1 Allgemeine Grundlagen und Begrifflichkeiten Flashcards
Am Anfang ist das Forschungsproblem
Forschungsprozess ist Basis für den Aufbau einer wissenschaftlich
kann sich jedoch in wissenschaftlichen Arbeiten zweimal wiederfinden.
- Einerseits als ‚Grundgerüst‘ für den Aufbau
- stringent einzuhaltender Prozess im Rahmen der Methodik.
Forschung ist unvollkommen und nie absolut perfekt oder abgeschlossen
keinen statischen Prozess.
eine solide Methodik,dass möglichst genaue Ergebnisse für seine konkrete Frage bereitliegen
Die wissenschaftliche Methodik ist daher elementar, um fundierte Ergebnisse liefern zu können.
ein Problem laut Duden
schwer zu lösende Aufgabe, eine schwer zu beantwortende Frage oder etwa eine komplizierte Fragestellung.“
Das Problem – eine terminologische Verortung
Beginn eines jeden Forschungsprozesses die Frage, was überhaupt ein Problem sein kann.
ein professionelles Problem auf eine Disziplin herunterzubrechen und soweit thematisch einzugrenzen, dass es bearbeitbar wird
Problem muss auch relevant für ein mögliches Forschungsprojekt sein
Grundlagen empirischer Forschung
eine Vielzahl an Methoden zur Erhebung und Auswertung von Daten zur Verfügung
In Abhängigkeit von der jeweiligen Zielsetzung kann die erforderliche Methode ausgewählt werden
-Kombination aus einem qualitativen und einem quantitativen Ansatz
-Triangulation
Nach Berger-Grabner (2016, S. 109) ist empirische Forschung
auf Erfahrung beruhend“.
Unterscheidung zwischen Alltagswissen und empirischem Wissen,
Forschungsproblem und Forschungsziele
unterschiedliche Ziele
Die Ziele können der Identifikation dienen
Aspekte identifizieren und aufzeichnen.
Forschungsziele in der Empirie
Im Vordergrund stehen die Erkenntnisgewinnung und die Beschreibung von Phänomenen
Deskriptive Untersuchungen
Explorative Untersuchungen
Hypothesenprüfende Untersuchungen
Deskriptive Untersuchungen
haben primär die Aufgabe zu beschreiben
Es werden keine Zusammenhänge oder Ursachen erforscht
lediglich bestehende Tatsachen beschrieben.
Explorative Untersuchungen
wenn unbekannte Phänomene und Zusammenhänge einer Untersuchung zugeführt werden sollen
Es kann sich um Voruntersuchungen bzw. Pretests handeln
im Vordergrund steht die Erzeugung von Hypothesen,die dann überprüft werden soll
Explorative Arbeiten verfolgen häufig einen qualitativen Ansatz.
Hypothesenprüfende Untersuchungen
verfolgen meist einen deduktiven Ansatz
zielen auf die Erforschung von Zusammenhängen ab
Hypothesen, die der Forschungsarbeit zugrunde liegen, werden häufig deduktiv abgeleitet
Aus den drei Typen können wiederum fünf Ziele abgeleitet werden
die mithilfe von den jeweiligen Untersuchungen verfolgt werden können
Ein Ziel kann etwa die Beschreibung sein,
Ein anderes Ziel kann die Erklärung sein
Ziele können aber auch in der Bewertung liegen
Das Ziel der Veränderung
Ein Ziel kann etwa die Beschreibung sein,
die bei deskriptiven Untersuchungen zum Einsatz gelangt
Dabei ist es wichtig, die identifizierten Phänomene möglichst exakt darzustellen
Beschreibungen dienen in weiterer Folge der Hypothesen- bzw. Theorienbildung und sind daher wichtig.
Ein anderes Ziel kann die Erklärung sein
dass ursächliche(= kausale) Beziehungen zwischen Ereignissen erklärt oder Ursachen aufgezeigt werden können
Ebenfalls kann das Ziel des Verständnisses verfolgt werden
, Sinnzusammenhänge untersuchen
Diese beiden Ziele werden vor allem im Rahmen von explorativen Arbeiten herangezogen.
Ziele können aber auch in der Bewertung liegen
Beim Bewerten steht die Ermittlung von Wirksamkeitsbeziehungen im Fokus
(z. B. Welche Nebenwirkungen ergeben sich durch ein Medikament?)
kann aber auch eine Evaluation von Maßnahmen erfolgen,
inwieweit sich etwa Veränderungen oder ähnliches durchsetzen können.
Evaluationsstudien befolgen daher stets das Ziel der Bewertung.
Das Ziel der Veränderung wird dann verfolgt,
wenn es um die Neu- oder Umgestaltung von Maßnahmen, Organisationen oder Richtlinien geht
Ohne die zuvor genannten Ziele wird aber die Veränderung schwer herbeizuführen sein
Abschlussarbeiten, allen voran Bachelor- und Masterarbeiten,
wählen meist einen deskriptiven oder hypothesenprüfenden Ansatz