Ergebnisteil quantitativer Arbeiten Flashcards
Präsentation der Basischarakteristika der Stichprobe
Zu Beginn der Ergebnisdarstellung erfolgt die Darstellung der Basischarakteristika der gezogenen Stichprobe.
Dabei werden Zahlen zur Teilnahme und eine genaue zahlenmäßige Aufschlüsselung, wie sich die Rücklaufquote ergibt, präsentiert.
im Anschluss die grafische Darstellung von Basisdaten wie beispielsweise Berufsgruppe, Alter, Geschlecht oder Beschäftigungsausmaß
Darsetllung des Ergebnisses die grafische Darstellung von Basisdaten wie beispielsweise Berufsgruppe, Alter, Geschlecht oder Beschäftigungsausmaß
Darauffolgend wird die eigentliche Ergebnispräsentation vorgenommen.
Bei der Ergebnispräsentation ist es besonders wichtig, dass die gewählten statistischen Verfahren aufgezeigt und begrünet werden
Dabei muss der Forscher die statistischen Verfahren soweit verinnerlicht haben
dass etwa bei deskriptiven Daten nicht von Zusammenhängen gesprochen wird, weil bei diesen Daten lediglich eine Darstellung von Häufigkeiten möglich ist
Die Darstellung der Ergebnisse in quantitativen Arbeiten,von Präzision abhängig
Wenn Angaben hinsichtlich Fallzahlen, Signifikanz und verwendeten Testverfahren unterbleiben, verlieren die Daten an Aussagekraft
solide statistische Kenntnisse für die Auswertung wichtig
Grafiken und Tabellen sollten außerdem nicht aus statistischen Programmen wie SPSS übernommen, sondern mit Excel neu aufbereitet werden.
Die Darstellung der Diskussion im Rahmen eines empirischen Ansatzes in wissenschaftlichen Arbeiten
Die Diskussion ist neben der Einleitung der wesentlichste Teil einer wissenschaftlichen Arbeit.
in der Diskussion das Schließen des Kreises und damit die Sicherstellung des roten Fadens erforderlich.
Wichtig ist daher, dass die Diskussion des empirischen Teils nicht nur eine Zusammenfassung des Ergebnisteils ist
möglichen Verzerrungen sollen ebenfalls aufgeworfen und auch Fehler im Hinblick auf zu klein gewählte Stichproben sowie mangelnde Rückschlussmöglichkeiten auf die Grundgesamtheit kritisch erläutert werden
Die Diskussion in quantitativen Arbeiten
fällt naturgemäß mathematischer aus als in qualitativen.
Es geht ja nicht nur um eine erstmalige Erschließung einer Thematik oder um die Genese einer Theorie, sondern auch um die Analyse der im Ergebnisteil ermittelten Ergebnisse.
Dabei ist wesentlich, dass diese Ergebnisse in den Kontext mit anderen, ähnlichen Untersuchungsergebnissen gebettet werden.
Es erfolgt ein Vergleich der verwendeten Methoden, der Stichprobengrößen, der Ergebnisse und der möglichen Verzerrungen in beiden Studien
Die Diskussion hat daher den Zweck die Ergebnisse zu präsentieren und mit anderen zur selben Thematik zu vergleichen.
Die Diskussion in qualitativen Arbeiten
Zunächst erfolgt das erneute Präsentieren und Aufwerfen der in der Einleitung thematisierten Forschungsfrage(n).
vor allem die Bereiche der Datensättigung und, damit verbunden, die Generalisierbarkeit thematisieren
Bias-Quellen aufzeigen
Verweis auf bereits bestehende Untersuchungen zur Thematik.
Die Einleitung in den Diskussionsteil kann etwa so erfolgen:
Die folgende Studie hat den Versuch unternommen, Forschungsfrage XY zu beantworten. Im Rahmen des Ergebnisteils konnte bereits gezeigt werden, dass bei den Interviewteilnehmern Klarheit darüber herrscht, dass…. Auch Aspekt X wurde einhellig beantwortet. Lediglich im Bereich Y kam es zu Diskrepanzen. (eigene Darstellung
Die Analyse der Schwächen von qualitativen Arbeiten könnte so aussehen:
Da es sich um eine qualitative Studie handelt, stellen die Ergebnisse eine Momentaufnahme dar. Die Ergebnisse sind zu einem bestimmten Zeitpunkt, an einem bestimmten Ort und durch bestimmte Personen entstanden. (in Anlehnung an Wurm, 2013) Das Setting wurde auf Graz beschränkt. Eine Untersuchung auf gesamtösterreichischer Ebene hätte andere Ergebnisse bringen können. Die Aussagekraft der Studie muss zudem kritisch gesehen werden, weil eine sehr kleine Stichprobe (n = 7) gewählt wurde. (Wurm, 2013)
Ein Hinweis auf das Erreichen der Sättigung könnte so ausfallen
Die Datensättigung wurde jedoch grundsätzlich erreicht, weil die inhaltliche Übereinstimmung in den Interviews gegeben war. Eine Beeinflussung durch systematische Verzerrungen (Bias) kann nicht ausgeschlossen werden. Die Interviews wurden seitens der Forscherin so neutral wie möglich geführt. Da die Befragten jedoch über kein juristisches Vorwissen verfügten, kam es im Laufe der Interviews immer wieder zu diversen Erklärungen, die die Antworten möglicherweise unbewusst beeinflusst haben.“ (Wurm, 2013) „Eine systematische Verzerrung könnte außerdem bei der Transkription bzw. der folgenden Datenanalyse geschehen sein. Das liegt vor allem daran, dass die Studie im Rahmen einer Abschlussarbeit durchgeführt wurde, und daher sämtliche Phasen des Forschungsprozesses von einer Person durchlaufen wurden.“ (Wurm, 2013)
In Bezug auf die Generalisierbarkeit sollte sich ebenfalls ein Hinweis finden:
Aufgrund der mangelnden Übertragbarkeit und den Einschränkungen im Bereich der Glaubwürdigkeit, aufgrund einer kleinen Stichprobe und dem eingeschränkten Setting, können die Ergebnisse nicht 1:1 auf andere Bereiche übertragen werden. (Wurm, 2013) Sie liefern jedoch einen ersten Forschungsbeitrag in Bezug auf (…). Um genauere Aussagen auf gesamtösterreichischer Ebene treffen zu können, wäre eine Untersuchung auf gesamtösterreichischer Ebene nötig. Diese Arbeit könnte als Ankerpunkt für weitere Forschungsarbeiten dienen, die aufgrund mangelnder Ergebnisse dringend nötig wären.