalte
Fissur (Fissura)
Spalte (Riss / Rinne / Furche / Kluft / Schlitz)
Dens
Zahn
Pyrosis
Sodbrennen
Gingiva
Zahnfleisch
Gingivitis
Zahnfleischentzündung
Glossa (Lingua)
Zunge
Lingual
die Zunge betreffend
sublingual
unter der Zunge
Frenulum linguae
Zungenbändchen
Lingua bifida (Glossoschisis)
Zungenspalte (Spaltzunge)
Makroglossie x Mikroglossie
krankhafte Vergrößerung x Kleinheit der Zunge
Glossitis
Zungenschleimhautentzündung
Stomatitis
Mundschleimhautentzündung
Halitosis
Mundgeruch
Pharynx
Rachen
Pharyngitis
Rachenschleimhautentzündung
Ösophagus
Speiseröhre
Ösophagoskopie
Speiseröhrenspiegelung
Reflux
Rückfluss
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Speiseröhrenentzündung aufgrund von Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre
Gaster (Stomachos)
Magen
Gastritis
Magenschleimhautentzündung
Ulcus ventriculi
Magengeschwür
Ulcus duodeni
Zwölffingerdarmgeschwür
Ruktus (Ructus)
saures Aufstoßen (Rülpsen)
Aerophagie
Luftschlucken
Pylorus
Magenpförtner
Gastroskopie
Magenspiegelung
Gastrektomie
Magenentfernung
Gastroparese
Magenlähmung
agastrisch
ohne Magen
epigastrisch
Oberbauch betreffend
Hepatitis
Leberentzündung
Hepatose
nichtentzündliche Lebererkrankung
Steatosis hepatis
Leberverfettung (Fettleber)
Hepatomegalie
Lebervergrößerung
Leberfibrose
krankhafter Umbau von Lebergewebe in Bindegewebe
Leberzirrhose
Schrumpfleber (Spätstadium der Leberfibrose)
Hepatopathie
Leberkrankheit
Hepatotoxizität
Leberschäden (durch Arzneistoffe)
hepatotoxisch
leberschädigend
Aszites
Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Bauchwassersucht)
Tremor
Zittern (ungewolltes Muskelzittern)
Vesica biliaris (vesicafellea)
Gallenblase
Ductus
Gang
Canalis
Kanal
Chole
Galle
Ductus hepaticus dexter / sinister
rechter / linker Lebergang
Ductus hepaticus communis
gemeinsamer Lebergang
Ductus cysticus
Gallenblasengang
Ductus choledochus
Hauptgallengang
Cholangitis
Gallengangentzündung
Cholezystitis
Gallenblasenentzündung
Cholangiokarzinom
Gallengangkrebs
Cholelithiasis
Gallensteinleiden
Cholezystolithiasis
Gallenblasensteinleiden
Cholestase
Gallenstau
Cholezystektomie
Gallenblasenentfernung
Abdomen (Venter)
Bauch
Enteron (Intestinum tenue)
Dünndarm
Duodenum
Zwölffingerdarm
Duodenitis
Zwölffingerdarmentzündung
Jejunum
Leerdarm
Ileum
Krummdarm
Kolon (Intestinum Crassum)
Dickdarm
Kolon ascendens
aufsteigender Dickdarm
Kolon transversum
Querdickdarm
Kolon descendens
absteigender Dickdarm
Zäkum
Blinddarm
Kolon sigmoideum
Sigmadarm
Kolonkarzinom
Dickdarmkrebs
Megakolon
Dickdarmerweiterung
Koloskopie
Darmspiegelung
Colon Irritable (Colitis spastica)
Reizdarmsyndrom
Colitis ulcerosa und morbus crohn
chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED)
Rektum
Mastdarm
Proktitis
Mastdarmentzündung
Rektumprolaps
Mastdarmvorfall
Kolorektales Karzinom
Dickdarm– und Mastdarmkrebs
Proktoskopie
Analkanalspiegelung
Sphinkter
Schließmuskel (Ringmuskel)
Anus
After (Austrittsöffnung des Analkanals)
Defäkation
Darmentleerung (Stuhlausscheidung)
Faeces
Stuhl (Kot)
Analfistel
unnatürlicher Gang neben dem After
Analfissur
Einriss der Schleimhaut des Afters
Analprolaps
Vorfall der Haut des Afters
Crena analis (Rima ani)
Afterspalte
Enterostoma (Anus praeter)
künstlicher Darmausgang
Meläna
Teerstuhl
Hämatochezie
Blutstuhl
Hämorrhoiden
arterovenöse Gefäßpolster im Analkanal
Hämatemesis
Bluterbrechen
Zöliakie
Glutenunverträglichkeit
Appendix
Wurmfortsatz des Blinddarms
Appendizitis
Wurmfortsatzentzündung
vermiformis
wurmartig
Perineum
Damm
Peritoneum
Bauchfell
Peritonitis
Bauchfellentzündung
Omentum minus / majus
kleines / großes Darmnetz (Bauchnetz)
Mesenterium
Gekröse (Dünndarmgekröse)
Lien (Splen)
Milz
Musculus rectus abdominis
gerader Bauchwandmuskel
Digestion
Verdauung
Metabolismus
Stoffwechsel
Anabolismus
Aufbaustoffwechsel
Katabolismus
Abbaustoffwechsel
Malabsorption (Resorptionsstörung)
gestörte Nährstoffaufnahme im Darm
Gastroenteritis
Schleimhautentzündung von Magen und Dünndarm (Brechdurchfall)
Enteritis
Dünndarmentzündung
Enterocolitis
Dünn– und Dickdarmentzündung
Dysenterie
Ruhr (bakterielle Darmentzündung)
Amöbiasis
Amöbenruhr
Nausea
Übelkeit (Brechreiz)
Inappetenz
Appetitlosigkeit
Emesis (Vomitus) / Hyperemesis
Erbrechen / übermäßiges Erbrechen
Anorexie
Appetitlosigkeit (als Krankheit)
Anorexia nervosa
Magersucht
Diarrhö
Durchfall
Flatulenz
Blähung
Meteorismus
Blähsucht
Obstipation
Verstopfung
Tenesmus ani
schmerzhafter Stuhldrang
Tenesmus vesicae
schmerzhafter Harndrang
Polyphagie (Hyperphagie)
Fresssucht (gesteigerter Hunger)
Bulimie
Ess–Brech–Sucht (Essstörung mit Heißhunger danach Erbrechen)
Dysphagie
Schluckstörung
Dyspepsie
Verdauungsstörung
Polydepsie
gesteigerter Durst
Laparoskopie
Bauchspiegelung
Laparotomie
operative Eröffnung der Bauchhöhle
Karies
Zahnfäule
Cholezystographie / Cholangiographie
Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase / Gallengänge
Cholelitholyse / Cholelithotripsie
medikamentöse Auflösung / Zertrümmerung der Gallensteine
Leberinsuffizienz
Leberversagen
Milzruptur
Milzriss
Bilirubin
Gallenfarbstoff
Colitis ulcerosa
chronische Entzündung und Ulzeration der Dickdarmschleimhaut
Adipositas / adipös / Adeps (Lipos)
Fettsucht (Fettleibigkeit) / fettsüchtig (fettleibig) / Fett
Singultus
Schluckauf
Divertikel / Divertikulose / Divertikulitis
Darmausstülpung / Darmausstülpungen / entzündete Darmausstülpung
Polyp / Polyposis
Schleimhautvorwölbung / zahlreiche Polypen
Fistel / Anastomose
unnatürliche / künstliche Verbindung zwischen Hohlorganen
Lumen
Hohlraum (innerer Hohlraum von Hohlorganen)
Derma (kutis)
Haut
Dermatitis
Entzündung der Haut
Epidermis
Oberhaut
subkutan
in Bezug auf das Unterhautfettgewebe
intrakutan
in die Haut
Tunica mucosa
Schleimhaut
Textus connectivus
Bindegewebe
Intramuskuläre Injekion (i.m)
Einspritzung in einen Skelettmuskel
Hämatom
Bluterguss
Hämangiom
Blutschwamm (gutartige Gefäßgeschwulst)
Melanom
schwarzer Hautkrebs (Hautgeschwulst von den pigmentbildenden Zellen)
Spinaliom (Plattenepithelkarzinom)
heller Hautkrebs
Basaliom (Basalzellenkarzinom)
weißer Hautkrebs (Basalzellenkrebs der Haut)
Nävus
Muttermal
Nävus flammeus (vinosus)
Feuermal
Spidernävus (Spinnennävus)
Leberhautzeichen
Vitiligo
Weißfleckenkrankheit
Albinismus
angeborener Farbstoffmangel
Psoriasis
Schuppenflechte
Erosion / erodere
Hautaushöhlung (oberflächlicher Hautdefekt) / abnagen
Excoriatio (Exkoriation)
Hautabschürfung
Nekrose
örtlicher Gewebstod
Ikterus
Gelbsucht
Pruritus
Juckreiz
Ekzem
Juckflechte (juckender Hautausschlag)
Exanthem
Hautausschlag
Squama
Schuppe (Hautschuppung)
Crusta
Kruste (Borke / Schrof)
Komedo
Mitesser
Alopezie
Haarausfall
Urtikaria
Nesselsucht
Allergie
übermäßige Reaktion des Immunsystems auf nicht infektiöse Stoffe (Überempfindlichkeit)
Erysipel
Wundrose
Erysipeloid
Rotlauf
Zellulitis
Entzündung von Zellgewebe
Phlegmone
diffus eitrige Infektion der Weichteile
Cellulite
dellenförmige Hautoberfläche
Peau d’orange
Orangenhaut
Omphalitis
Nabelentzündung
Verruca plantaris
Dornwarze
Verruca vulgaris
Hautwarze
Heliosis (Insolation)
Sonnenstich
Dermatitis solaris
Sonnenbrand
Condylomata acuminata
Feigwarzen
Pilus (pl. Pili)
Haar
Läsion
Verletzung
Verucca
Warze
Atherom
Grützbeutel
Glandula (Aden)
Drüse
Adenitis
Drüsenentzündung
Glandula pituitaria (Hypophyse)
Hirnanhangdrüse
Glandula pinealis (Epiphyse)
Zirbeldrüse
Glandula thyreoidea
Schilddrüse
Euthyreose
normale Schilddrüsenfunktion
Hyperthyreose
Schilddrüsenüberfunktion
Hypothyreose
Schilddrüsenunterfunktion
Struma
Kropf (Vergrößerung der Schilddrüse / Goiter)
Glandula parathyreoidea
Nebenschilddrüse
Hyperparathyreoidismus
Nebenschilddrüsenüberfunktion
Hypoparathyreoidismus
Nebenschilddrüsenunterfunktion
Glandula adrenalis (suprarenalis)
Nebenniere
Adrenalektomie
Nebennierenentfernung
Glandula parotitis
Ohrspeicheldrüse
Parotis
Entzündung der Ohrspeicheldrüse
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Glandula submandibularis
Unterkieferspeicheldrüse
Glandula sublingualis
Unterzungenspeicheldrüse
Glandula mamaria
Brustdrüse
Akromegalie
Vergrößerung der Körperendteile
Adipositas / adipös / Adeps (Lipos)
Fettsucht (Fettleibigkeit) / fettsüchtig (fettleibig) / Fett
Isthmus
Landenge (Enge)
Saliva (Sialon)
Speichel
Salivation
Speichelfluss
Sialolithiasis
Speichelsteinleiden
Sialoadenitis
Speicheldrüsenentzündung
Ren
Niere
Nephritis
Nierenentzündung
Nephrektomie
Nierenentfernung
Nephrolithiasis
Nierensteinleiden
Hydronephrose
Wassersackniere (Harnstauungsniere)
Nephroptose
Senkniere (Wanderniere)
nephrotoxisch
nierenschädigend
Pyelon (Pelvis renalis)
Nierenbecken
Pyelonephritis
Nierenbeckenentzündung
Ureter
Harnleiter
Ureterstenose
Harnleiterverengung
Megaureter
Harnleitervergrößerung
Vesica urinaria
Harnblase
Zystitis
Harnblasenentzündung
Harninkontinenz
Blasenschwäche
Urgeinkontinenz
ungewollter Harnabgang bei starkem Harndrang
Stressinkontinenz
ungewollter Harnabgang unter Belastung
Zystoskopie
Blasenspiegelung
Zystektomie
Blasenentfernung
Urethra
Harnröhre (Harnsamenröhre)
Urethritis
Harnröhrenentzündung (Harnsamenröhrenentzündung)
Urethrastriktur
Harnröhrenverengung
Urosepsis
Harnwegsinfekt mit systematischen Reaktion (Nierenvergiftung)
Urämie
Harnvergiftung (erhöhte Harnstoffwerte)
Hyperurikämie
erhöhte Harnsäure im Blut
Hämaturie
Blut im Urin
Pyurie
Eiterharn
Bakteriurie
Bakterien im Urin
Spermaturie
Spermen im Urin
Proteinurie
Eiweiß im Urin
Glucosurie
Urinzucker
Konkrement (Lithos)
Stein
Miktio (Miktion)
Wasserlassen (Blasenentleerung)
Diurese
Harnausscheidung
Enuresis nocturna
Bettnässen
Orchis
Hoden
Orchitis
Hodenentzündung
Orchiektomie
Hodenentfernung
Skrotum
Hodensack
Epididymis
Nebenhoden
Epididymitis
Nebenhodenentzündung
Epididymektomie
Nebenhodenentfernung
Kryptorchismus
Hodenhochstand
Anorchie
angeborenes Fehlen der Hoden
Prostata (Glandula prostatica)
Vorsteherdrüse
Funiculus spermaticus
Samenstrang
Colliculus seminalis
Samenhügel
Vesicula seminalis
Samenbläschen
Vas deferens (Tuba deferens)
Samenleiter
Sperma
Samen
Spermium (pl. = Spermien)
Samenzelle (Samenfaden / reife männliche Keimzelle)
Penis (Phallos)
männliches Geschlechtsglied
Glans penis
Eichel
Balanitis
Eichelentzündung
Präputium
Vorhaut
Phimose
Vorhautverengung
Posthitis
Vorhautentzündung
Prostatitis
Vorsteherdrüsenentzündung
Nykturie
nächtliche Harnentleerung
Dysurie
schmerzhaftes Wasserlassen
Polyurie
häufiges Wasserlassen von großen Mengen
Erhöhung der Harnmenge von mehr als 3000 ml pro Tag
Pollakisurie
häufiges Wasserlassen von kleinen Mengen
Niereninsuffizienz
Nierenversagen
Oligurie / Anurie
Verminderung der Harnmenge auf unter 500/100 ml in 24 Stunden
Harnretention
Harnverhaltung
Priapismus
schmerzhafte Dauererektion
Impotenz
Unfähigkeit zur Fortpflanzung
Ejakulation
Samenerguss
Erektion
Versteifung von Penis oder Klitoris
Zirkumzision
Beschneidung der Vorhaut
Kastration
Entfernung der Keimdrüsen
Orchidopexie
Fixierung des Hodens
Seminom
bösartige Hodengeschwulst
Glomerulus
Kapillarenknäuel der Niere
Carbamid (Urea)
Harnstoff
Incisura (Inzisur / Inzision)
Einschnitt (Schnitt)
Exzision
Ausschneidung (Entfernung)
exzidieren
herausschneiden
Extraktion
Herausziehen
Resektion
operative Teilentfernung
resezieren
teilweise entfernen
Exstirpation
operative vollständige Entfernung
Biopsie
Gewebeentnahme (Gewebeprobeentnahme)
Polyp
Schleimhautvorwölbung
Polypektomie
Entfernung der Schleimhautvorwölbung (Geschwulstentfernung)
Clavus
Hornauge (Hühnerauge)
Callus
Hornschwiele
Hernia
Bruch (Eingeweidebruch)
Hiatus
Öffnung (Schlitz / Spalte)
Hiatushernie (Hernia diaphragmatica)
Zwerchfellbruch
Hernia femoralis
Schenkelbruch
Hernia inguinalis
Leistenbruch
Umibilicus / Hernia umbilicalis
Nabel/Nabelbruch
Hydrozele (testis / funiculi)
Wasserbruch (Hodenwasserbruch)
Varikozele
Krampfaderbruch (Hodenkrampfader)
Varikose (Varikosis)
Krampfaderleiden
Varix (pl. = Varizen)
Krampfader (Venenknoten)
Inkarzeration
Einklemmung einer Hernie
inkarzeriert
eingeklemmt
Invagination
Darmeinstülpung
Divertikulose
Darmausstülpungen
Divertikulitis
entzündete Darmausstülpung
Volvulus
Darmverdrehung
Ileus
Störung der Darmpassage
paralytischer illeus
Störung der Darmpassage durch Lähmung oder fehlende Peristaltik (Darmstillstand)
mechanicher ileus
Störung der Darmpassage durch mechanischen Verschluss (Darmverschluss)
Amputation
operative Entfernung eines Körperteils (Abtrennung)
Gangrän
Wundbrand
Exsikkose (Exsikkation, Dehydration)
Austrocknung
exsikkiert
ausgetrocknet
Ödem
Wasseransammlung (krankhafte Schwellung von Gewebe)
Ulkus
Geschwür
Ulcus cruris
Unterschenkelgeschwür
Dekubitus
Druckgeschwür
Pus (Pyon)
Eiter
purulent
eitrig
Empyema (Empyem)
Eiteransammlung in einer Körperhöhle
Abszess (verb = abszedieren)
abgekapselte Eiteransammlung
Agonie
Todeskampf
Trepanation
operative Öffnung der Schädelhöhle
Zyste
sackartige gekapselte Geschwulst (gekapselte flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Gewebe)
Bulla
Blase
Vesicula
Bläschen
Adhäsion
Verwachsung (Verklebung)
Karzinom
bösartige Geschwulst des Epithelgewebes
Sarkom
bösartige Geschwulst des Bindegewebes
benigner / maligner Tumor
gutartige / Bösartige Geschwulst (Schwellung / Verdickung)
karzinogen (kanzerogen)
krebserregend (krebserzeugend Stoffe)
Dysplasie
Fehlbildung
Neoplasie
Neubildung
Metastase
Tumorabsiedelung (Tochtergeschwülst)
Pathologie
Krankheitslehre
Chirotherapie
manuelle Therapie
Radiotherapie
Strahlentherapie
Onkologie
Lehre von den Geschwulsterkrankungen
Involution
Rückbildung
Evolution
Entwicklung
Atrophie
Gewebeschwund
atrophisch (atrophiert)
geschrumpft (schwindend)
Hypertrophie
Gewebevergrößerung
hypertroph
vergrößert
Unguis incranatus
eingewachsener Nagel
anterior (anteriorus)
vorne gelegen (vorne)
posterior (posterius)
hinten gelegen (hinter)
superior
oben gelegen (oberer)
inferior
unten gelegen (unterer)
medial
in Richtung Körpermitte (in der Mitte hin gelegen)
lateral
seitlich gelegen
dorsal
in Richtung Rücken (rückenseitig / handrückenseitig / fußrückenseitig)
ventral
in Richtung Bauch (bauchseitig)
proximal
in Richtung Rumpf (körpernah)
distal
in Richtung Extremitätenende (körperfern)
kranial
In Richtung Kopf
kaudal
In Richtung Becken
superficialis (superfizial)
oberflächlich gelegen
profundus
tief gelegen
palmar (volar)
in Bezug auf die Handfläche (Hohlhandwärts)
plantar
in Bezug auf die Fußsohle (sohlenflächenwärts)
Abduktion
Abspreizen (abspreizen einer Extremität nach außen)
Adduktion
Heranführen (heranführen einer Extremität zur Körpermitte)
Flexion
Beugung (Biegung)
Extension
Streckung
Flexor
Bieger (Beugemuskel)
Extensor (extendere)
Strecker (Streckmuskel)
Supination
Auswärtsdrehung
Pronation
Einwärtsdrehung
Rotation externus (Außenrotation)
Auswärtsdrehung
Rotation internus (Innenrotation)
Einwärtsdrehung
Rotation mediales
Drehbewegung zur Mitte
Rotation laterales
Drehbewegung nach außen
Elevation
Anhebung
elevare
anheben
Afferent (afferenz / affere)
hinführend (zuführend)
Efferent (efferenz / effere)
herausführend (wegführend)
importieren
hinführen
exportieren
ausführen
aszendens
aufsteigend
deszendens
absteigend
dextra
rechts
sinistra
links
unilateral
einseitig
bilateral
beidseitig
intern
innerlich (von innen)
extern
äußerlich (von außen)
inklinieren
vorbeugen
reklinieren
zurückbeugen
Mumps (Parotitis epidimica)
Ziegenpeter
Masern
Morbilli
Rubella
Röteln
Diphterie
Halsbräune
Tetanus
Wundstarrkrampf
Pertussis
Keuchhusten
Gonorrhoe
Tripper
Syphilus (Syphilis)
Lues (harter Schanker)
Ulcus molle
weicher Schanker
Condylomata acuminata
Feigwarzen (Genitalwarze)
Scabies
Krätze
Tuberkulose
Schwindsucht
Lepra
Miselsucht (Aussatz)
Pest
schwarzer Tod
Tularämie
Hasenpest (Nagetierseuche)
Anthrax
Milzbrand
Malaria
Wechselfieber
Brucellose / Brucella
Maltafieber / stäbchenförmiges grammnegatives Bakterium
Varizellen
Windpocken
Herpes zoster
Gürtelrose
Infektiöse Mononukleose
pfeiffersches Drüsenfieber
Influenza
Grippe
Poliomyelitis
Kinderlähmung
Rabies (Lyssa)
Tollwut
Scarlet fieber (Scarlatina)
Scharlach
Infektion
Ansteckung
Infektiös
ansteckend
Infiziert
angesteckt
Ätiologie
Krankheitsursache
ätiologisch
ursächlich
idiopatisch
ohne erkennbare Ursache
Kontamination
Verschmutzung (Verunreinigung)
Mikro oder Makroorganismen
Erreger
Intoxikation
Vergiftung
Malaise
Müdigkeit
Fatigue
Erschöpfung
Adynamie
Antriebslosigkeit (Kraftlosigkeit / Erschöpfung)
adynamisch
antrieblos
Pyrexie (Fibris)
Fieber
afebril
ohne Fieber
paroxysmal
anfallartig (krampfartig / schubweise)
Mykose
Pilzinfektion
zytotoxisch
zellschädigend
Pilus
Haar der Bakterienzelle
aseptisch
keimfrei
antiseptisch
keimbekämpfend (gegen Keime gerichtet)
Anästhetikum
Betäubungsmittel
Hypnotikum
Schlafmittel
Sedativum
Beruhigungsmittel
Lokalanästhesie
örtliche Betäubung
Hämostyptikum (Hämostatikum)
blutstillendes Mittel
Antikoagulans
Antithrombotikum / pl. = Antikoagulantia
Blutverdünner (Gerinnungshemmendes Mittel)
koaguliert
geronnen
Heparin
Blutverdünner (Gerinnungshemmendes Mittel)
Vasodilator
Gefäßerweiterungsmittel
Vasokonstriktor
Gefäßverengungsmittel
Antihypertonika
Blutdruckmittel
Antihypotonika
Kreislaufmittel
ACE–Hemmer
ein Blutdruckmittel
Diuretikum (pl. = Diuretika)
Wassertablette (Entwässerungsmittel)
Lipidsenker
Fettsenker
Kardiaka (pl.)
Herztabletten
Antazidum
Magensäuremittel
Protonenpumpenblocker (PPI)
Säureblocker (Magenschutz)
Antiemetikum
Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen
Laxativum (pl. = Laxantia)
Abführmittel
Antitussivum
Hustenstiller (Hustensaft)
Expektorans
Hustenlöser (Arzneimittel zur Förderung des Schleimauswurfs)
Mukolytikum
schleimlösendes Mittel
Kontrazeptivum
Verhütungsmittel
Antikonzeption
Empfängnisverhütung
Tokolytikum
Wehenhemmer
Analgetikum
Schmerzmittel (lindert die Schmerzen)
Antiphlogistikum
entzündungshemmendes Mittel
Antipyretikum
Fiebermittel (senket Fieber)
Antibiotikum
Arzneimittel gegen Krankheitserreger
Spasmolytikum
krampflösendes Mittel
Dermatika
Salben
L–thyroxin
Arzneimittel für Schilddrüsenunterfunktion
Insulin
Arzneimittel für Zuckerkrankheit
Phytopharmaka (pl.)
pflanzliche Mittel
Zytostatika (pl.)
zellwachstum-hemmendes Mittel
adjuvant
unterstützend
Antidot
Gegenmittel
Prophylaxe
Vorbeugung (Prävention)
prophylaktisch
vorbeugend
Inhibitor
Hemmer (Hemmerstoff)
inhibieren
hemmen (hindern)
synthetisch (artifiziell)
künstlich
kurabel
heilbar
inkurabel
unheilbar
reversibel
umkehrbar
irreversibel
nicht umkehrbar
kompatibel
verträglich (vereinbar / kombinierbar / zusammen passend)
inkompatibel
unverträglich (unvereinbar / nicht kombinierbar / nicht zusammen passend)
fungizid
Pilze abtötend (pilztötend)
forte
stark
Rekonvaleszenz
Erholungszeit (Genesungszeit)
Reanimation (resuscitatio)
Wiederbelebung
reanimieren
wiederbeleben
Remission
vorübergehendes Nachlassen von Krankheitserscheinung
dauernde Abschwung der Symptome bei chronischen Erkrankungen
Emission
Ausstoß (Abstrahlung)
Marasmus (Atrepsie)
Gedeihstörung
Immobilisation
Ruhigstellung
mobil
beweglich
Laktose
Milchzucker
Fruktose
Fruchtzucker
Glukose
Traubenzucker (Stärkezucker)
Ferrum
Eisen
Sideropenie
Eisenmangel
Geron
Greis (Alter)
Mors
Tod
letal
tödlich
moribundus
sterbend
Suizid
Selbstmord
Rigor mortis
Totenstarre (Leichenstarre)
Obduktion (Autopsie / Sektion)
Leichenschau
Depression
seelische Niedergeschlagenheit
depressiv (deprimiert)
niedergeschlagen
Melancholie
Schwermut (Traurigkeit)
Dolor
Schmerz
dolent (dolorosus)
schmerzhaft
indolent
schmerzlos
Kausalgie
brennender Schmerz
kongenital
angeboren
Donor
Spender
verus
wahr (echt)
accidens (akzidentiell)
zufällig
Radiatio
Bestrahlung
Circulus
Ring
mollis
weich
persistierend
dauerhaft (andauernd / fortbestehend)
alternierend
abwechselnd
Anamnese
Krankenvorgeschichte
Inspektion
Betrachten (genaue Betrachtung des Körpers zu Untersuchungszwecken)
Palpation
Abtasten
Auskultation
Abhören
Perkussion
Abklopfen
Geriatrie
Altersheilkunde (Fachgebiet für Erkrankungen der älteren Leute)
Genetik
Vererbungslehre
Parenteral
Nahrungsaufnahme als Infusion
Enteral
orale Nahrungsaufnahme
postprandial
nach der Nahrungsaufnahme
alimentär
ernährungsbedingt
Kontraktilität
Fähigkeit zur Zusammenziehung
kontraktil
zusammenziehen (adstringierend)
konfluierend
zusammenfließend
Natriumchlorid
Kochsalz
vanus (frustran)
vergeblich (ohne Ergebnis)
Spasmus
Muskelkrampf
Diameter
Durchmesser
completus
vollständig
partiell (partial)
teilweise
Stimulus
Reiz
Irritation
Reizung
irritiert
gereizt
blande (nicht irritiert)
reizlos
Dens serotinus
Weisheitszahn
substituieren
ersetzen
invasiv
in den Körper eingreifend (die Integrität des Körpers verletzen)
margo anterior
Vorderrand
hereditär
erblich
fugax
vorübergehend
deszendierend
absteigend
obliqua
schräg
Inflammatio
Entzündung
Dysfunktion
gestörte Tätigkeit
konträr
entgegengesetzt
Symptom
Krankheitszeichen
Dissemination
Ausbreitung
Agitiertheit (Agitation)
Erregungszustand
agitiert
erregt
progressiv
fortschreitend
regressiv
rückschreitend
Kolik
krampfartige Schmerzen
Inzidenz
Neuerkrankungsrate (Häufigkeit von Neuerkrankungen)
Prävalenz
Häufigkeit einer Krankheit
Obstruktion
Verschluss
liquid
flüssig
Therapie
Behandlung
Prognose
Vorhersage (wahrscheinlicher Verlauf einer Krankheit)
Diagnose
Feststellung einer Krankheit
akut x chronisch
plötzlich auftretend x lang andauernd
Paroxysmal
anfallsartig
Rezidiv
Wiederauftreten einer Krankheit (Rückfall)
Exazerbation
Verschlimmerung einer Krankheit
occultus (okkult)
verborgen
Fecal Occult Blood Test (FOBT)
Test auf verborgenes Blut im Stuhl
Artefakt
künstlich Messstörung