Entwicklung Flashcards

1
Q

Identitätsformen

A

Erarbeitete Identität
Übernommene Identität
Diffuse Identität
Moratorium (Identitätssuche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kinder von autoritativen Eltern entwickeln im Jugendalter öfter schwere
Verhaltensauffälligkeiten
a) Ja
b) Nein

A

b) Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erziehungsstile

A

autoritär
autoritativ
permissiv
vernachlässigend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Unterteilung in zwei biologische Geschlechter
ist eine Vereinfachung,weil es bereits auf genetischer und physiologischer Ebene
weitere Variationen gibt
a) Ja
b) Nein

A

a) Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Man kann das Verhalten des Kindes besser aus dem Verhalten der Mutter vorhersagen als das Verhalten der Mutter aus dem des Kindes.
a) Ja
b) Nein

A

a) Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bindungstypen

A
  1. Sicher: Kinder suchen Interaktion wenn Mutter zurückkommt
  2. Unsicher. vermeiden Kontakt wenn Mutter zurückkommt
  3. Unsicher-ambivalent: widersetzen sich Mutter wenn zurückkommt
  4. Rest: Desorganisiert-gebundene Kinder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Postkonventionelle Moral

A

(was ist richtig?)
Stufe 5: Orientierung am öffentlichen Wohl, Selbstachtung
Stufe 6: Orientierung an ethischen Prinzipien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Konventionelle Moral

A

(Was denken andere)
Stufe 3: Braves-Kind-Orientierung
Stufe 4: Autoritätsorientierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Präkonventionelle Moral

A

Stufe 1: Bestrafungsorientierung
Stufe 2: Belohnungsorientierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Theory of Mind

A

Wissen über grundlegende mentale Zustände (Wünsche, Absichten, Beürfnisse)

Wenn fehlt, dann kann Autismius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Piagets Stufen

A
  1. Sensumotorische Stufe: Greifen, Laufen, Sprechen
  2. Präoperationale Stufe: Kinder verstehen abstrakt, aber noch nicht perspektive von Anderen (Egozentrismus)
  3. Konkrete Operatorisch: abstrakt aber in Verbindung mit sensorisch Objekten
  4. Formal Operatorisch: abstrakt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Akkomodation

A

Schema anpassen, dass es besser zu den Informationen passt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Assimilation

A

Neue Erfahrungen werden in Verständniszusammenhang gebracht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stufen des Spracherwerbs

A
  1. Lallphase
  2. Lallphase
    Bewusste Steuerung
    Erste Wortkonzepte
    Erste Wortäußerungen
    Wortschatzexplosion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly