Entlehnungsepochen in der deutschen Sprache Flashcards
Die Hauptquelle der ersten Entlehnungen
Entlehnungen** aus dem Keltischen**.
Im **8.-7. Jh.v. Chr. **besiedelten keltische Stämme Westeuropa, auch das Territorium des heutigen Deutschland.
Gebiete: Landwirtschaft, Gesellschaftsordnung, Militärwesen: *Amt, Reich, Burg, Held, Erbe, Leder, leihen, reiten.
einige Orts- und Flussnamen: Rhein, Main, Donau, Worms
Lateinische Entlehnungen
die erste Welle
In der Zeit der römischen Besetzung wurde lateinisches Wortgut zusammen mit neuen Kulturbegriffen übernommen.
* Landwirtschaft, Acker-, Garten- und Weinbau: Pflanze - planta, Käse - caseus, Wein - vinum, Most - mustum;
* **Militärwesen: **Kampf - campus, Straße - (via)strata, Meile - milia
* Bauwesen: Mauer - mürus, Fenster - fenestra, Keller - cellarium;
* Hauseinrichtung: Tisch - discus, Pfanne - patina;
* Handel: Markt - mercatus, Münze - moneta, Pfund - pondus
Lateinische Entlehnungen
zweite Welle
Christianisierung (5. bis 9. Jh.) griechisches und lateinisches Wortgut
der Terminologie des Christentums: Engel (griech. ángelos), *Kirche *(griech. Kyriakón „ Haus des Herrn”), *Kloster *(lat. claustrum)
Im Mittelalter war das Latein die offizielle Sprache der Kirche und der Staatskanzleien, der Wissenschaft und der Schule. Das Klosterwesen war der Bildungsträger jener Zeit. I
* Wörter, die mit Bildung und Wissenschaft zusammenhängen: Schule (scöla), Tafel (ta-bula), schreiben (scribere),
Lateinische Entlehnungen
dritte Welle
Zeitalter des Humanismus **(14.–16. Jh.) **
Fachbereiche wie Buchdruck, Musik, Staatsverwaltung, aber insbesondere das Bildungswesen: Auditorium, Akademie, Abitur, Doktor, Professor, Examen, Fakultät
Seit der Zeit des Humanismus und der Renaissance bildet lateinisches und zum Teil griechisches Wortgut den Kern aller Wissenschaftssprachen und Terminologien: Bibliothek, Chor, Charakter, Katheder, Kirche.
Französische Entlehnungen
Das deutsche Rittertum orientierte sich **Mittelalter (12.- 14. Jh.) **den Lebensformen des höher entwickelten Rittertums in Frankreich.
- Wortschatz des höfischen Lebens: *Tanz, Turnier, Kristall, Rubin, Abenteuer, Preis, Turm
Ende des 16. und im 17. Jh. ** heraus, in der so genannten *„Alamodezeit”.
- Periode der Nachahmung von französischer Mode
- Mit französischen Wörtern wollte man seine Bildung und privilegierte Stellung *dokumentieren.
**Bereiche: **
* Bau- und Gartenkunst, Innenausstattung und Möbel, Essen und Trinken, Kleidung und Vergnügungen: *Balkon, Fassade, Galerie, Salon, Möbel, Sofa, Kostüm, Perücke, servieren, Torte, Limonade, Ballett, Ball, Dame
** französische bürgerliche Revolution (1789)** - deutschen politischen Wortschatz: *Revolution, Republik, Klasse, Partei, Proletariat, Sozialismus, Organisation *
ITALIENISCHE ENTLEHNUNGEN
- (14.-16. Jh.) brachte Begriffe des Finanz- und Militärwesens: *Bank, Konto, Kasse, Kredit, Lombard, Risiko, netto; Soldat, Granate, Kavallerie, Proviant. *
- **(17.-18. Jh.) **wurden viele Fachwörter der Musik übernommen: Oper, Operette, Konzert, Duett, Bass, Bariton, Solo
AUS SLAWISCHEN SPRACHEN
erste Periode
Voraussetzungen für die Übernahme dieses Sprachgutes waren in der ersten Periode (11.-14. Jh.) die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen und die **Ausdehnung des deutschen Siedelgebiets nach Osten. **
Zu Wortentlehnungen dieser Zeit gehören
* Handelsobjekte: *Zobel, Stieglitz, Zeisig; *
* Lebensmittel: Quark, Gurke, Schöps,
* ferner: Grenze, Kummet u.a.
AUS SLAWISCHEN SPRACHEN
zweite Periode
In der zweiten Periode (17.-19. Jh.) wurden Realienbezeichnungen übernommen: Rubel, Kopeke, Werst, Tai-ga, Tundra, Wodka, Samowar, Balalaika, Pelmeni, Borschisch
Aus Slasiwchen Sprachen
dritte Welle
die Zeit nach der Oktoberrevolution 1917 und nach** dem Zweiten Weltkrieg** (die so genannten Sowjetismen).
* Eine ganze Reihe von Wörtern und Wortverbindungen: *Sowjet, Komsomol, Kolchos (e), Sputnik, Kosmonaut; Fünf-jahrplan, Verdienter Meister des Sports; *
* entlehnte Bedeutungen: *Akademiker, Brigade, Pionier u. a. *
ENGLISCHE
ENTLEHNUNGEN
Ende des 18., im 19. und massenweise im 20. Jh. auf. Englisch wurde Mode
* Technik und Wissenschaft: Koks, Patent, patentieren, Tunnel, Ventilator, Radar
* aus Handel und Finanzwesen: Banknote, Budget, Ex-port, Import, Partner, Prozent
* aus Politik und Gesellschaftsleben: *Kongress, Koalition, Parlament, Klub, Meeting, Streik, Inter-view, *
* aus Kunst und Musik: *Film, Clown, Star, Jazz, Beat, Rock, Song, Swing u.a.; *
* aus dem** Sport**: Box, Boxer, Fußball, Match, Sport, Tourist, Trainer
* aus Mode, Haushalt, Kochkunst: *Bar, Flirt, Gentleman, komfortabel, Pullover, Smoking, Beefsteak, Sandwich, Whisky, Picknick u.a. *
Puristen
Schriftsteller Philipp von Zesen, Philosoph Christian Wolff, Schriftsteller, Pädagoge und Verleger Joachim Heinrich Campe (der Pädagoge der Brüder Grimm)
Tätigkeit der Puristen
Abstand für „Distanz“
Augenblick für „Moment“
Leidenschaft für „Passion“
Jungfernzwinger für „Kloster“
„Gesichtserker“ für „Nase“.
Sprachpflegevereine
In der Gegenwart gibt es Sprachpflegevereine, z.B. der Verein zur Wahrung der deutschen Sprache. Diese Vereine wenden sich in erster Linie gegen Anglizismen in der deutschen Sprache. Sie veröffentlichen Verdeutschungswörterbücher, wo sie Ersetzungsbeispiele anführen („Internet“ - Weltnetz).